BMW
S 1000 XR
Honda
XL 750 Transalp
UVP | 19.480 € | |
Baujahr | von 2015 bis 2025~ |
UVP | 10.900 € | |
Baujahr | von 2023 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- Seidenweicher, kräftiger Motor mit Leistung in allen Lebenslagen
- Richtig guter QuickShifter
- Sehr fein austarierte Maschine
- Bremst extrem gut und dosierbar
- jedes erdenkliche Zubehör verfügbar
- fauchender und zugleich heiser Sound
- Vibrationen bei höheren Drehzahlen
- Der Fahrer steckt stets mit einem Bein im Gefängnis
- QuickShifter, Heizgriffe und Tempomat nicht Serie
- sehr angenehme Sitzposition
- schlankes Bike ohne unnötiges Fett
- kräftiger Motor mit schönem V2 Sound
- unkompliziertes Fahrverhalten
- sehr gute App-Anbindung
- einfache Bedienung
- kein Tempomat verfügbar
- Windschild nicht verstellbar
- Handprotektoren nicht in Serie
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 227 | kg |
Radstand | 1.541 | mm |
Länge | 2.156 | mm |
Radstand | 1.541 | mm |
Sitzhöhe: | 850 | mm |
Höhe | 1.460 | mm |
Gewicht | 208 | kg |
Radstand | 1.560 | mm |
Länge | 2.325 | mm |
Radstand | 1.560 | mm |
Sitzhöhe: | 850 | mm |
Höhe | 1.450 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Reihe | |
Hubraum | 999 | ccm |
Hub | 50 | mm |
Bohrung | 80 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | 4-Takt, 8 Ventile, Unicam, Parallel- Zweizylinder | |
Hubraum | 755 | ccm |
Hub | 64 | mm |
Bohrung | 87 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 170 PS bei 11.000 U/Min | |
Drehmoment | 114 NM bei 9.250 U/Min | |
Höchstgeschw. | 250 | km/h |
Tankinhalt | 20 | Liter |
Verbrauch | 6 | l pro 100km |
Reichweite | 323 | km |
Leistung | 92 PS bei 9.500 U/Min | |
Drehmoment | 75 NM bei 7.250 U/Min | |
Höchstgeschw. | 195 | km/h |
Tankinhalt | 17 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 393 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Aluminiumverbund-Brückenrahmen, Motor mittragend | |
Federung vorne | Upside-Down-Teleskopgabel, Durchmesser 45 mm, Zug- und Druckstufe elektronisch geregelt (Dynamic ESA) (Federweg 150)mm | |
Federung hinten | Dynamic „Electronic Suspension Adjustment“, Federvorspannung elektronisch einstellbar, Zug- und Druckstufendämpfung elektronisch geregelt (Federweg 150)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70 ZR 17 | |
Reifen hinten | 190/55 ZR 17 |
Rahmenbauart | Brückenrahmen | |
Federung vorne | Showa 43mm SFF-CA Upside-Down-Gabel (Federweg 200)mm | |
Federung hinten | Mono-Stoßdämpfer (Federweg 190)mm | |
Aufhängung hinten | Schwinge mit Pro-Link-Umlenkung | |
Reifen vorne | 90/90-21 | |
Reifen hinten | 150/70-18 |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibenbremse, 4-Kolben-Festsattel ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Einscheibenbremse, 2-Kolben Schwimmsattel ( ∅ 265 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibenbremse mit Zweikolben-Bremszangen ( ∅ 310 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe mit Einkolben-Bremszange ( ∅ 256 mm) |
Fazit
Die BMW S 1000 XR war schon immer ein beeindruckendes Bike - und ist nun noch besser geworden. Fast scheint es, als ob BMW hier einmal zeigen wollte, was man in München so alles draufhat. Allerdings sollten sich potentielle Käufer tatsächlich die Frage stellen, ob sie mit der schieren Leistung der XR wirklich gut umgehen können! Wer tendenziell auf Motorrädern über seinen Fähigkeiten unterwegs ist, sollte die Hände weg lassen von diesem Monster. Alle anderen: PROBEFAHREN!Die Maschine wurde uns zur Verfügung gestellt von Bergmann & Söhne in Neumünster. Wer mal richtig was erleben will, fährt dorthin und traut sich zu einer Probefahrt. Die wird jeder Probefahrer garantiert nicht vergessen.
Fazit
Die neue Honda XL750 Transalp ist gegenüber dem Vorgänger noch ein bisschen besser geworden. Sie ist trotzdem nach wie vor ein einfaches, aber sehr gut gemachtes Motorrad, welches nicht mit unsinnigen bzw. unnötigen Features protzen will. Alles Wichtige ist an Bord und vor allem die Zugänglichkeit und die einfache Bedienung hat uns überzeugt. Im Gegensatz zur Africa Twin ist die Transalp fast 5.000 Euro günstiger. Kein Wunder, dass sie ihre große Schwester in den Verkaufsstatistiken eingeholt hat...Das Testbike wurde uns von "motofun", einem großen Honda-Händler in Kaltenkirchen nördlich von Hamburg zur Verfügung gestellt. Wer mit dem Gedanken spielt, sich eine Transalp zuzulegen, ist dort herzlich zu einer Probefahrt eingeladen.
