BMW

BMW
R 1300 GS

Honda

Honda
XL 750 Transalp

UVP 19.690 €
Baujahr von 2023 bis 2025~
UVP 10.900 €
Baujahr von 2023 bis 2025~
Ist der neue Alleskönner von BMW wirklich so gut?
Weiter zum Testbericht
Was kann das 2025er Facelift der Honda Transalp?
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Wahnsinns-Motor mit Dampf in allen Drehzahlbereichen
  • gutmütiges und präzises Fahrverhalten
  • wendige und leicht handlebare Maschine
  • sehr hoher Komfort für Fahrer und Beifahrer
  • spitzenmässige Voll-Integral Bremse
  • sehr gute Serienausstattung
  • sehr guter Windschutz
Kontra:
  • QuickShifter und Getriebe etwas hart
  • weder Apple CarPlay noch Android Auto noch Vollkarten-Navigation
  • Bedienung erfordert Einarbeitungszeit
Pro:
  • sehr angenehme Sitzposition
  • schlankes Bike ohne unnötiges Fett
  • kräftiger Motor mit schönem V2 Sound
  • unkompliziertes Fahrverhalten
  • sehr gute App-Anbindung
  • einfache Bedienung
Kontra:
  • kein Tempomat verfügbar
  • Windschild nicht verstellbar
  • Handprotektoren nicht in Serie

Abmessungen & Gewicht

Gewicht237kg
Radstand1.518mm
Länge2.212mm
Radstand1.518mm
Sitzhöhe: 850 mm
Höhe1.406mm
Gewicht208kg
Radstand1.560mm
Länge2.325mm
Radstand1.560mm
Sitzhöhe: 850 mm
Höhe1.450mm

Motor

Motor-BauartBoxer
Hubraum1.300ccm
Hub73mm
Bohrung106mm
Kühlungwassergekühlt
AntriebKardan
Gänge6
Motor-Bauart4-Takt, 8 Ventile, Unicam, Parallel- Zweizylinder
Hubraum755ccm
Hub64mm
Bohrung87mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung145 PS bei 7.750 U/Min
Drehmoment149 NM bei 6.500 U/Min
Höchstgeschw.220km/h
Tankinhalt19Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite400km
Leistung92 PS bei 9.500 U/Min
Drehmoment75 NM bei 7.250 U/Min
Höchstgeschw.195km/h
Tankinhalt17Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite393km

Fahrwerk

RahmenbauartZweiteiliges Rahmenkonzept
Federung vorneBMW Motorrad EVO-Telelever, Lenkerkippentkopplung über Flexelement, Zentralfederbein (Federweg 190)mm
Federung hintenzentrales WAD-Federbein, Federvorspannung stufenlos einstellbar (Federweg 200)mm
Aufhängung hintenAluminiumguss-Einarmschwinge
Reifen vorne120/70 R19
Reifen hinten170/60 R17
RahmenbauartBrückenrahmen
Federung vorneShowa 43mm SFF-CA Upside-Down-Gabel (Federweg 200)mm
Federung hintenMono-Stoßdämpfer (Federweg 190)mm
Aufhängung hintenSchwinge mit Pro-Link-Umlenkung
Reifen vorne90/90-21
Reifen hinten150/70-18

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibenbremse, semi-schwimmend gelagerte Bremsscheiben, Durchmesser 310 mm, 4-Kolben-Radialbremssattel ( ∅ 310 mm)
Bremsen hintenEinscheibenbremse, Durchmesser 285 mm, 2-Kolben-Schwimmsattel ( ∅ 285 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibenbremse mit Zweikolben-Bremszangen ( ∅ 310 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe mit Einkolben-Bremszange ( ∅ 256 mm)

Fazit - prüft Euren Kontostand.

Die neue GS ist wirklich ein gelungenes Adventure-Bike. Sie kann fast alles - und das auch noch richtig gut. Kritikpunkte muss man mit der Lupe suchen und selbst eingefleischte BMW-Kritiker müssen nach einer Probefahrt zugeben: Leider geil! Der auf den ersten Blick hoch scheinende Preis relativiert sich somit ganz schnell wieder. Und er relativiert sich  sogar noch weiter, wenn man die neue R1300 GS mit den Wettbewerbern vergleicht, die auch nicht unbedingt günstiger sind.

Die Testmaschine wurde uns freundlicherweise von Bergmann & Söhne in Neumünster zur Verfügung gestellt. Dort findet ihr mehrere 1300er GS in der Ausstellung und natürlich seid ihr auch herzlich zu einer Probefahrt eingeladen. ACHTUNG, WARNUNG: Das könnte ein teurer Nachmittag werden...

