BMW

BMW
R 1300 GS Adventure

Benelli

Benelli
Leoncino 125

UVP 22.335 €
Baujahr von 2025 bis 2025~
UVP 3.399 €
Baujahr von 2022 bis 2025~
Wo liegen die Unterschiede zwischen Adventure und Standard GS?
Weiter zum Testbericht
Was kann das Preiskracher A1 / B195 Naked-Bike von Benelli?
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Komfort ohne Ende
  • Platz ohne Ende
  • Leistung ohne Ende
  • gute Serien-Ausstattung
  • fluffiges Fahrverhalten
  • gute Bremsen und gute Reifen
Kontra:
  • Blinker beim Bremsen kaum zu sehen
  • schweres Bike, nur bedingt geländetauglich
  • Quickshifter etwas rupfig
  • nix für Anfänger!
Pro:
  • sehr leicht und agil
  • schicke Optik designed in Italy
  • Voll-LED
  • Ganganzeige
  • fluffiges, exaktes Getriebe
  • SEHR GÜNSTIG!
Kontra:
  • kein ABS
  • gewöhnungsbedürftiges Combinded Bremssystem
  • Gänge etwas kurz übersetzt
  • Seitenständer zu lang, Maschine steht recht steil

Abmessungen & Gewicht

Gewicht269kg
Radstand1.518mm
Länge2.280mm
Radstand1.518mm
Sitzhöhe: 870-890 mm
Höhe1.588mm
Gewicht145kg
Radstand1.370mm
Länge2.030mm
Radstand1.370mm
Sitzhöhe: 800 mm
Höhe1.115mm

Motor

Motor-BauartBoxer
Hubraum1.300ccm
Hub73mm
Bohrung106mm
Kühlungwassergekühlt
AntriebKardan
Gänge6
Motor-BauartEinzylinder, 4 Takt, 4 Ventile, OHC
Hubraum125ccm
Hub54mm
Bohrung54mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung145 PS bei 7.750 U/Min
Drehmoment149 NM bei 6.500 U/Min
Höchstgeschw.220km/h
Tankinhalt30Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite612km
Leistung13 PS bei 9.500 U/Min
Drehmoment10 NM bei 8.500 U/Min
Höchstgeschw.110km/h
Tankinhalt12Liter
Verbrauch2l pro 100km
Reichweite568km

Fahrwerk

RahmenbauartZweiteiliges Rahmenkonzept
Federung vorneBMW Motorrad EVO-Telelever, Lenkerkippentkopplung über Flexelement, Zentralfederbein (Federweg 210)mm
Federung hintenzentrales WAD-Federbein, Federvorspannung stufenlos einstellbar (Federweg 220)mm
Aufhängung hintenAluminiumguss-Einarmschwinge
Reifen vorne120/70 R19
Reifen hinten170/60 R17
RahmenbauartGitterrohrrahmen
Federung vorneUpside-Down Gabel ø 35 mm (Federweg 125)mm
Federung hintenZentralfederbein, Federvorspannung einstellbar (Federweg 125)mm
Aufhängung hintenKastenschwinge
Reifen vorne100/80 –17
Reifen hinten130/70 – 17

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibenbremse, semi-schwimmend gelagerte Bremsscheiben, Durchmesser 310 mm, 4-Kolben-Radialbremssattel ( ∅ 310 mm)
Bremsen hintenEinscheibenbremse, Durchmesser 285 mm, 2-Kolben-Schwimmsattel ( ∅ 285 mm)
Bremsen vorneEinzelscheibe, 3 Kolben Bremssattel ( ∅ 280 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe ( ∅ 220 mm)

Fazit

Die neue GSA ist ganz sicher kein Bike für Jedermann. Sie polarisiert bei Optik, Leistung, Preis und Gewicht. Gut so, finden wir, denn Einheitsbrei Motorräder gibt es schon genug. Anfänger werden sich mit diesem Motorrad sicherlich schon nach ein paar Metern auf die Seite legen, gestandene Biker finden hier aber das ultimative Schiff für die richtig lange Tour. Nachmittags einmal kurz zum Nordkap und zurück ist mit der Adventure kein Problem. Und tanken muss man unterwegs auch nicht.
 
Das Testbike wurde uns zur Verfügung gestellt von Bergmann & Söhne in Neumünster. Dort steht die GSA als Vorführer und freut sich auf Probefahrer. Wer das ASA ausprobieren will, kommt ebenfalls in Neumünster auf seine Kosten: B&S hat nämlich auch eine Standard GS mit dem neuen automatisierten Schalt-Assistenten. Also zwei Probefahrten anmelden, dann die GSA mit ASA ordern und sich auf Weihnachten freuen!

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 22.335 €
  • Verfügbarkeit: seit 2024
  • Farben: rot, schwarz, blau-weiß, grün

Fazit - was bleibt hängen

Die Benelli Leoncino 125 besticht durch zwei Aspekte: Ihrer Optik und dem Preis. Okay, das Design ist Geschmackssache, aber beim Preis kann es keine zwei Meinungen geben: Nicht einmal 3.500 Euro sind im Vergleich zu den Wettbewerbern ein Witz. Die Maschine wirkt dennoch nicht billig oder schnell zusammengedengelt. Im Gegenteil, Schalter, Rahmen, und viele Details sind liebevoll gemacht - uns gefällt sie.
 
