BMW
R nineT Urban G/S
BMW
R 1200 GS Adventure K255
UVP | 14.750 € | |
Baujahr | von 2017 bis 2023 |
UVP | ||
Baujahr | von 2006 bis 2013 |
Pro und Kontra
- Motor
- Handling
- Bremsen
- Fahrwerk
- Qualitätsanmutung
- Optik
- fehlende Anzeigen für Benzinstand, Drehzahl und Gang
- Reisemöglichkeiten und Windschutz nicht auf GS-Niveau
- Lasten-Esel
- gutmütiges Fahrverhalten
- große Reichweite
- gemütliche Sitzposition
- sehr guter Windschutz
- geeignet auch für lange und schnelle Autobahn-Passagen
- schwer, Rangieren problematisch
- anfälliges ABS
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 221 | kg |
Radstand | 1.527 | mm |
Länge | 2.175 | mm |
Radstand | 1.527 | mm |
Sitzhöhe: | 850 | mm |
Höhe | 1.105 | mm |
Gewicht | 256 | kg |
Radstand | 1.510 | mm |
Länge | 2.250 | mm |
Radstand | 1.510 | mm |
Sitzhöhe: | 890-910 | mm |
Höhe | 1.470 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Boxer | |
Hubraum | 1.170 | ccm |
Hub | 73 | mm |
Bohrung | 101 | mm |
Kühlung | Öl-Luft | |
Antrieb | Kardan | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Boxer 4-Takt | |
Hubraum | 1.170 | ccm |
Kühlung | Luft/Ölgekühlt | |
Antrieb | Kardan | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 110 PS bei 7.750 U/Min | |
Drehmoment | 116 NM bei 6.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 220 | km/h |
Tankinhalt | 17 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 321 | km |
Leistung | 98 PS bei 7.000 U/Min | |
Drehmoment | 115 NM bei 5.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 200 | km/h |
Tankinhalt | 33 | Liter |
Reichweite | 600 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Gitterrohr | |
Federung vorne | Telegabel 43 mm (Federweg 125)mm | |
Federung hinten | Monofederbein (Federweg 140)mm | |
Aufhängung hinten | Paralever | |
Reifen vorne | ZR | |
Reifen hinten | ZR |
Rahmenbauart | Dreiteiliges Rahmenkonzept aus Vorder- und Hinterrahmen mit mittragendem Motor | |
Federung vorne | Telelever 41mm Zentralfederbein (Federweg 210)mm | |
Federung hinten | WAD Federbein (Federweg 220)mm | |
Aufhängung hinten | Aluminiumguss-Einarmschwinge Paralever | |
Reifen vorne | 110/80 R19 | |
Reifen hinten | 150/70 R17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibe ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Scheibe ( ∅ 265 mm) |
Bremsen vorne | Dopperlscheibe ( ∅ 305 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe ( ∅ 265 mm) |
Fazit - was bleibt hängen
Betörend ist die Urban G/S ohne Frage. Unser Tester Markus ließ sich zur Anmerkung hinreißen, dass es in seinen Augen das derzeit schönste Motorrad auf dem Markt ist. Sie ist darüber hinaus ein typisches Boxer-Kind und von vorne bis hinten hochwertig verarbeitet. Wer nicht ständig zwischen Deutschland und der Mongolei pendelt, für den eignet sich die Urban G/S vielleicht sogar besser als eine normale GS, denn die Urban G/S ist handlicher und wiegt deutlich weniger.Das Testmotorrad wurde uns von Bergmann & Söhne in Pinneberg für diesen Test zur Verfügung gestellt. Dort steht genau dieses Bike als Vorführer und freut sich auf jeden Menge Probefahrer. Also, ab geht's nach Pinneberg bei Hamburg!
Fazit - was bleibt hängen
"Hervorragende Offroad-Tauglichkeit bei nochmals gesteigerten Straßeneigenschaften" lautete damals der Pressetext zur neuen Adventure von BMW. Mit Offroad meinten die Schreiberlinge damals vermutlich nicht gerade die Crosspiste mit Sprüngen und tiefen Sand - dazu ist die GS 1200 Adventure schlichtweg zu schwer. Aber dennoch ist dieses Motorrad das ideale Bike für die gaaaanz lange Reise. Den Beweis lieferten Charly Boorman und Ewan McGregor 2007 auf ihrer "Long Way Down" genannten Reise, bei der sie 23.500 Kilometer durch Afrika eben genau auf diesen Maschinen zurückgelegt haben.Leider sind auch gebrauchte und ältere GS Adventure Bikes nicht ganz billig. Je nach Alter, Laufleistung, Zustand und Ausstattung werden bis zu 13.000 Euro verlangt. Allerdings darf bezweifelt werden, dass solche Preise tatsächlich auch gezahlt werden, aber für eine gute GSA K255 muss man schon mit 8.000 Euro rechnen. Zurück zur Ausgangsfrage: Lohnt sich das? Klares "JA!" unsererseits, denn diese Maschinen halten ewig und bringen auch nach 15 Jahren immer noch jede Menge Freude.