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: ab 19.100 €
  • Verfügbarkeit: seit  11/2023
  • Farben: weiß, schwarz, grün, blau

Fazit

Die neue Honda XL750 Transalp ist gegenüber dem Vorgänger noch ein bisschen besser geworden. Sie ist trotzdem nach wie vor ein einfaches, aber sehr gut gemachtes Motorrad, welches nicht mit unsinnigen bzw. unnötigen Features protzen will. Alles Wichtige ist an Bord und vor allem die Zugänglichkeit und die einfache Bedienung hat uns überzeugt. Im Gegensatz zur Africa Twin ist die Transalp fast 5.000 Euro günstiger. Kein Wunder, dass sie ihre große Schwester in den Verkaufsstatistiken eingeholt hat...
 
Das Testbike wurde uns von "motofun", einem großen Honda-Händler in Kaltenkirchen nördlich von Hamburg zur Verfügung gestellt. Wer mit dem Gedanken spielt, sich eine Transalp zuzulegen, ist dort herzlich zu einer Probefahrt eingeladen.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 10.900€
  • Gebraucht (2 Jahre alt): 8.500€
  • Baujahre: 2023 - heute
  • Farben: Weiß, Schwarz, Grau

MotorradTest.de auf YouTube

BMW R 1300 GS vs. Honda XL 750 Transalp - Die besten Adventure-Bikes im Vergleich

Wenn es um Adventure-Bikes geht, werden die BMW R 1300 GS und die Honda XL 750 Transalp oft in einem Atemzug genannt. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. In diesem Vergleich werden die beiden Motorräder gegenübergestellt, um herauszufinden, welches Modell für die individuellen Bedürfnisse die bessere Wahl ist.

Design und Ergonomie

Die BMW R 1300 GS besticht durch ihr markantes Design und die hohe Verarbeitungsqualität. Sie bietet eine aufrechte Sitzposition, die auf langen Strecken sehr angenehm ist. Die Honda XL 750 Transalp hingegen hat ein etwas sportlicheres Design und richtet sich an jüngere Fahrerinnen und Fahrer. Auch hier ist die Ergonomie gut, allerdings könnte die Sitzposition für größere Fahrerinnen und Fahrer etwas beengt wirken.

Motor und Leistung

Motorseitig verfügt die BMW R 1300 GS über einen stärkeren Antrieb, der sich besonders für lange Touren und anspruchsvolle Strecken eignet. Die Honda XL 750 Transalp hingegen bietet eine solide Leistung, die für den Stadtverkehr und kürzere Ausflüge mehr als ausreicht. Hier zeigt sich, dass die BMW für Abenteuer und lange Reisen konzipiert wurde, während die Honda eher für den Alltag gedacht ist.

Fahrverhalten und Handling

Das Fahrverhalten der BMW R 1300 GS ist beeindruckend. Sie bietet eine hervorragende Stabilität und ein agiles Handling auch auf unbefestigten Straßen. Die Honda XL 750 Transalp hat ebenfalls ein gutes Handling, könnte aber in anspruchsvollen Geländesituationen etwas ins Straucheln geraten. Die R 1300 GS erweist sich hier als die vielseitigere Variante, während die Transalp eher für den Stadtverkehr optimiert ist.

Ausstattung und Technik

Die BMW R 1300 GS ist mit einer Vielzahl moderner Technologien ausgestattet, darunter ein fortschrittliches ABS-System und verschiedene Fahrmodi, die das Fahren unter unterschiedlichen Bedingungen erleichtern. Auch die Honda XL 750 Transalp bietet einige nützliche Ausstattungsmerkmale, allerdings nicht in dem Umfang wie die BMW. Hier zeigt sich, dass die R 1300 GS die Nase vorn hat, wenn es um technische Raffinessen geht.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Ein wichtiger Aspekt bei der Wahl eines Motorrads ist das Preis-Leistungs-Verhältnis. Die BMW R 1300 GS ist in der Anschaffung teurer, bietet aber auch eine höhere Qualität und eine umfangreichere Ausstattung. Die Honda XL 750 Transalp ist preislich attraktiver und könnte für Einsteiger oder Gelegenheitsfahrer die bessere Wahl sein. Hier kommt es auf die Ansprüche an das Motorrad an.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die BMW R 1300 GS als auch die Honda XL 750 Transalp ihre Stärken haben. Die R 1300 GS ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die viel Wert auf Leistung, Komfort und moderne Technik legen. Sie eignet sich hervorragend für lange Touren und Abenteuerfahrten. Die Honda XL 750 Transalp hingegen ist eine gute Wahl für alle, die ein zuverlässiges und preiswertes Motorrad für den Alltag suchen. Sie bietet ausreichend Leistung für Stadtfahrten und kurze Ausflüge, ist aber nicht für extreme Offroad-Abenteuer ausgelegt. Letztlich hängt die Entscheidung von der bevorzugten Fahrweise und den Ansprüchen an das Motorrad ab.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