Gestört hat uns eigentlich nur das fehlende ABS, ansonsten gab es kaum etwas zu meckern. Wer ein A1 bzw. B196 Bike sucht und keine 5.500 Euro ausgeben will, der sollte sich die Benelli Leoncino 125 unbedingt ansehen.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 3.499€
  • Verfügbarkeit: seit 04/2022
  • Farben: Grau, Grün, Weiß

MotorradTest.de auf YouTube

BMW R 1300 GS Adventure vs. Benelli Leoncino 125 - Ein umfassender Vergleich

Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Motorradfahrer vor der Herausforderung, die richtige Entscheidung zu treffen. In diesem Vergleich werfen wir einen Blick auf zwei sehr unterschiedliche Modelle: die BMW R 1300 GS Adventure und die Benelli Leoncino 125. Beide Motorräder haben ihre ganz eigenen Stärken und Schwächen, die es wert sind, näher betrachtet zu werden.

Design und Ergonomie

Die BMW R 1300 GS Adventure ist ein echtes Adventure-Bike, das für lange Touren und anspruchsvolle Offroad-Strecken konzipiert wurde. Mit ihrem robusten Design und der hohen Sitzposition vermittelt sie ein Gefühl von Sicherheit und Kontrolle. Die ergonomische Gestaltung sorgt dafür, dass auch längere Fahrten angenehm bleiben.

Im Gegensatz dazu bietet die Benelli Leoncino 125 ein sportlicheres und kompakteres Design. Sie richtet sich an Einsteiger und Stadtfahrer, die ein wendiges und leichtes Motorrad suchen. Die niedrige Sitzhöhe und das agile Design machen die Leoncino 125 ideal für den Einsatz in der Stadt.

Motor und Leistung

Die BMW R 1300 GS Adventure ist mit einem leistungsstarken Motor ausgestattet, der sowohl auf der Autobahn als auch im Gelände überzeugt. Die hohe Leistung ermöglicht ein gutes Vorankommen auch bei voller Beladung und in anspruchsvollem Gelände. Die fortschrittliche Technik sorgt für ein dynamisches Fahrverhalten und hohe Stabilität.

Die Benelli Leoncino 125 hingegen ist mit einem kleineren, für den Stadtverkehr optimierten Motor ausgestattet. Die Leistung reicht aus, um in der Stadt schnell und sicher unterwegs zu sein, für längere Touren oder Offroad-Abenteuer sind die Möglichkeiten jedoch begrenzt. Hier zeigt sich die Stärke der auf Vielseitigkeit ausgelegten BMW.

Fahrverhalten und Handling

Das Fahrverhalten der BMW R 1300 GS Adventure ist auf Stabilität und Komfort ausgelegt. Sie bietet eine hervorragende Straßenlage und ist auch bei höheren Geschwindigkeiten gut kontrollierbar. Das Handling ist präzise, was besonders auf kurvigen Strecken von Vorteil ist.

Die Benelli Leoncino 125 hingegen punktet mit ihrem agilen Handling. Es lässt sich mühelos durch den Stadtverkehr manövrieren und ist ideal für enge Kurven und schnelle Richtungswechsel. Die Wendigkeit ist ein klarer Vorteil, wenn es darum geht, sich im urbanen Umfeld zurechtzufinden.

Ausstattung und Technik

Die BMW R 1300 GS Adventure ist mit modernster Technik ausgestattet, darunter ein umfangreiches Elektronikpaket mit Fahrmodi, ABS und Traktionskontrolle. Diese Features erhöhen nicht nur die Sicherheit, sondern auch den Fahrspaß, da sie an unterschiedliche Bedingungen angepasst werden können.

Die Benelli Leoncino 125 bietet zwar weniger technische Raffinessen, kommt aber mit einem soliden Grundpaket, das für Einsteiger ausreicht. Die einfache Bedienung und die übersichtliche Instrumentierung machen es leicht, sich auf das Fahren zu konzentrieren.

Kosten und Wirtschaftlichkeit

Ein weiterer wichtiger Aspekt bei der Motorradauswahl sind die Kosten. Die BMW R 1300 GS Adventure ist in der Anschaffung teurer, bietet aber mehr Leistung und Ausstattung. Die Betriebskosten sind aufgrund des größeren Motors und der höheren Versicherung ebenfalls höher.

Die Benelli Leoncino 125 ist in der Anschaffung deutlich günstiger und auch die Betriebskosten sind geringer. Für Einsteiger oder Stadtfahrer mit begrenztem Budget ist dies ein entscheidender Vorteil.

Fazit

Beide Motorräder haben ihre Stärken und sprechen unterschiedliche Zielgruppen an. Die BMW R 1300 GS Adventure ist ideal für erfahrene Fahrerinnen und Fahrer, die gerne lange Touren unternehmen und auch im Gelände unterwegs sind. Sie bietet hervorragende Leistung, Komfort und modernste Technik, die das Fahren zum Erlebnis machen.

Die Benelli Leoncino 125 hingegen ist perfekt für Einsteiger und Stadtfahrer, die ein wendiges und leichtes Motorrad suchen. Es ist günstig in der Anschaffung und im Unterhalt, was es zu einer attraktiven Option für alle macht, die gerade erst mit dem Motorradfahren beginnen oder hauptsächlich in der Stadt unterwegs sind.

Die Entscheidung zwischen diesen beiden Motorrädern hängt letztlich von den individuellen Bedürfnissen und dem Fahrstil ab. Ob Abenteuerlust oder urbaner Lifestyle - beide Bikes haben ihren Platz auf der Straße.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