BMW
R 1300 GS Adventure
Benelli
Imperiale 400
UVP | 22.335 € | |
Baujahr | von 2025 bis 2025~ |
UVP | 4.799 € | |
Baujahr | von 2021 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- Komfort ohne Ende
- Platz ohne Ende
- Leistung ohne Ende
- gute Serien-Ausstattung
- fluffiges Fahrverhalten
- gute Bremsen und gute Reifen
- Blinker beim Bremsen kaum zu sehen
- schweres Bike, nur bedingt geländetauglich
- Quickshifter etwas rupfig
- nix für Anfänger!
- konsequenter Klassik-Look
- einfachste Bedienung
- Speichenfelgen ohne Aufpreis
- schöner Peashooter-Auspuff mit entsprechenden Sound
- günstiger Preis
- überschaubare Leistung
- etwas klobige Fußrastenanlage
- mittelmässige Bremse
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 269 | kg |
Radstand | 1.518 | mm |
Länge | 2.280 | mm |
Radstand | 1.518 | mm |
Sitzhöhe: | 870-890 | mm |
Höhe | 1.588 | mm |
Gewicht | 205 | kg |
Radstand | 1.440 | mm |
Länge | 2.170 | mm |
Radstand | 1.440 | mm |
Sitzhöhe: | 800 | mm |
Höhe | 1.120 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Boxer | |
Hubraum | 1.300 | ccm |
Hub | 73 | mm |
Bohrung | 106 | mm |
Kühlung | wassergekühlt | |
Antrieb | Kardan | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Einzylinder, 4-Takt | |
Hubraum | 374 | ccm |
Hub | 90 | mm |
Bohrung | 73 | mm |
Kühlung | luftgekühlt | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 5 |
Fahrleistungen
Leistung | 145 PS bei 7.750 U/Min | |
Drehmoment | 149 NM bei 6.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 220 | km/h |
Tankinhalt | 30 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 612 | km |
Leistung | 21 PS bei 5.500 U/Min | |
Drehmoment | 29 NM bei 4.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 120 | km/h |
Tankinhalt | 12 | Liter |
Verbrauch | 3 | l pro 100km |
Reichweite | 387 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Zweiteiliges Rahmenkonzept | |
Federung vorne | BMW Motorrad EVO-Telelever, Lenkerkippentkopplung über Flexelement, Zentralfederbein (Federweg 210)mm | |
Federung hinten | zentrales WAD-Federbein, Federvorspannung stufenlos einstellbar (Federweg 220)mm | |
Aufhängung hinten | Aluminiumguss-Einarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70 R19 | |
Reifen hinten | 170/60 R17 |
Rahmenbauart | Doppelschleifen-Stahlrohrrahmen | |
Federung vorne | konventionelle Teleskopgabel Ø 41 mm, nicht einstellbar (Federweg 121)mm | |
Federung hinten | Doppelstoßdämpfer, Federvorspannung einstellbar (Federweg 92)mm | |
Aufhängung hinten | Kasten-Zweiarmschwinge Stahl | |
Reifen vorne | 100/90 - 19 | |
Reifen hinten | 130/80 - 18 |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibenbremse, semi-schwimmend gelagerte Bremsscheiben, Durchmesser 310 mm, 4-Kolben-Radialbremssattel ( ∅ 310 mm) | |
Bremsen hinten | Einscheibenbremse, Durchmesser 285 mm, 2-Kolben-Schwimmsattel ( ∅ 285 mm) |
Bremsen vorne | Einzelscheibe, 2 Kolbenbremszange ( ∅ 300 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, 1-Kolben Bremssattel ( ∅ 240 mm) |
Fazit
Die neue GSA ist ganz sicher kein Bike für Jedermann. Sie polarisiert bei Optik, Leistung, Preis und Gewicht. Gut so, finden wir, denn Einheitsbrei Motorräder gibt es schon genug. Anfänger werden sich mit diesem Motorrad sicherlich schon nach ein paar Metern auf die Seite legen, gestandene Biker finden hier aber das ultimative Schiff für die richtig lange Tour. Nachmittags einmal kurz zum Nordkap und zurück ist mit der Adventure kein Problem. Und tanken muss man unterwegs auch nicht.Das Testbike wurde uns zur Verfügung gestellt von Bergmann & Söhne in Neumünster. Dort steht die GSA als Vorführer und freut sich auf Probefahrer. Wer das ASA ausprobieren will, kommt ebenfalls in Neumünster auf seine Kosten: B&S hat nämlich auch eine Standard GS mit dem neuen automatisierten Schalt-Assistenten. Also zwei Probefahrten anmelden, dann die GSA mit ASA ordern und sich auf Weihnachten freuen!
