BMW
S 1000 XR
Triumph
Tiger Sport 660
UVP | 19.480 € | |
Baujahr | von 2015 bis 2025~ |
UVP | 9.495 € | |
Baujahr | von 2021 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- Seidenweicher, kräftiger Motor mit Leistung in allen Lebenslagen
- Richtig guter QuickShifter
- Sehr fein austarierte Maschine
- Bremst extrem gut und dosierbar
- jedes erdenkliche Zubehör verfügbar
- fauchender und zugleich heiser Sound
- Vibrationen bei höheren Drehzahlen
- Der Fahrer steckt stets mit einem Bein im Gefängnis
- QuickShifter, Heizgriffe und Tempomat nicht Serie
- sehr gute Serienausstattung mit Quickshifter und Schräglagen-Zeugs
- quirliger Motor
- fauchender Triple-Sound
- Pfeilnavi und Handy-Anbindung ohne Aufpreis
- sehr leicht zu fahren
- aufrechte, langstreckentaugliche Sitzposition
- kein Hauptständer erhältlich
- Bremsen könnten besser sein
- Zubehörpreise teilweise ambitioniert
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 227 | kg |
Radstand | 1.541 | mm |
Länge | 2.156 | mm |
Radstand | 1.541 | mm |
Sitzhöhe: | 850 | mm |
Höhe | 1.460 | mm |
Gewicht | 207 | kg |
Radstand | 1.418 | mm |
Länge | 2.020 | mm |
Radstand | 1.418 | mm |
Sitzhöhe: | 835 | mm |
Höhe | 1.398 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Reihe | |
Hubraum | 999 | ccm |
Hub | 50 | mm |
Bohrung | 80 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Dreizylinder-Reihenmotor, DOHC, 12V | |
Hubraum | 660 | ccm |
Hub | 51 | mm |
Bohrung | 74 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | X-Ring Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 170 PS bei 11.000 U/Min | |
Drehmoment | 114 NM bei 9.250 U/Min | |
Höchstgeschw. | 250 | km/h |
Tankinhalt | 20 | Liter |
Verbrauch | 6 | l pro 100km |
Reichweite | 323 | km |
Leistung | 81 PS bei 10.250 U/Min | |
Drehmoment | 64 NM bei 6.250 U/Min | |
Tankinhalt | 17 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 366 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Aluminiumverbund-Brückenrahmen, Motor mittragend | |
Federung vorne | Upside-Down-Teleskopgabel, Durchmesser 45 mm, Zug- und Druckstufe elektronisch geregelt (Dynamic ESA) (Federweg 150)mm | |
Federung hinten | Dynamic „Electronic Suspension Adjustment“, Federvorspannung elektronisch einstellbar, Zug- und Druckstufendämpfung elektronisch geregelt (Federweg 150)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70 ZR 17 | |
Reifen hinten | 190/55 ZR 17 |
Rahmenbauart | Stahlrohr-Perimeterrahmen | |
Federung vorne | 41mm Showa Up-Side-Down-Gabel mit separater Funktion (Federweg 150)mm | |
Federung hinten | Showa Monoshock Hinterradaufhängung mit hydraulisch, werkzeuglos einstellbarer Federvorspannung (Federweg 150)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarm-Stahlprofilschwinge | |
Reifen vorne | 120/70-17 | |
Reifen hinten | 180/55-17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibenbremse, 4-Kolben-Festsattel ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Einscheibenbremse, 2-Kolben Schwimmsattel ( ∅ 265 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibe, Nissin-2-Kolben-Sättel ( ∅ 310 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, 1-Kolben Bremssattel Nissin ( ∅ 255 mm) |
Fazit
Die BMW S 1000 XR war schon immer ein beeindruckendes Bike - und ist nun noch besser geworden. Fast scheint es, als ob BMW hier einmal zeigen wollte, was man in München so alles draufhat. Allerdings sollten sich potentielle Käufer tatsächlich die Frage stellen, ob sie mit der schieren Leistung der XR wirklich gut umgehen können! Wer tendenziell auf Motorrädern über seinen Fähigkeiten unterwegs ist, sollte die Hände weg lassen von diesem Monster. Alle anderen: PROBEFAHREN!Die Maschine wurde uns zur Verfügung gestellt von Bergmann & Söhne in Neumünster. Wer mal richtig was erleben will, fährt dorthin und traut sich zu einer Probefahrt. Die wird jeder Probefahrer garantiert nicht vergessen.
Fazit
Die neue Triumph Tiger Sport 660 macht genau so viel Spaß wie die Alte. Sie ist jetzt allerdings viel besser ausgestattet und kostet immer noch unter 10.000 Euro. Sie hat bis auf die Bremsen kaum Schwächen und erfreut mit einer sportlichen und dennoch sehr einfachen Fahrweise.Sie ist aus unserer Sicht das ideale Cross-Over Bike für Einsteiger und Umsteiger. Wer auf die 115 PS der Tiger Sport 800 verzichten kann, liegt hier genau richtig. A2-Führerschein-Inhaber sowieso, aber auch die immer größer werdende Zielgruppe der Down-Grader, die eine Maschine suchen, die sie a) wirklich beherrschen und die sie b) auch mal so richtig ausfahren können.
