BMW
S 1000 XR
BMW
R 1300 GS Adventure
UVP | 19.480 € | |
Baujahr | von 2015 bis 2025~ |
UVP | 22.335 € | |
Baujahr | von 2025 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- Seidenweicher, kräftiger Motor mit Leistung in allen Lebenslagen
- Richtig guter QuickShifter
- Sehr fein austarierte Maschine
- Bremst extrem gut und dosierbar
- jedes erdenkliche Zubehör verfügbar
- fauchender und zugleich heiser Sound
- Vibrationen bei höheren Drehzahlen
- Der Fahrer steckt stets mit einem Bein im Gefängnis
- QuickShifter, Heizgriffe und Tempomat nicht Serie
- Komfort ohne Ende
- Platz ohne Ende
- Leistung ohne Ende
- gute Serien-Ausstattung
- fluffiges Fahrverhalten
- gute Bremsen und gute Reifen
- Blinker beim Bremsen kaum zu sehen
- schweres Bike, nur bedingt geländetauglich
- Quickshifter etwas rupfig
- nix für Anfänger!
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 227 | kg |
Radstand | 1.541 | mm |
Länge | 2.156 | mm |
Radstand | 1.541 | mm |
Sitzhöhe: | 850 | mm |
Höhe | 1.460 | mm |
Gewicht | 269 | kg |
Radstand | 1.518 | mm |
Länge | 2.280 | mm |
Radstand | 1.518 | mm |
Sitzhöhe: | 870-890 | mm |
Höhe | 1.588 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Reihe | |
Hubraum | 999 | ccm |
Hub | 50 | mm |
Bohrung | 80 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Boxer | |
Hubraum | 1.300 | ccm |
Hub | 73 | mm |
Bohrung | 106 | mm |
Kühlung | wassergekühlt | |
Antrieb | Kardan | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 170 PS bei 11.000 U/Min | |
Drehmoment | 114 NM bei 9.250 U/Min | |
Höchstgeschw. | 250 | km/h |
Tankinhalt | 20 | Liter |
Verbrauch | 6 | l pro 100km |
Reichweite | 323 | km |
Leistung | 145 PS bei 7.750 U/Min | |
Drehmoment | 149 NM bei 6.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 220 | km/h |
Tankinhalt | 30 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 612 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Aluminiumverbund-Brückenrahmen, Motor mittragend | |
Federung vorne | Upside-Down-Teleskopgabel, Durchmesser 45 mm, Zug- und Druckstufe elektronisch geregelt (Dynamic ESA) (Federweg 150)mm | |
Federung hinten | Dynamic „Electronic Suspension Adjustment“, Federvorspannung elektronisch einstellbar, Zug- und Druckstufendämpfung elektronisch geregelt (Federweg 150)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70 ZR 17 | |
Reifen hinten | 190/55 ZR 17 |
Rahmenbauart | Zweiteiliges Rahmenkonzept | |
Federung vorne | BMW Motorrad EVO-Telelever, Lenkerkippentkopplung über Flexelement, Zentralfederbein (Federweg 210)mm | |
Federung hinten | zentrales WAD-Federbein, Federvorspannung stufenlos einstellbar (Federweg 220)mm | |
Aufhängung hinten | Aluminiumguss-Einarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70 R19 | |
Reifen hinten | 170/60 R17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibenbremse, 4-Kolben-Festsattel ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Einscheibenbremse, 2-Kolben Schwimmsattel ( ∅ 265 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibenbremse, semi-schwimmend gelagerte Bremsscheiben, Durchmesser 310 mm, 4-Kolben-Radialbremssattel ( ∅ 310 mm) | |
Bremsen hinten | Einscheibenbremse, Durchmesser 285 mm, 2-Kolben-Schwimmsattel ( ∅ 285 mm) |
Fazit
Die BMW S 1000 XR war schon immer ein beeindruckendes Bike - und ist nun noch besser geworden. Fast scheint es, als ob BMW hier einmal zeigen wollte, was man in München so alles draufhat. Allerdings sollten sich potentielle Käufer tatsächlich die Frage stellen, ob sie mit der schieren Leistung der XR wirklich gut umgehen können! Wer tendenziell auf Motorrädern über seinen Fähigkeiten unterwegs ist, sollte die Hände weg lassen von diesem Monster. Alle anderen: PROBEFAHREN!Die Maschine wurde uns zur Verfügung gestellt von Bergmann & Söhne in Neumünster. Wer mal richtig was erleben will, fährt dorthin und traut sich zu einer Probefahrt. Die wird jeder Probefahrer garantiert nicht vergessen.