Fazit
So schön können Retro-Bikes aussehen. Aber nicht nur aussehen, sondern sich auch so anfühlen. Dieses Credo gilt für die Benelli Imperiale 400 von A bis Z, weil die Entwickler in Pesaro/Italien offenbar ganz genau hingeschaut haben, wie die alten Benelli Imperiale in den 60ziger Jahren ausgesehen haben. So konsequent auf Klassik getrimmt kann das sonst nur Royal Enfield, mal von der Kawa W800 abgesehen.Die Leistung der Imperiale ist natürlich sehr überschaubar, das sollte einem schon bewusst sein. Wer sich darauf einlässt, bekommt die totale Entschleunigung einer liebevoll gestalteten Maschine, die man sich auch ins Wohnzimmer stellen könnte. Bei diesem Preis dürfte der eine oder andere potentielle Käufer auch an die Anschaffung als Zweitbike denken. Das wird vermutlich keiner bereuen, gerade für die Abendrunde oder die Fahrt zum Eismann ist die Imperiale ideal - und man wird vor Ort garantiert gefragt, wie alt die Maschine ist und wer diese denn so schon restauriert hat!
MotorradTest.de auf YouTube
BMW R 1300 GS Adventure vs. Benelli Imperiale 400 - Ein Vergleich
Die Wahl des richtigen Motorrads kann eine Herausforderung sein, besonders wenn man zwischen zwei so unterschiedlichen Modellen wie der BMW R 1300 GS Adventure und der Benelli Imperiale 400 wählen muss. Beide Motorräder bieten einzigartige Eigenschaften und Vorteile, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. Dieser Vergleich beleuchtet die Stärken und Schwächen beider Modelle, um dir die Entscheidung zu erleichtern.
Design und Ergonomie
Die BMW R 1300 GS Adventure präsentiert sich als robustes und sportliches Adventure-Bike. Ihr Design ist funktional und zugleich ansprechend, mit einer hohen Sitzposition, die eine gute Übersicht im Verkehr ermöglicht. Im klassischen Cruiser-Stil präsentiert sich die Benelli Imperiale 400. Mit ihrem nostalgischen Look und der niedrigen Sitzhöhe spricht sie vor allem Fahrerinnen und Fahrer an, die das traditionelle Motorradgefühl schätzen.
Fahrkomfort
In Sachen Fahrkomfort hat die BMW R 1300 GS Adventure die Nase vorn. Sie ist für lange Touren konzipiert und bietet eine hervorragende Federung sowie eine bequeme Sitzposition. Auch die Benelli Imperiale 400 ist komfortabel, aber eher für kürzere Strecken geeignet. Die Sitzposition ist entspannt, könnte aber auf längeren Strecken weniger Unterstützung bieten.
Motor und Leistung
Die BMW R 1300 GS Adventure ist mit einem leistungsstarken Motor ausgestattet, der sowohl auf der Straße als auch im Gelände überzeugt. Sie bietet eine dynamische Beschleunigung und eine hohe Endgeschwindigkeit, was sie ideal für Abenteuerfahrten macht. Die Benelli Imperiale 400 hat dagegen einen kleineren Motor, der für entspanntes Fahren in der Stadt und auf Landstraßen optimiert ist. Die Leistung reicht für die meisten Alltagsanforderungen aus, kann aber bei sportlicherer Fahrweise an ihre Grenzen stoßen.
Kraftstoffeffizienz
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Kraftstoffeffizienz. Die Benelli Imperiale 400 punktet mit einem sparsamen Verbrauch, was sie zu einer kostengünstigen Option für den Alltagsgebrauch macht. Die BMW R 1300 GS Adventure ist leistungsstärker, verbraucht aber auch mehr Kraftstoff, was bei längeren Fahrten zu höheren Kosten führen kann.
Ausstattung und Technik
Die BMW R 1300 GS Adventure ist mit modernster Technik ausgestattet, darunter fortschrittliche Fahrerassistenzsysteme, ein Navigationssystem und ein umfangreiches Display. Diese Eigenschaften machen das Fahren sicherer und komfortabler. Die Benelli Imperiale 400 bietet zwar Basisfunktionen, ist aber nicht so technisch ausgefeilt. Sie richtet sich eher an Fahrerinnen und Fahrer, die ein einfaches und unkompliziertes Fahrerlebnis suchen.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Preislich gesehen liegt die BMW R 1300 GS Adventure im oberen Segment, was sie zu einer größeren Investition macht. Die Benelli Imperiale 400 hingegen ist deutlich günstiger und bietet ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis für Einsteiger und Gelegenheitsfahrer. Wer ein solides Motorrad für den Alltag sucht, findet in der Imperiale 400 eine attraktive Option.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Wahl zwischen der BMW R 1300 GS Adventure und der Benelli Imperiale 400 stark von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben abhängt. Die BMW R 1300 GS Adventure ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die ein leistungsstarkes, komfortables und technisch ausgereiftes Motorrad suchen, das sowohl für lange Touren als auch für Abenteuerfahrten geeignet ist. Ihre Stärken liegen in der Leistung, dem Fahrkomfort und der umfangreichen Ausstattung.
Die Benelli Imperiale 400 hingegen ist perfekt für alle, die ein klassisches Cruiser-Erlebnis suchen und ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis schätzen. Sie eignet sich hervorragend für entspannte Fahrten in der Stadt und auf Landstraßen, bietet aber nicht die gleiche Leistung oder den gleichen Komfort für längere Touren. Letztendlich hängt die Entscheidung davon ab, welches Fahrerlebnis man sucht und welche Prioritäten man setzt.