BMW
R 1300 GS
Yamaha
MT-07
UVP | 19.690 € | |
Baujahr | von 2023 bis 2025~ |
UVP | 8.374 € | |
Baujahr | von 2013 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- Wahnsinns-Motor mit Dampf in allen Drehzahlbereichen
- gutmütiges und präzises Fahrverhalten
- wendige und leicht handlebare Maschine
- sehr hoher Komfort für Fahrer und Beifahrer
- spitzenmässige Voll-Integral Bremse
- sehr gute Serienausstattung
- sehr guter Windschutz
- QuickShifter und Getriebe etwas hart
- weder Apple CarPlay noch Android Auto noch Vollkarten-Navigation
- Bedienung erfordert Einarbeitungszeit
- neues TFT-Display mit Navi-Lösung
- kräftige Bremse
- überraschend potenter Motor
- schönes Ansaug-Geräusch
- agiles Fahrverhalten
- Spaß-Granate!
- Hm. Fällt uns gerade nix ein.
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 237 | kg |
Radstand | 1.518 | mm |
Länge | 2.212 | mm |
Radstand | 1.518 | mm |
Sitzhöhe: | 850 | mm |
Höhe | 1.406 | mm |
Gewicht | 184 | kg |
Radstand | 1.400 | mm |
Länge | 2.085 | mm |
Radstand | 1.400 | mm |
Sitzhöhe: | 805 | mm |
Höhe | 1.105 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Boxer | |
Hubraum | 1.300 | ccm |
Hub | 73 | mm |
Bohrung | 106 | mm |
Kühlung | wassergekühlt | |
Antrieb | Kardan | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Reihe | |
Hubraum | 689 | ccm |
Hub | 69 | mm |
Bohrung | 80 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 145 PS bei 7.750 U/Min | |
Drehmoment | 149 NM bei 6.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 220 | km/h |
Tankinhalt | 19 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 400 | km |
Leistung | 73 PS bei 8.750 U/Min | |
Drehmoment | 67 NM bei 6.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 207 | km/h |
Tankinhalt | 14 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 320 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Zweiteiliges Rahmenkonzept | |
Federung vorne | BMW Motorrad EVO-Telelever, Lenkerkippentkopplung über Flexelement, Zentralfederbein (Federweg 190)mm | |
Federung hinten | zentrales WAD-Federbein, Federvorspannung stufenlos einstellbar (Federweg 200)mm | |
Aufhängung hinten | Aluminiumguss-Einarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70 R19 | |
Reifen hinten | 170/60 R17 |
Rahmenbauart | Brückenrohrrahmen | |
Federung vorne | Telegabel (Federweg 130)mm | |
Federung hinten | Einstellbares Zentralfederbein (Federweg 130)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge aus Stahl | |
Reifen vorne | 120/70 ZR 17 | |
Reifen hinten | 180/55 ZR 17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibenbremse, semi-schwimmend gelagerte Bremsscheiben, Durchmesser 310 mm, 4-Kolben-Radialbremssattel ( ∅ 310 mm) | |
Bremsen hinten | Einscheibenbremse, Durchmesser 285 mm, 2-Kolben-Schwimmsattel ( ∅ 285 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibe ( ∅ 298 mm) | |
Bremsen hinten | Scheibe ( ∅ 245 mm) |
Fazit - prüft Euren Kontostand.
Die neue GS ist wirklich ein gelungenes Adventure-Bike. Sie kann fast alles - und das auch noch richtig gut. Kritikpunkte muss man mit der Lupe suchen und selbst eingefleischte BMW-Kritiker müssen nach einer Probefahrt zugeben: Leider geil! Der auf den ersten Blick hoch scheinende Preis relativiert sich somit ganz schnell wieder. Und er relativiert sich sogar noch weiter, wenn man die neue R1300 GS mit den Wettbewerbern vergleicht, die auch nicht unbedingt günstiger sind.Die Testmaschine wurde uns freundlicherweise von Bergmann & Söhne in Neumünster zur Verfügung gestellt. Dort findet ihr mehrere 1300er GS in der Ausstellung und natürlich seid ihr auch herzlich zu einer Probefahrt eingeladen. ACHTUNG, WARNUNG: Das könnte ein teurer Nachmittag werden...
Fazit
Yamaha hat an den richtigen Stellen nachgebessert. Die neue MT-07 hat nun eine zeitgemäße Ausstattung mit tollen Bremsen und sinnvollen technischen Helferlein. Der Motor ist munter wie eh und je und fühlt sich nun dank neuem Mappings jetzt sogar noch ein bisschen kräftiger an. Wir sind gespannt, ob die neue MT-07 wieder den Sprung unter die Top 5 schafft. Vermutlich werden auch wieder viele Frauen gefallen finden an diesem Update - zumindest war dies bislang stets der Fall bei der MT07.Das Testbike wurde uns netterweise vom Yamaha Zentrum Hamburg zur Verfügung gestellt. Dort steht die MT-07 als Vorführer und freut sich über jede Menge Probefahrer. Der Händler liegt verkehrsgünstig an der A7/A23 und über die A23 sind auch recht schnell Landstraßen erreichbar. Macht Eure Probefahrt bitte nicht in Hamburg, das hätte die MT-07 nicht verdient!
