BMW

BMW
R 1300 GS

BMW

BMW
R 1300 GS Adventure

UVP 19.690 €
Baujahr von 2023 bis 2025~
UVP 22.335 €
Baujahr von 2025 bis 2025~
Ist der neue Alleskönner von BMW wirklich so gut?
Weiter zum Testbericht
Wo liegen die Unterschiede zwischen Adventure und Standard GS?
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Wahnsinns-Motor mit Dampf in allen Drehzahlbereichen
  • gutmütiges und präzises Fahrverhalten
  • wendige und leicht handlebare Maschine
  • sehr hoher Komfort für Fahrer und Beifahrer
  • spitzenmässige Voll-Integral Bremse
  • sehr gute Serienausstattung
  • sehr guter Windschutz
Kontra:
  • QuickShifter und Getriebe etwas hart
  • weder Apple CarPlay noch Android Auto noch Vollkarten-Navigation
  • Bedienung erfordert Einarbeitungszeit
Pro:
  • Komfort ohne Ende
  • Platz ohne Ende
  • Leistung ohne Ende
  • gute Serien-Ausstattung
  • fluffiges Fahrverhalten
  • gute Bremsen und gute Reifen
Kontra:
  • Blinker beim Bremsen kaum zu sehen
  • schweres Bike, nur bedingt geländetauglich
  • Quickshifter etwas rupfig
  • nix für Anfänger!

Abmessungen & Gewicht

Gewicht237kg
Radstand1.518mm
Länge2.212mm
Radstand1.518mm
Sitzhöhe: 850 mm
Höhe1.406mm
Gewicht269kg
Radstand1.518mm
Länge2.280mm
Radstand1.518mm
Sitzhöhe: 870-890 mm
Höhe1.588mm

Motor

Motor-BauartBoxer
Hubraum1.300ccm
Hub73mm
Bohrung106mm
Kühlungwassergekühlt
AntriebKardan
Gänge6
Motor-BauartBoxer
Hubraum1.300ccm
Hub73mm
Bohrung106mm
Kühlungwassergekühlt
AntriebKardan
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung145 PS bei 7.750 U/Min
Drehmoment149 NM bei 6.500 U/Min
Höchstgeschw.220km/h
Tankinhalt19Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite400km
Leistung145 PS bei 7.750 U/Min
Drehmoment149 NM bei 6.500 U/Min
Höchstgeschw.220km/h
Tankinhalt30Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite612km

Fahrwerk

RahmenbauartZweiteiliges Rahmenkonzept
Federung vorneBMW Motorrad EVO-Telelever, Lenkerkippentkopplung über Flexelement, Zentralfederbein (Federweg 190)mm
Federung hintenzentrales WAD-Federbein, Federvorspannung stufenlos einstellbar (Federweg 200)mm
Aufhängung hintenAluminiumguss-Einarmschwinge
Reifen vorne120/70 R19
Reifen hinten170/60 R17
RahmenbauartZweiteiliges Rahmenkonzept
Federung vorneBMW Motorrad EVO-Telelever, Lenkerkippentkopplung über Flexelement, Zentralfederbein (Federweg 210)mm
Federung hintenzentrales WAD-Federbein, Federvorspannung stufenlos einstellbar (Federweg 220)mm
Aufhängung hintenAluminiumguss-Einarmschwinge
Reifen vorne120/70 R19
Reifen hinten170/60 R17

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibenbremse, semi-schwimmend gelagerte Bremsscheiben, Durchmesser 310 mm, 4-Kolben-Radialbremssattel ( ∅ 310 mm)
Bremsen hintenEinscheibenbremse, Durchmesser 285 mm, 2-Kolben-Schwimmsattel ( ∅ 285 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibenbremse, semi-schwimmend gelagerte Bremsscheiben, Durchmesser 310 mm, 4-Kolben-Radialbremssattel ( ∅ 310 mm)
Bremsen hintenEinscheibenbremse, Durchmesser 285 mm, 2-Kolben-Schwimmsattel ( ∅ 285 mm)

Fazit - prüft Euren Kontostand.

Die neue GS ist wirklich ein gelungenes Adventure-Bike. Sie kann fast alles - und das auch noch richtig gut. Kritikpunkte muss man mit der Lupe suchen und selbst eingefleischte BMW-Kritiker müssen nach einer Probefahrt zugeben: Leider geil! Der auf den ersten Blick hoch scheinende Preis relativiert sich somit ganz schnell wieder. Und er relativiert sich  sogar noch weiter, wenn man die neue R1300 GS mit den Wettbewerbern vergleicht, die auch nicht unbedingt günstiger sind.

Die Testmaschine wurde uns freundlicherweise von Bergmann & Söhne in Neumünster zur Verfügung gestellt. Dort findet ihr mehrere 1300er GS in der Ausstellung und natürlich seid ihr auch herzlich zu einer Probefahrt eingeladen. ACHTUNG, WARNUNG: Das könnte ein teurer Nachmittag werden...

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: ab 19.100 €
  • Verfügbarkeit: seit  11/2023
  • Farben: weiß, schwarz, grün, blau

Fazit

Die neue GSA ist ganz sicher kein Bike für Jedermann. Sie polarisiert bei Optik, Leistung, Preis und Gewicht. Gut so, finden wir, denn Einheitsbrei Motorräder gibt es schon genug. Anfänger werden sich mit diesem Motorrad sicherlich schon nach ein paar Metern auf die Seite legen, gestandene Biker finden hier aber das ultimative Schiff für die richtig lange Tour. Nachmittags einmal kurz zum Nordkap und zurück ist mit der Adventure kein Problem. Und tanken muss man unterwegs auch nicht.
 