MotorradTest.de auf YouTube
BMW R nineT Urban G/S vs. BMW R 1200 GS Adventure - Abenteuer-Motorräder im Vergleich
Motorradfahren ist mehr als ein Hobby, es ist eine Leidenschaft, die Freiheit und Abenteuer verspricht. In der Welt der Motorräder gibt es zahlreiche Modelle, die für unterschiedliche Bedürfnisse und Vorlieben entwickelt wurden. Heute stehen zwei beeindruckende Maschinen im Mittelpunkt: die BMW R nineT Urban G/S und die BMW R 1200 GS Adventure. Beide Motorräder haben ihren ganz eigenen Charakter und ihre Stärken, die sie bei Motorradfahrern zu einer beliebten Wahl machen.
Design und Stil
Die BMW R nineT Urban G/S besticht durch ihr klassisches und zugleich modernes Design. Sie verbindet Retro-Elemente mit zeitgemäßer Technik, was ihr einen einzigartigen Charme verleiht. Die hohe Sitzposition und der schmale Tank sorgen für ein agiles Fahrgefühl, das besonders in der Stadt zur Geltung kommt.
Im Gegensatz dazu ist die BMW R 1200 GS Adventure ein wahrer Koloss auf zwei Rädern. Ihr robustes Design und die markante Frontpartie strahlen Abenteuerlust aus. Mit ihrem großen Tank und der robusten Bauweise ist sie prädestiniert für lange Touren und unwegsames Gelände. Die GS Adventure vermittelt ein Gefühl von Sicherheit und Kontrolle, egal wohin die Reise geht.
Leistung und Fahrverhalten
In Sachen Leistung überzeugen beide Motorräder. Die R nineT Urban G/S ist mit einem leistungsstarken Boxermotor ausgestattet, der ein sportliches Fahrverhalten ermöglicht. Sie ist wendig und reagiert schnell auf Lenkbewegungen, was sie ideal für kurvenreiche Strecken und Stadtfahrten macht.
Die R 1200 GS Adventure hingegen bietet eine ganz andere Fahrdynamik. Mit ihrem kraftvollen Motor und dem aufwendigen Fahrwerk ist sie für lange Strecken und anspruchsvolle Offroad-Abenteuer konzipiert. Die GS Adventure bietet eine hervorragende Stabilität auch auf unebenen Straßen und ist damit die perfekte Wahl für Reisende, die auch abseits befestigter Wege unterwegs sein möchten.
Komfort und Ausstattung
Komfort ist gerade auf längeren Touren ein entscheidender Faktor. Die R nineT Urban G/S bietet eine sportliche Sitzposition, die auf langen Strecken etwas unbequem sein kann. Die Ausstattung ist minimalistisch, was den Charme des Motorrads ausmacht, aber auch bedeutet, dass weniger elektronische Helfer zur Verfügung stehen.
Die R 1200 GS Adventure hingegen ist mit einer Vielzahl moderner Features ausgestattet, die den Fahrkomfort deutlich erhöhen. Dazu gehören unter anderem ein verstellbares Windschild, beheizte Griffe und ein umfangreiches Navigationssystem. Diese Ausstattung macht sie zur idealen Wahl für Langstreckenfahrer, die Wert auf Komfort und Bequemlichkeit legen.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Der Preis ist oft ein entscheidender Faktor bei der Wahl eines Motorrads. Die BMW R nineT Urban G/S ist in der Regel günstiger als die R 1200 GS Adventure und damit eine attraktive Option für Einsteiger oder Fahrerinnen und Fahrer, die ein stilvolles Motorrad für den Alltag suchen. Die GS Adventure ist zwar teurer, bietet aber auch mehr Ausstattung und Möglichkeiten für Abenteuer und Reisen.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die BMW R nineT Urban G/S als auch die BMW R 1200 GS Adventure ihre Stärken und Schwächen haben. Die R nineT Urban G/S ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die ein agiles und stilvolles Motorrad für den Stadtverkehr und gelegentliche Ausflüge suchen. Sie bietet ein sportliches Fahrverhalten und ein ansprechendes Design, ist aber weniger für lange Reisen oder Offroad-Abenteuer geeignet.
Die R 1200 GS Adventure hingegen ist die perfekte Wahl für Abenteuerlustige, die lange Strecken und unwegsames Gelände erkunden möchten. Mit ihrer robusten Bauweise und umfangreichen Ausstattung bietet sie Komfort und Sicherheit auf jeder Reise. Die Entscheidung zwischen diesen beiden Motorrädern hängt letztlich von den individuellen Bedürfnissen und dem Fahrstil ab. Ob für den täglichen Weg zur Arbeit oder für das nächste große Abenteuer, beide Modelle haben viel zu bieten und werden mit Sicherheit viel Freude bereiten.