BMW
R 1300 GS
BMW
R nineT Urban G/S
UVP | 19.690 € | |
Baujahr | von 2023 bis 2025~ |
UVP | 14.750 € | |
Baujahr | von 2017 bis 2023 |
Pro und Kontra
- Wahnsinns-Motor mit Dampf in allen Drehzahlbereichen
- gutmütiges und präzises Fahrverhalten
- wendige und leicht handlebare Maschine
- sehr hoher Komfort für Fahrer und Beifahrer
- spitzenmässige Voll-Integral Bremse
- sehr gute Serienausstattung
- sehr guter Windschutz
- QuickShifter und Getriebe etwas hart
- weder Apple CarPlay noch Android Auto noch Vollkarten-Navigation
- Bedienung erfordert Einarbeitungszeit
- Motor
- Handling
- Bremsen
- Fahrwerk
- Qualitätsanmutung
- Optik
- fehlende Anzeigen für Benzinstand, Drehzahl und Gang
- Reisemöglichkeiten und Windschutz nicht auf GS-Niveau
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 237 | kg |
Radstand | 1.518 | mm |
Länge | 2.212 | mm |
Radstand | 1.518 | mm |
Sitzhöhe: | 850 | mm |
Höhe | 1.406 | mm |
Gewicht | 221 | kg |
Radstand | 1.527 | mm |
Länge | 2.175 | mm |
Radstand | 1.527 | mm |
Sitzhöhe: | 850 | mm |
Höhe | 1.105 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Boxer | |
Hubraum | 1.300 | ccm |
Hub | 73 | mm |
Bohrung | 106 | mm |
Kühlung | wassergekühlt | |
Antrieb | Kardan | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Boxer | |
Hubraum | 1.170 | ccm |
Hub | 73 | mm |
Bohrung | 101 | mm |
Kühlung | Öl-Luft | |
Antrieb | Kardan | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 145 PS bei 7.750 U/Min | |
Drehmoment | 149 NM bei 6.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 220 | km/h |
Tankinhalt | 19 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 400 | km |
Leistung | 110 PS bei 7.750 U/Min | |
Drehmoment | 116 NM bei 6.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 220 | km/h |
Tankinhalt | 17 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 321 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Zweiteiliges Rahmenkonzept | |
Federung vorne | BMW Motorrad EVO-Telelever, Lenkerkippentkopplung über Flexelement, Zentralfederbein (Federweg 190)mm | |
Federung hinten | zentrales WAD-Federbein, Federvorspannung stufenlos einstellbar (Federweg 200)mm | |
Aufhängung hinten | Aluminiumguss-Einarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70 R19 | |
Reifen hinten | 170/60 R17 |
Rahmenbauart | Gitterrohr | |
Federung vorne | Telegabel 43 mm (Federweg 125)mm | |
Federung hinten | Monofederbein (Federweg 140)mm | |
Aufhängung hinten | Paralever | |
Reifen vorne | ZR | |
Reifen hinten | ZR |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibenbremse, semi-schwimmend gelagerte Bremsscheiben, Durchmesser 310 mm, 4-Kolben-Radialbremssattel ( ∅ 310 mm) | |
Bremsen hinten | Einscheibenbremse, Durchmesser 285 mm, 2-Kolben-Schwimmsattel ( ∅ 285 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibe ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Scheibe ( ∅ 265 mm) |
Fazit - prüft Euren Kontostand.
Die neue GS ist wirklich ein gelungenes Adventure-Bike. Sie kann fast alles - und das auch noch richtig gut. Kritikpunkte muss man mit der Lupe suchen und selbst eingefleischte BMW-Kritiker müssen nach einer Probefahrt zugeben: Leider geil! Der auf den ersten Blick hoch scheinende Preis relativiert sich somit ganz schnell wieder. Und er relativiert sich sogar noch weiter, wenn man die neue R1300 GS mit den Wettbewerbern vergleicht, die auch nicht unbedingt günstiger sind.Die Testmaschine wurde uns freundlicherweise von Bergmann & Söhne in Neumünster zur Verfügung gestellt. Dort findet ihr mehrere 1300er GS in der Ausstellung und natürlich seid ihr auch herzlich zu einer Probefahrt eingeladen. ACHTUNG, WARNUNG: Das könnte ein teurer Nachmittag werden...
