BMW
R 1300 GS
Benelli
Imperiale 400
UVP | 19.690 € | |
Baujahr | von 2023 bis 2025~ |
UVP | 4.799 € | |
Baujahr | von 2021 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- Wahnsinns-Motor mit Dampf in allen Drehzahlbereichen
- gutmütiges und präzises Fahrverhalten
- wendige und leicht handlebare Maschine
- sehr hoher Komfort für Fahrer und Beifahrer
- spitzenmässige Voll-Integral Bremse
- sehr gute Serienausstattung
- sehr guter Windschutz
- QuickShifter und Getriebe etwas hart
- weder Apple CarPlay noch Android Auto noch Vollkarten-Navigation
- Bedienung erfordert Einarbeitungszeit
- konsequenter Klassik-Look
- einfachste Bedienung
- Speichenfelgen ohne Aufpreis
- schöner Peashooter-Auspuff mit entsprechenden Sound
- günstiger Preis
- überschaubare Leistung
- etwas klobige Fußrastenanlage
- mittelmässige Bremse
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 237 | kg |
Radstand | 1.518 | mm |
Länge | 2.212 | mm |
Radstand | 1.518 | mm |
Sitzhöhe: | 850 | mm |
Höhe | 1.406 | mm |
Gewicht | 205 | kg |
Radstand | 1.440 | mm |
Länge | 2.170 | mm |
Radstand | 1.440 | mm |
Sitzhöhe: | 800 | mm |
Höhe | 1.120 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Boxer | |
Hubraum | 1.300 | ccm |
Hub | 73 | mm |
Bohrung | 106 | mm |
Kühlung | wassergekühlt | |
Antrieb | Kardan | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Einzylinder, 4-Takt | |
Hubraum | 374 | ccm |
Hub | 90 | mm |
Bohrung | 73 | mm |
Kühlung | luftgekühlt | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 5 |
Fahrleistungen
Leistung | 145 PS bei 7.750 U/Min | |
Drehmoment | 149 NM bei 6.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 220 | km/h |
Tankinhalt | 19 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 400 | km |
Leistung | 21 PS bei 5.500 U/Min | |
Drehmoment | 29 NM bei 4.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 120 | km/h |
Tankinhalt | 12 | Liter |
Verbrauch | 3 | l pro 100km |
Reichweite | 387 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Zweiteiliges Rahmenkonzept | |
Federung vorne | BMW Motorrad EVO-Telelever, Lenkerkippentkopplung über Flexelement, Zentralfederbein (Federweg 190)mm | |
Federung hinten | zentrales WAD-Federbein, Federvorspannung stufenlos einstellbar (Federweg 200)mm | |
Aufhängung hinten | Aluminiumguss-Einarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70 R19 | |
Reifen hinten | 170/60 R17 |
Rahmenbauart | Doppelschleifen-Stahlrohrrahmen | |
Federung vorne | konventionelle Teleskopgabel Ø 41 mm, nicht einstellbar (Federweg 121)mm | |
Federung hinten | Doppelstoßdämpfer, Federvorspannung einstellbar (Federweg 92)mm | |
Aufhängung hinten | Kasten-Zweiarmschwinge Stahl | |
Reifen vorne | 100/90 - 19 | |
Reifen hinten | 130/80 - 18 |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibenbremse, semi-schwimmend gelagerte Bremsscheiben, Durchmesser 310 mm, 4-Kolben-Radialbremssattel ( ∅ 310 mm) | |
Bremsen hinten | Einscheibenbremse, Durchmesser 285 mm, 2-Kolben-Schwimmsattel ( ∅ 285 mm) |
Bremsen vorne | Einzelscheibe, 2 Kolbenbremszange ( ∅ 300 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, 1-Kolben Bremssattel ( ∅ 240 mm) |
Fazit - prüft Euren Kontostand.
Die neue GS ist wirklich ein gelungenes Adventure-Bike. Sie kann fast alles - und das auch noch richtig gut. Kritikpunkte muss man mit der Lupe suchen und selbst eingefleischte BMW-Kritiker müssen nach einer Probefahrt zugeben: Leider geil! Der auf den ersten Blick hoch scheinende Preis relativiert sich somit ganz schnell wieder. Und er relativiert sich sogar noch weiter, wenn man die neue R1300 GS mit den Wettbewerbern vergleicht, die auch nicht unbedingt günstiger sind.Die Testmaschine wurde uns freundlicherweise von Bergmann & Söhne in Neumünster zur Verfügung gestellt. Dort findet ihr mehrere 1300er GS in der Ausstellung und natürlich seid ihr auch herzlich zu einer Probefahrt eingeladen. ACHTUNG, WARNUNG: Das könnte ein teurer Nachmittag werden...