Bock auf Probefahrt? Auf geht's zu Triumph Hamburg, wo die Tiger Sport 660 als Vorführer auf Euch wartet. Dort gibt es natürlich auch alle anderen Triumph Modelle in der Ausstellung und viele Vorführer. Wohin von dort aus fahren: Am besten Richtung Süd-Osten Richtung Dove-Elbe und dann weiter nach Fünfhausen und zurück über die Autobahn.
MotorradTest.de auf YouTube
BMW S 1000 XR vs. Triumph Tiger Sport 660 - Sporttourer im Vergleich
In der Welt der Sporttourer gibt es einige Modelle, die sich durch Leistung und Vielseitigkeit auszeichnen. Zwei dieser bemerkenswerten Motorräder sind die BMW S 1000 XR und die Triumph Tiger Sport 660. Beide Motorräder bieten eine spannende Kombination aus Sportlichkeit und Komfort, unterscheiden sich aber in einigen wichtigen Punkten. Dieser Vergleich beleuchtet die Stärken und Schwächen der beiden Modelle und hilft dir bei der Entscheidung, welches Motorrad besser zu deinem Fahrstil passt.
Design und Ergonomie
Die BMW S 1000 XR besticht durch ihr aggressives Design und die sportliche Linienführung, die sofort ins Auge fällt. Die hohe Frontverkleidung und der markante Scheinwerfer verleihen ihr einen dynamischen Look. Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Triumph Tiger Sport 660 mit einem etwas zurückhaltenderen, aber dennoch ansprechenden Design. Die ergonomische Sitzposition der Tiger Sport ist auf Langstreckenfahrten ausgelegt und macht sie besonders komfortabel. Die S 1000 XR hingegen bietet eine sportlichere Sitzposition, die eher für sportliches Fahren geeignet ist.
Motor und Leistung
Bei der Motorleistung hat die BMW S 1000 XR die Nase vorn. Mit ihrem kraftvollen 999 ccm Reihenvierzylindermotor liefert sie beeindruckende Beschleunigungswerte und eine hohe Endgeschwindigkeit. Die Triumph Tiger Sport 660 wiederum ist mit einem 660-cm³-Dreizylindermotor ausgestattet, der zwar nicht ganz mit der Leistung der BMW mithalten kann, aber dennoch eine gute Balance zwischen Leistung und Alltagstauglichkeit bietet. Die Tiger Sport ist besonders stark im unteren Drehzahlbereich und bietet ein angenehmes Fahrgefühl im Stadtverkehr.
Fahrverhalten und Handling
Das Fahrverhalten der BMW S 1000 XR ist sportlich und präzise. Sie reagiert schnell auf Lenkbewegungen und vermittelt ein sicheres Gefühl in Kurven. Die Triumph Tiger Sport 660 punktet dagegen mit einem stabilen Fahrverhalten und hoher Wendigkeit. Sie eignet sich hervorragend für lange Touren und bietet hohen Komfort auf unebenen Straßen. Während die S 1000 XR auf sportliches Fahren ausgelegt ist, ist die Tiger Sport die bessere Wahl für entspannte Touren.
Ausstattung und Technik
Beide Motorräder sind mit modernster Technik ausgestattet. Die BMW S 1000 XR bietet eine Vielzahl von Fahrmodi, mit denen das Fahrerlebnis individuell angepasst und optimiert werden kann. Sie verfügt über ein fortschrittliches ABS-System und eine Traktionskontrolle, die für zusätzliche Sicherheit sorgen. Die Triumph Tiger Sport 660 punktet dagegen mit ihrem TFT-Display, das alle wichtigen Informationen übersichtlich anzeigt. Auch hier gibt es verschiedene Fahrmodi, die das Fahren an unterschiedliche Bedingungen anpassen.
Preis-Leistungs-Verhältnis
In Sachen Preis-Leistungs-Verhältnis ist die Triumph Tiger Sport 660 die günstigere Variante. Sie bietet solide Leistung und gute Ausstattung zu einem attraktiven Preis. Die BMW S 1000 XR ist in der Anschaffung teurer, bietet aber auch mehr Leistung und mehr technische Features. Die Entscheidung hängt hier stark von den individuellen Prioritäten ab: Wer Wert auf Leistung und Sportlichkeit legt, wird mit der BMW zufrieden sein, während die Tiger Sport für Preisbewusste eine hervorragende Wahl darstellt.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die BMW S 1000 XR als auch die Triumph Tiger Sport 660 ihre Stärken und Schwächen haben. Die S 1000 XR ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die sportliche Leistung und dynamisches Fahrverhalten suchen. Sie eignet sich hervorragend für schnelle Ausfahrten und kurvenreiche Strecken. Andererseits ist die Triumph Tiger Sport 660 die perfekte Wahl für alle, die Wert auf Komfort und Alltagstauglichkeit legen. Sie bietet eine entspannte Sitzposition und ist ideal für längere Touren. Letztendlich hängt die Wahl des besten Motorrads von den persönlichen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Egal, ob man sich für die sportliche BMW oder die komfortable Triumph entscheidet, beide Motorräder bieten ein aufregendes Fahrerlebnis und jede Menge Fahrspaß.