Fazit - was bleibt hängen
Betörend ist die Urban G/S ohne Frage. Unser Tester Markus ließ sich zur Anmerkung hinreißen, dass es in seinen Augen das derzeit schönste Motorrad auf dem Markt ist. Sie ist darüber hinaus ein typisches Boxer-Kind und von vorne bis hinten hochwertig verarbeitet. Wer nicht ständig zwischen Deutschland und der Mongolei pendelt, für den eignet sich die Urban G/S vielleicht sogar besser als eine normale GS, denn die Urban G/S ist handlicher und wiegt deutlich weniger.Das Testmotorrad wurde uns von Bergmann & Söhne in Pinneberg für diesen Test zur Verfügung gestellt. Dort steht genau dieses Bike als Vorführer und freut sich auf jeden Menge Probefahrer. Also, ab geht's nach Pinneberg bei Hamburg!
MotorradTest.de auf YouTube
BMW R 1300 GS vs. BMW R nineT Urban G/S - Abenteuer und Klassiker im Vergleich
Wenn es um Motorräder geht, sind die BMW R 1300 GS und die BMW R nineT Urban G/S zwei Modelle, die in unterschiedlichen Kategorien glänzen. Während die R 1300 GS für ihre Vielseitigkeit und Offroad-Fähigkeiten bekannt ist, punktet die R nineT Urban G/S mit klassischem Design und urbaner Alltagstauglichkeit. Dieser Vergleich beleuchtet die Stärken und Schwächen der beiden Motorräder.
Design und Ergonomie
Die BMW R 1300 GS besticht durch ihr robustes und funktionales Design, das auf lange Touren und Abenteuerfahrten ausgelegt ist. Sie bietet eine aufrechte Sitzposition, die auch auf langen Strecken für Komfort sorgt. Im Gegensatz dazu versprüht die R nineT Urban G/S mit ihrem klassischen Look, der an die Motorräder der 70er Jahre erinnert, einen nostalgischen Charme. Die Sitzposition ist sportlicher, was sie ideal für die Stadt macht, auf langen Strecken aber weniger komfortabel sein kann.
Motor und Leistung
Die R 1300 GS ist mit einem leistungsstarken Motor ausgestattet, der für eine kraftvolle Beschleunigung und eine hohe Endgeschwindigkeit sorgt. Sie eignet sich hervorragend für Offroad-Abenteuer und lange Touren. Die R nineT Urban G/S bietet dagegen einen etwas schwächeren Motor, der aber für den Stadtverkehr und kurvenreiche Strecken mehr als ausreicht. Hier zeigt sich die Stärke der R nineT: Sie ist wendig und leicht zu handhaben und damit perfekt für die urbane Umgebung geeignet.
Technologie und Ausstattung
Technologisch hat die R 1300 GS die Nase vorn. Sie ist mit modernsten Fahrerassistenzsystemen ausgestattet, die das Fahren sicherer und angenehmer machen. Sie verfügt unter anderem über ABS, Traktionskontrolle und verschiedene Fahrmodi. Die R nineT Urban G/S bietet zwar auch einige moderne Features, bleibt aber in der Ausstattung etwas schlichter, was den klassischen Charakter des Motorrads unterstreicht.
Fahrverhalten
Das Fahrverhalten der R 1300 GS ist auf Vielseitigkeit ausgelegt. Sie meistert sowohl asphaltierte Straßen als auch unbefestigte Wege mit Leichtigkeit. Die Federung ist komfortabel und bietet eine gute Rückmeldung. Die R nineT Urban G/S hingegen ist für den Stadtverkehr optimiert. Sie ist leicht und agil, was sie ideal für enge Kurven und schnelle Manöver macht. Dafür könnte sie auf langen Strecken weniger komfortabel sein.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Die R 1300 GS ist in der Regel teurer als die R nineT Urban G/S, was sich aber in der umfangreicheren Ausstattung und den besseren Offroad-Fähigkeiten widerspiegelt. Die R nineT bietet ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis für Fahrerinnen und Fahrer, die ein klassisches Motorrad mit urbanem Flair suchen, während die R 1300 GS die bessere Wahl für Abenteuerlustige ist, die auch abseits der Straße unterwegs sein wollen.
Fazit
Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. Die BMW R 1300 GS ist ideal für alle, die Abenteuer und lange Touren lieben. Sie bietet Komfort, Leistung und moderne Technik, die das Fahren zum Erlebnis machen. Auf der anderen Seite ist die BMW R nineT Urban G/S perfekt für Stadtfahrer, die klassisches Design und Agilität schätzen. Sie ist wendig, leicht und bietet ein nostalgisches Fahrgefühl. Letztlich hängt die Wahl zwischen diesen beiden tollen Motorrädern von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab. Wer gerne auf unbefestigten Wegen unterwegs ist und die Freiheit der Natur sucht, wird mit der R 1300 GS glücklich. Wer die Stadt mit Stil erkunden will, ist mit der R nineT Urban G/S bestens bedient.