Das Testbike wurde uns zur Verfügung gestellt von Bergmann & Söhne in Neumünster. Dort steht die GSA als Vorführer und freut sich auf Probefahrer. Wer das ASA ausprobieren will, kommt ebenfalls in Neumünster auf seine Kosten: B&S hat nämlich auch eine Standard GS mit dem neuen automatisierten Schalt-Assistenten. Also zwei Probefahrten anmelden, dann die GSA mit ASA ordern und sich auf Weihnachten freuen!

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 22.335 €
  • Verfügbarkeit: seit 2024
  • Farben: rot, schwarz, blau-weiß, grün

MotorradTest.de auf YouTube

BMW R 1300 GS vs. BMW R 1300 GS Adventure - Der ultimative Vergleich

Die BMW R 1300 GS und die BMW R 1300 GS Adventure sind zwei beeindruckende Motorräder, die für Abenteuer und Touren konzipiert wurden. Beide Modelle bieten eine Vielzahl von Funktionen und Ausstattungsmerkmalen, die sie zu einer beliebten Wahl für Motorradfahrer machen. Doch wo liegen die Unterschiede und welches Modell ist für welchen Fahrertyp besser geeignet?

Design und Ergonomie

Das Design der BMW R 1300 GS ist sportlich und dynamisch, während die Adventure-Version etwas robuster und massiver wirkt. Die GS hat eine schmalere Silhouette, die sie agiler macht, während die Adventure einen größeren Tank und eine höhere Sitzposition hat, was sie ideal für lange Reisen und Offroad-Abenteuer macht. Die Ergonomie beider Modelle ist gut durchdacht, wobei die Adventure mehr Platz für größere Fahrerinnen und Fahrer sowie eine bessere Sicht im Gelände bietet.

Motor und Leistung

Beide Motorräder sind mit dem gleichen kraftvollen Motor ausgestattet, der beeindruckende Leistung und Drehmoment liefert. Die R 1300 GS ist jedoch etwas leichter, was ihr eine bessere Beschleunigung und ein besseres Handling verleiht. Allerdings bietet die Adventure mit ihrem höheren Gewicht mehr Stabilität auf langen Strecken und bei höheren Geschwindigkeiten. Hier zeigt sich, dass die R 1300 GS eher für sportliche Fahrten geeignet ist, während die Adventure für lange Touren und Offroad-Einsätze optimiert ist.

Ausstattung und Technik

Bei der Ausstattung sind beide Modelle mit modernster Technik ausgestattet. Die R 1300 GS bietet eine Vielzahl von Fahrmodi, die an unterschiedliche Bedingungen angepasst werden können. Die Adventure verfügt zusätzlich über einige Features, die speziell für den Offroad-Einsatz entwickelt wurden, wie z.B. ein verbessertes ABS und eine höhere Bodenfreiheit. Beide Motorräder verfügen über ein umfangreiches Infotainment-System, das Navigation und Konnektivität bietet, die Adventure ist jedoch mit zusätzlichen Schutzvorrichtungen ausgestattet, die sie robuster machen.

Fahrverhalten und Handling

Das Fahrverhalten der R 1300 GS ist sportlich und agil, ideal für kurvige Strecken und schnelle Fahrten. Die Adventure bietet jedoch ein stabileres Fahrverhalten auf unebenem Terrain und ist besser für längere Touren geeignet. Während die R 1300 GS in der Stadt und auf der Landstraße zu Hause ist, fühlt sich die Adventure im anspruchsvollen Gelände zu Hause. Hier zeigt sich, dass die Wahl des Modells stark von den individuellen Fahrgewohnheiten abhängt.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Beide Modelle haben ihren Preis, wobei die Adventure in der Regel etwas teurer ist. Dies ist auf die zusätzliche Ausstattung und die robustere Bauweise zurückzuführen. Für Fahrerinnen und Fahrer, die viel auf unbefestigten Straßen unterwegs sind oder längere Touren planen, kann sich die Investition in die Adventure lohnen. Die R 1300 GS bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Agilität und Wendigkeit legen.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die BMW R 1300 GS als auch die BMW R 1300 GS Adventure hervorragende Motorräder sind, die jeweils ihre eigenen Stärken und Schwächen haben. Die R 1300 GS ist ideal für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die gerne auf kurvenreichen Straßen unterwegs sind und ein agiles Fahrverhalten schätzen. Er bietet hervorragende Fahrleistungen und ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. Die R 1300 GS Adventure hingegen ist die perfekte Wahl für Abenteuerlustige, die viel abseits der Straßen unterwegs sind und lange Touren planen. Durch die robustere Bauweise und die zusätzlichen Ausstattungsmerkmale eignet sich das Motorrad besonders für den Einsatz im Gelände. Die Entscheidung zwischen den beiden Modellen hängt letztlich von den individuellen Bedürfnissen und Fahrgewohnheiten ab. Egal für welches Modell man sich entscheidet, beide bieten ein unvergleichliches Fahrerlebnis und sind bereit für jedes Abenteuer.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