BMW
R 1300 GS Adventure
Honda
CMX 1100 Rebel
UVP | 22.335 € | |
Baujahr | von 2025 bis 2025~ |
UVP | 11.450 € | |
Baujahr | von 2021 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- Komfort ohne Ende
- Platz ohne Ende
- Leistung ohne Ende
- gute Serien-Ausstattung
- fluffiges Fahrverhalten
- gute Bremsen und gute Reifen
- Blinker beim Bremsen kaum zu sehen
- schweres Bike, nur bedingt geländetauglich
- Quickshifter etwas rupfig
- nix für Anfänger!
- Souveräner Motor
- brummeliger Sound
- sehr zugängliche Maschine, auch für Anfänger geeignet
- niedrige Sitzpostion, passt auch für kleinere Leute
- sehr lässiges Fahrgefühl
- Bremsen vorne könnten stärker sein
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 269 | kg |
Radstand | 1.518 | mm |
Länge | 2.280 | mm |
Radstand | 1.518 | mm |
Sitzhöhe: | 870-890 | mm |
Höhe | 1.588 | mm |
Gewicht | 223 | kg |
Radstand | 1.520 | mm |
Länge | 2.240 | mm |
Radstand | 1.520 | mm |
Sitzhöhe: | 700 | mm |
Höhe | 1.115 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Boxer | |
Hubraum | 1.300 | ccm |
Hub | 73 | mm |
Bohrung | 106 | mm |
Kühlung | wassergekühlt | |
Antrieb | Kardan | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Viertakt-Reihenmotor | |
Hubraum | 1.084 | ccm |
Hub | 82 | mm |
Bohrung | 92 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 145 PS bei 7.750 U/Min | |
Drehmoment | 149 NM bei 6.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 220 | km/h |
Tankinhalt | 30 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 612 | km |
Leistung | 87 PS bei 7.000 U/Min | |
Drehmoment | 98 NM bei 4.750 U/Min | |
Tankinhalt | 14 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 280 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Zweiteiliges Rahmenkonzept | |
Federung vorne | BMW Motorrad EVO-Telelever, Lenkerkippentkopplung über Flexelement, Zentralfederbein (Federweg 210)mm | |
Federung hinten | zentrales WAD-Federbein, Federvorspannung stufenlos einstellbar (Federweg 220)mm | |
Aufhängung hinten | Aluminiumguss-Einarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70 R19 | |
Reifen hinten | 170/60 R17 |
Rahmenbauart | Stahlrohrahmen | |
Federung vorne | 43mm Telegabel | |
Federung hinten | Stereo-Federbein | |
Reifen vorne | 130/70B18 M/C | |
Reifen hinten | 180/65B16 M/C |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibenbremse, semi-schwimmend gelagerte Bremsscheiben, Durchmesser 310 mm, 4-Kolben-Radialbremssattel ( ∅ 310 mm) | |
Bremsen hinten | Einscheibenbremse, Durchmesser 285 mm, 2-Kolben-Schwimmsattel ( ∅ 285 mm) |
Bremsen vorne | Einzelscheibe ( ∅ 330 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe ( ∅ 256 mm) |
Fazit
Die neue GSA ist ganz sicher kein Bike für Jedermann. Sie polarisiert bei Optik, Leistung, Preis und Gewicht. Gut so, finden wir, denn Einheitsbrei Motorräder gibt es schon genug. Anfänger werden sich mit diesem Motorrad sicherlich schon nach ein paar Metern auf die Seite legen, gestandene Biker finden hier aber das ultimative Schiff für die richtig lange Tour. Nachmittags einmal kurz zum Nordkap und zurück ist mit der Adventure kein Problem. Und tanken muss man unterwegs auch nicht.Das Testbike wurde uns zur Verfügung gestellt von Bergmann & Söhne in Neumünster. Dort steht die GSA als Vorführer und freut sich auf Probefahrer. Wer das ASA ausprobieren will, kommt ebenfalls in Neumünster auf seine Kosten: B&S hat nämlich auch eine Standard GS mit dem neuen automatisierten Schalt-Assistenten. Also zwei Probefahrten anmelden, dann die GSA mit ASA ordern und sich auf Weihnachten freuen!
Fazit - was bleibt hängen
Die Honda CMX 1100 ist ein gediegener Cruiser mit guten Fahreigenschaften und einer kompletten Ausstattung. Im Gegensatz zu so manchem US-Schiff ist sie weder besonders schwer noch besonders schwer zu fahren. Sie bringt viel Spaß auf der Straße, hört sich gut an und eignet sich auch für Fahranfänger. Obwohl sie stattliche Abmessungen mitbringt, fühlt sich der Fahrer im Sattel nicht überfordert und hat das Bike nach sehr kurzer Eingewöhnungsphase schnell im Griff. Bedienung und Qualität sind Honda-typisch ohne Fehl und Tagel. Schöner Cruiser!Nochmals vielen Dank an Andi aus Hamburg für die Leihe seiner Maschine. Demnächst folgen weitere Tests von LeserBikes, die sich auf unseren Videoaufruf gemeldet haben. Vielen Dank für die vielen Angebote!