Fazit
So schön können Retro-Bikes aussehen. Aber nicht nur aussehen, sondern sich auch so anfühlen. Dieses Credo gilt für die Benelli Imperiale 400 von A bis Z, weil die Entwickler in Pesaro/Italien offenbar ganz genau hingeschaut haben, wie die alten Benelli Imperiale in den 60ziger Jahren ausgesehen haben. So konsequent auf Klassik getrimmt kann das sonst nur Royal Enfield, mal von der Kawa W800 abgesehen.Die Leistung der Imperiale ist natürlich sehr überschaubar, das sollte einem schon bewusst sein. Wer sich darauf einlässt, bekommt die totale Entschleunigung einer liebevoll gestalteten Maschine, die man sich auch ins Wohnzimmer stellen könnte. Bei diesem Preis dürfte der eine oder andere potentielle Käufer auch an die Anschaffung als Zweitbike denken. Das wird vermutlich keiner bereuen, gerade für die Abendrunde oder die Fahrt zum Eismann ist die Imperiale ideal - und man wird vor Ort garantiert gefragt, wie alt die Maschine ist und wer diese denn so schon restauriert hat!
MotorradTest.de auf YouTube
BMW R 1300 GS vs. Benelli Imperiale 400 - Der ultimative Vergleich
Einleitung
Der Motorradmarkt bietet eine Vielzahl von Modellen für unterschiedliche Fahrstile und Bedürfnisse. In diesem Vergleich stehen sich die BMW R 1300 GS und die Benelli Imperiale 400 gegenüber. Beide Motorräder haben ihre eigenen Vorzüge und Herausforderungen, die es zu beleuchten gilt. Hier wird untersucht, welches Motorrad für welchen Fahrertyp am besten geeignet ist.
Design und Ergonomie
Die BMW R 1300 GS besticht durch ihr modernes und robustes Design, das auf Abenteuerfahrten ausgelegt ist. Mit ihrer hohen Sitzposition und dem stabilen Fahrwerk bietet sie eine hervorragende Ergonomie, die auch auf langen Strecken für Komfort sorgt. Im Gegensatz dazu hat die Benelli Imperiale 400 ein klassisches, nostalgisches Design, das an die Motorräder vergangener Zeiten erinnert. Die niedrige Sitzhöhe und die entspannte Sitzposition machen sie ideal für Stadtfahrten und kurze Ausflüge.
Motor und Leistung
In Sachen Motorleistung zeigt die BMW R 1300 GS ihre Stärken. Mit einem leistungsstarken Motor, der für verschiedene Geländearten geeignet ist, bietet sie eine beeindruckende Beschleunigung und eine hohe Endgeschwindigkeit. Die Benelli Imperiale 400 hingegen hat einen weniger leistungsstarken Motor, der aber für entspannte Touren und den Stadtverkehr ausreicht. Hier zeigt sich, dass die BMW besser für Abenteuer und längere Touren geeignet ist, während die Benelli für den gemütlichen Stadtverkehr konzipiert wurde.
Technik und Ausstattung
Die BMW R 1300 GS ist mit modernster Technik ausgestattet, darunter ein fortschrittliches ABS-System, verschiedene Fahrmodi und ein TFT-Display, das alle wichtigen Informationen auf einen Blick bietet. Die Benelli Imperiale 400 bietet dagegen eine einfachere Ausstattung, die aber für den Alltagsgebrauch völlig ausreicht. Hier zeigt sich, dass die BMW für Technikliebhaber und Abenteurer die bessere Wahl ist, während die Benelli für Fahrer geeignet ist, die es klassisch und unkompliziert mögen.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Ein wichtiger Aspekt beim Motorradkauf ist das Preis-Leistungs-Verhältnis. Die BMW R 1300 GS ist im oberen Preissegment angesiedelt, was durch die hochwertige Verarbeitung und die umfangreiche Ausstattung gerechtfertigt ist. Die Benelli Imperiale 400 hingegen ist deutlich günstiger und bietet ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis für Einsteiger und Gelegenheitsfahrer. Hier zeigt sich, dass die Wahl stark von den individuellen finanziellen Möglichkeiten abhängt.
Fahrverhalten und Handling
Das Fahrverhalten der BMW R 1300 GS ist auf unterschiedlichen Untergründen hervorragend. Sie bietet sowohl auf der Straße als auch im Gelände ein stabiles und sicheres Fahrverhalten. Die Benelli Imperiale 400 hingegen ist wendig und leicht zu handhaben, was sie ideal für den Stadtverkehr macht. Hier wird deutlich, dass die BMW für Abenteuer und lange Touren prädestiniert ist, während die Benelli für den urbanen Alltag konzipiert wurde.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die BMW R 1300 GS als auch die Benelli Imperiale 400 ihre eigenen Stärken und Schwächen haben. Die BMW ist das ideale Motorrad für Abenteuerlustige, die gerne lange Strecken zurücklegen und auch abseits der Straßen unterwegs sind. Sie bietet eine hervorragende Ergonomie, moderne Technik und eine starke Leistung, die für viele Fahrbedingungen geeignet ist. Die Benelli Imperiale 400 hingegen ist perfekt für Einsteiger und Stadtfahrer, die ein klassisches Design und ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis suchen. Es ist wendig, leicht zu handhaben und ideal für kürzere Strecken. Letztlich hängt die Wahl des Motorrads von den individuellen Bedürfnissen und dem Fahrstil ab. Wer das Abenteuer sucht, sollte zur BMW greifen, für entspannte Stadtfahrten ist die Benelli die bessere Wahl.