MotorradTest.de auf YouTube
BMW S 1000 XR vs. Honda XL 750 Transalp - Der ultimative Vergleich
In der Welt der Motorräder gibt es viele spannende Modelle, die um die Gunst der Fahrerinnen und Fahrer buhlen. Zwei dieser beeindruckenden Maschinen sind die BMW S 1000 XR und die Honda XL 750 Transalp. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. In diesem Vergleich werden beide Motorräder auf Herz und Nieren geprüft, um herauszufinden, welches Motorrad für dich die bessere Wahl ist.
Design und Ergonomie
Das Design spielt bei der Wahl eines Motorrads eine große Rolle. Die BMW S 1000 XR besticht durch ihr sportlich-aggressives Aussehen. Mit scharfen Linien und einer dynamischen Silhouette zieht sie die Blicke auf sich. Die Sitzposition ist sportlich, aber dennoch komfortabel, was längere Fahrten angenehm macht.
Im Gegensatz dazu hat die Honda XL 750 Transalp ein eher klassisches Adventure-Design. Sie vermittelt Robustheit und Abenteuerlust. Die Sitzhöhe ist etwas höher, was für große Fahrerinnen und Fahrer von Vorteil sein kann. Ihre Ergonomie ist auf Langstrecken ausgelegt und macht sie zu einer hervorragenden Wahl für Tourenfahrer.
Leistung und Fahrverhalten
In Sachen Leistung hat die BMW S 1000 XR die Nase vorn. Mit ihrem leistungsstarken Motor bietet sie eine beeindruckende Beschleunigung und eine hohe Endgeschwindigkeit. Das Fahrverhalten ist sportlich und präzise, was sie ideal für kurvenreiche Strecken macht.
Die Honda XL 750 Transalp hingegen ist eher auf Vielseitigkeit ausgelegt. Ihr Motor bietet ausreichend Leistung für den Alltag und auch für Offroad-Abenteuer. Das Fahrverhalten ist stabil und gutmütig, was sie zum idealen Begleiter auf unebenen Straßen macht. Während die S 1000 XR in Kurven glänzt, zeigt die Transalp ihre Stärken auf langen Strecken und im Gelände.
Technik und Ausstattung
Technisch hat die BMW S 1000 XR einiges zu bieten. Mit einem modernen TFT-Display, verschiedenen Fahrmodi und einer ausgeklügelten Traktionskontrolle ist sie für den sportlichen Fahrer bestens gerüstet. Auch die Bremsen sind auf höchstem Niveau, was ein sicheres Fahrgefühl vermittelt.
Die Honda XL 750 Transalp bietet ebenfalls eine solide Ausstattung, jedoch mit einem anderen Fokus. Ausgestattet ist sie mit nützlichen Features wie ABS und einem stabilen Fahrwerk, das für unterschiedliche Bedingungen geeignet ist. Das Display ist schlicht und funktional, so dass der Fokus auf dem Fahren liegt.
Komfort und Alltagstauglichkeit
Komfort ist gerade für Langstreckenfahrer ein entscheidender Faktor. Die BMW S 1000 XR bietet eine sportliche Sitzbank, die auch auf langen Strecken bequem ist. Die Windschutzscheibe kann verstellt werden, um den Winddruck zu minimieren, was bei höheren Geschwindigkeiten von Vorteil ist.
Die Honda XL 750 Transalp hingegen punktet mit einer komfortablen Sitzbank und einer aufrechten Sitzposition. Sie ist ideal für lange Touren und bietet ausreichend Platz für Gepäck. Die Federung ist auf Komfort ausgelegt, was sie zu einer hervorragenden Wahl für Reisen macht.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die BMW S 1000 XR als auch die Honda XL 750 Transalp ihre eigenen Vorzüge haben. Die S 1000 XR ist die perfekte Wahl für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung und Agilität legen. Sie ist ideal für kurvenreiche Strecken und bietet eine beeindruckende Technik, die das Fahrerlebnis steigert.
Die Honda XL 750 Transalp hingegen ist die bessere Wahl für Abenteuerlustige und Langstreckenfahrer. Sie bietet Komfort, Vielseitigkeit und eine robuste Konstruktion, die sie für unterschiedliche Fahrbedingungen geeignet macht. Letztendlich hängt die Wahl des Motorrads von den individuellen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Ob sportlich oder abenteuerlich, beide Motorräder haben viel zu bieten und lassen die Herzen von Motorradfans höher schlagen.