MotorradTest.de auf YouTube
BMW R 1300 GS Adventure vs. Honda CMX 1100 Rebel - Der ultimative Vergleich
In der Welt der Motorräder gibt es viele Möglichkeiten, die unterschiedlichen Fahrstilen und Vorlieben gerecht werden. Zwei Modelle, die in letzter Zeit viel Aufmerksamkeit auf sich gezogen haben, sind die BMW R 1300 GS Adventure und die Honda CMX 1100 Rebel. Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, die einen genaueren Blick wert sind.
Design und Ergonomie
Die BMW R 1300 GS Adventure besticht durch ihr robustes und abenteuerliches Design. Sie ist für lange Touren und Offroad-Abenteuer konzipiert, was sich in der hohen Sitzposition und dem stabilen Fahrwerk widerspiegelt. Im Vergleich dazu hat die Honda CMX 1100 Rebel ein klassisches Cruiser-Design mit niedrigerer Sitzhöhe und entspannterer Sitzposition, ideal für Stadtfahrten und kurze Ausflüge. Während sich die BMW für Abenteuerlustige eignet, spricht die Honda eher Cruiser-Fans an, die Wert auf Komfort und Stil legen.
Motor und Leistung
Die BMW R 1300 GS Adventure ist mit einem kraftvollen Boxermotor ausgestattet, der für sein hohes Drehmoment bekannt ist. Dies ermöglicht eine kraftvolle Beschleunigung, insbesondere auf unbefestigten Straßen. Im Gegensatz dazu bietet die Honda CMX 1100 Rebel einen flüssigkeitsgekühlten Parallel-Twin-Motor, der sanft und gleichmäßig läuft. Während die BMW für ihre Vielseitigkeit und Leistung geschätzt wird, punktet die Honda mit einem angenehmen Fahrgefühl und einer einsteigerfreundlichen Leistung.
Fahrverhalten und Handling
Das Fahrverhalten der BMW R 1300 GS Adventure ist beeindruckend, besonders auf langen Strecken und in anspruchsvollem Gelände. Sie bietet hervorragende Stabilität und Kontrolle, was sie zur idealen Wahl für Abenteuerreisen macht. Die Honda CMX 1100 Rebel hingegen ist wendig und leicht zu handhaben, was sie perfekt für den Stadtverkehr macht. Während die BMW für ihre Robustheit und Vielseitigkeit bekannt ist, überzeugt die Honda durch agiles Fahrverhalten und einfaches Handling.
Ausstattung und Technik
Die BMW R 1300 GS Adventure ist mit modernster Technik ausgestattet, darunter ein fortschrittliches Navigationssystem, verschiedene Fahrmodi und ein umfangreiches Sicherheitspaket. Diese Eigenschaften machen sie zu einem idealen Begleiter für längere Touren. Die Honda CMX 1100 Rebel bietet auch einige moderne Annehmlichkeiten, aber nicht so viele wie die BMW. Sie konzentriert sich auf das Wesentliche und bietet eine einfache, aber effektive Ausstattung, die für den täglichen Gebrauch ausreicht.
Preis-Leistungs-Verhältnis
In Bezug auf das Preis-Leistungs-Verhältnis ist die Honda CMX 1100 Rebel in der Regel günstiger als die BMW R 1300 GS Adventure. Das macht sie zu einer attraktiven Option für Motorradfahrer, die ein gutes Motorrad zu einem erschwinglichen Preis suchen. Die BMW hingegen rechtfertigt ihren höheren Preis mit überlegener Technik, Leistung und Vielseitigkeit, die sie für ernsthafte Motorradabenteurer unverzichtbar macht.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die BMW R 1300 GS Adventure als auch die Honda CMX 1100 Rebel hervorragende Motorräder sind, die jeweils ihre eigenen Vorzüge bieten. Die BMW ist die perfekte Wahl für Abenteuer- und Offroad-Fans, während die Honda ideal für Cruiser-Fans ist, die Wert auf Komfort und Stil legen. Wer gerne lange Touren unternimmt und die Welt auf zwei Rädern erkunden möchte, ist mit der BMW R 1300 GS Adventure bestens bedient. Für diejenigen, die eine entspannte Fahrt durch die Stadt bevorzugen und ein klassisches Cruiser-Feeling erleben möchten, ist die Honda CMX 1100 Rebel die richtige Wahl. Letztendlich hängt die Entscheidung von den individuellen Vorlieben und dem gewünschten Fahrstil ab.