Fazit
Die neue GSA ist ganz sicher kein Bike für Jedermann. Sie polarisiert bei Optik, Leistung, Preis und Gewicht. Gut so, finden wir, denn Einheitsbrei Motorräder gibt es schon genug. Anfänger werden sich mit diesem Motorrad sicherlich schon nach ein paar Metern auf die Seite legen, gestandene Biker finden hier aber das ultimative Schiff für die richtig lange Tour. Nachmittags einmal kurz zum Nordkap und zurück ist mit der Adventure kein Problem. Und tanken muss man unterwegs auch nicht.Das Testbike wurde uns zur Verfügung gestellt von Bergmann & Söhne in Neumünster. Dort steht die GSA als Vorführer und freut sich auf Probefahrer. Wer das ASA ausprobieren will, kommt ebenfalls in Neumünster auf seine Kosten: B&S hat nämlich auch eine Standard GS mit dem neuen automatisierten Schalt-Assistenten. Also zwei Probefahrten anmelden, dann die GSA mit ASA ordern und sich auf Weihnachten freuen!
MotorradTest.de auf YouTube
BMW S 1000 XR vs. BMW R 1300 GS Adventure - Der ultimative Vergleich
Wenn es um die Wahl des perfekten Motorrads geht, stehen die BMW S 1000 XR und die BMW R 1300 GS Adventure bei vielen Motorradfans ganz oben auf der Liste. Beide Modelle bieten beeindruckende Fahrleistungen und eine Vielzahl von Ausstattungsmerkmalen, die sie zu hervorragenden Begleitern auf der Straße und im Gelände machen. Doch welches Motorrad passt besser zu den individuellen Bedürfnissen? Dieser Vergleich beleuchtet die Stärken und Schwächen der beiden Motorräder.
Design und Ergonomie
Die BMW S 1000 XR besticht durch ihr sportliches Design mit aggressiver Linienführung und dynamischer Silhouette. Die hohe Sitzposition und der breite Lenker sorgen für eine komfortable Ergonomie, die sowohl für sportliches Fahren als auch für längere Touren geeignet ist. Im Gegensatz dazu präsentiert sich die BMW R 1300 GS Adventure als robustes Adventure-Bike, das für Offroad-Abenteuer konzipiert wurde. Die hohe Sitzposition und die breite Sitzbank bieten eine hervorragende Kontrolle, insbesondere auf unebenen Strecken.
Motor und Leistung
Die S 1000 XR ist mit einem leistungsstarken Vierzylindermotor ausgestattet, der eine beeindruckende Beschleunigung und hohe Geschwindigkeiten ermöglicht. Dieses Motorrad ist ideal für alle, die sportliche Performance auf der Straße suchen. Die R 1300 GS Adventure ist mit einem leistungsstarken Boxermotor ausgestattet, der schon bei niedrigen Drehzahlen ein hohes Drehmoment liefert. Damit ist sie eine hervorragende Wahl für Offroad-Abenteuer und lange Reisen mit viel Gepäck.
Fahrwerk und Handling
Das Fahrwerk der S 1000 XR ist auf sportliches Fahren ausgelegt und bietet eine präzise Lenkung sowie ein agiles Handling. Die Federung ist straff abgestimmt und sorgt für hohe Kurvenstabilität. Die R 1300 GS Adventure wiederum verfügt über ein adaptives Fahrwerk, das sich an unterschiedliche Fahrbedingungen anpasst. Dies sorgt für ein hohes Maß an Komfort und Kontrolle, egal ob auf der Straße oder im Gelände.
Ausstattung und Technik
Beide Motorräder sind mit modernster Technik ausgestattet. Die S 1000 XR bietet zahlreiche Fahrmodi, mit denen der Fahrer das Fahrverhalten des Motorrads an die jeweiligen Bedingungen anpassen kann. Auch die R 1300 GS Adventure verfügt über verschiedene Fahrmodi und eine umfangreiche Elektronik, die das Fahren sicherer und komfortabler macht. Besonders hervorzuheben ist die optionale Kurven-ABS-Funktion, die bei der R 1300 GS Adventure für zusätzliche Sicherheit sorgt.
Komfort und Alltagstauglichkeit
In puncto Komfort bietet die S 1000 XR eine sportliche Sitzposition, die bei längeren Touren etwas anstrengend sein kann. Die R 1300 GS Adventure hingegen ist für lange Touren konzipiert und bietet eine entspannte Sitzposition sowie viel Stauraum für Gepäck. Das macht sie zur idealen Wahl für Reisende, die auch abseits der Straßen unterwegs sein wollen.
Fazit
Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. Die BMW S 1000 XR ist die perfekte Wahl für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung und Agilität legen. Sie eignet sich hervorragend für die Landstraße und für sportliche Touren. Die BMW R 1300 GS Adventure hingegen ist ideal für Abenteuerlustige, die auch abseits befestigter Straßen unterwegs sein wollen. Mit ihrem robusten Design und der komfortablen Ergonomie ist sie die beste Wahl für lange Reisen und Offroad-Abenteuer.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Wahl zwischen der S 1000 XR und der R 1300 GS Adventure stark von den individuellen Bedürfnissen abhängt. Wer sportliches Fahren und hohe Geschwindigkeiten bevorzugt, wird mit der S 1000 XR glücklich. Wer gerne reist und auch im Gelände unterwegs ist, für den ist die R 1300 GS Adventure die bessere Wahl. Beide Motorräder bieten ein unvergleichliches Fahrerlebnis und sind echte Highlights im BMW Modellprogramm.