MotorradTest.de auf YouTube
BMW R 1300 GS vs. Yamaha MT-07: Der ultimative Vergleich
Wenn es um Motorräder geht, sind die BMW R 1300 GS und die Yamaha MT-07 zwei Modelle, die in unterschiedlichen Kategorien glänzen. Die BMW R 1300 GS ist bekannt für ihre Vielseitigkeit und Langstreckentauglichkeit, während die Yamaha MT-07 als agiles Naked Bike für den Stadtverkehr und kurvenreiche Strecken konzipiert wurde. Dieser Vergleich beleuchtet die Stärken und Schwächen beider Motorräder, um herauszufinden, welches Modell besser zu den individuellen Bedürfnissen passt.
Design und Ergonomie
Die BMW R 1300 GS beeindruckt durch ihr robustes und zugleich elegantes Design. Sie strahlt Abenteuerlust aus und eignet sich hervorragend für lange Reisen. Die Sitzposition ist auf Komfort ausgelegt, was vor allem auf langen Strecken von Vorteil ist. Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Yamaha MT-07 sportlicher und kompakter. Die aggressive Linienführung und die niedrige Sitzhöhe machen sie zu einem attraktiven Modell für junge Fahrer und Stadtbewohner.
Motor und Leistung
Die BMW R 1300 GS ist mit einem kraftvollen Boxermotor ausgestattet, der nicht nur viel Drehmoment bietet, sondern auch für eine sanfte Leistungsentfaltung sorgt. Damit ist sie ideal für lange Touren und Offroad-Abenteuer. Die Yamaha MT-07 hingegen verfügt über einen spritzigen Paralleltwin, der für seine agile Beschleunigung und Wendigkeit bekannt ist. Während die BMW mit Stabilität und Kraft auf der Autobahn punktet, überzeugt die Yamaha mit Spritzigkeit in der Stadt und auf kurvigen Strecken.
Fahrverhalten und Handling
Das Fahrverhalten der BMW R 1300 GS ist von Stabilität und Komfort geprägt. Sie meistert sowohl Autobahnfahrten als auch unebene Straßen mit Leichtigkeit. Das Handling der Yamaha MT-07 ist sehr direkt und sportlich. Sie lässt sich leicht durch Kurven lenken und vermittelt vor allem im Stadtverkehr ein Gefühl von Freiheit und Kontrolle. Hier zeigt sich die Stärke der MT-07, die für spontane Fahrten und schnelle Manöver geschaffen wurde.
Ausstattung und Technik
In Sachen Ausstattung hat die BMW R 1300 GS die Nase vorn. Zahlreiche elektronische Helfer wie ABS, Traktionskontrolle und verschiedene Fahrmodi machen das Fahren sicherer und angenehmer. Hervorzuheben sind auch das Navigationssystem und die Möglichkeit, ein Smartphone zu integrieren. Die Yamaha MT-07 hingegen konzentriert sich auf das Wesentliche. Sie bietet eine solide Grundausstattung, die für den Alltag ausreicht, aber nicht mit der umfangreichen Technik der BMW mithalten kann.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Die BMW R 1300 GS ist in der Anschaffung teurer, bietet dafür aber mehr Komfort und Technik. Sie ist die richtige Wahl für Fahrerinnen und Fahrer, die häufig lange Strecken zurücklegen und Wert auf eine hochwertige Ausstattung legen. Die Yamaha MT-07 wiederum punktet mit einem attraktiven Preis-Leistungs-Verhältnis. Sie ist ideal für Einsteiger und Fahrer, die ein agiles und wendiges Motorrad für den Alltag suchen, ohne dafür tief in die Tasche greifen zu müssen.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Wahl zwischen der BMW R 1300 GS und der Yamaha MT-07 stark von den individuellen Bedürfnissen abhängt. Die BMW R 1300 GS ist perfekt für alle, die viel unterwegs sind und Wert auf Komfort, Technik und Vielseitigkeit legen. Ein echtes Abenteuerbike, das in jeder Situation überzeugt. Die Yamaha MT-07 hingegen ist die ideale Wahl für Stadtfahrer und Sportbegeisterte, die ein wendiges und leicht zu handhabendes Motorrad suchen. Er bietet Fahrspaß und ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis. Letztlich kommt es darauf an, welches Fahrerlebnis man sucht - Abenteuer oder urbaner Fahrspaß.