Ducati
Scrambler Full Throttle
Benelli
Imperiale 400
UVP | 12.690 € | |
Baujahr | von 2015 bis 2025~ |
UVP | 4.799 € | |
Baujahr | von 2021 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- Sehr agiles, wendiges Bike
- Herrlicher V2 mit viel Charakter
- Schöne Details, tolles Design
- Brabbeliger Sound
- Sehr lebendiges Motorrad
- Soziusfussrasten bei großen Stiefeln im Weg
- Hinterradbremse könnte bissiger sein
- Bedienung etwas gewöhnungsbedürftig
- Für große Leute etwas zu klein
- konsequenter Klassik-Look
- einfachste Bedienung
- Speichenfelgen ohne Aufpreis
- schöner Peashooter-Auspuff mit entsprechenden Sound
- günstiger Preis
- überschaubare Leistung
- etwas klobige Fußrastenanlage
- mittelmässige Bremse
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 185 | kg |
Radstand | 1.449 | mm |
Länge | 2.100 | mm |
Radstand | 1.449 | mm |
Sitzhöhe: | 795 | mm |
Höhe | 1.150 | mm |
Gewicht | 205 | kg |
Radstand | 1.440 | mm |
Länge | 2.170 | mm |
Radstand | 1.440 | mm |
Sitzhöhe: | 800 | mm |
Höhe | 1.120 | mm |
Motor
Motor-Bauart | V | |
Hubraum | 803 | ccm |
Hub | 66 | mm |
Bohrung | 88 | mm |
Kühlung | Luft | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Einzylinder, 4-Takt | |
Hubraum | 374 | ccm |
Hub | 90 | mm |
Bohrung | 73 | mm |
Kühlung | luftgekühlt | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 5 |
Fahrleistungen
Leistung | 73 PS bei 8.250 U/Min | |
Drehmoment | 65 NM bei 7.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 195 | km/h |
Tankinhalt | 14 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 260 | km |
Leistung | 21 PS bei 5.500 U/Min | |
Drehmoment | 29 NM bei 4.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 120 | km/h |
Tankinhalt | 12 | Liter |
Verbrauch | 3 | l pro 100km |
Reichweite | 387 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Gitterrohr | |
Federung vorne | Upside-Down-Gabel von Kayaba mit 41 mm Standrohrdurchmesser (Federweg 150)mm | |
Federung hinten | Federbein von Kayaba mit einstellbarer Vorspannung (Federweg 150)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 110/80 R18 | |
Reifen hinten | 180/55 R17 |
Rahmenbauart | Doppelschleifen-Stahlrohrrahmen | |
Federung vorne | konventionelle Teleskopgabel Ø 41 mm, nicht einstellbar (Federweg 121)mm | |
Federung hinten | Doppelstoßdämpfer, Federvorspannung einstellbar (Federweg 92)mm | |
Aufhängung hinten | Kasten-Zweiarmschwinge Stahl | |
Reifen vorne | 100/90 - 19 | |
Reifen hinten | 130/80 - 18 |
Bremsen
Bremsen vorne | Einzelscheibe,radial verschraubter 4-Kolben-Bremssattel mit Bosch Kurven-ABS ( ∅ 330 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe,schwimmend gelagerter 1-Kolben-Bremssattel ( ∅ 245 mm) |
Bremsen vorne | Einzelscheibe, 2 Kolbenbremszange ( ∅ 300 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, 1-Kolben Bremssattel ( ∅ 240 mm) |
Fazit - Das bringt Laune!
Die Full Throttle hat zum Glück das typische Ducati Scrambler Feeling auch in das Jahr 2023 transportieren können. Dieses Motorrad ist einfach eine echte Spaß-Granate, mit dem so ziemlich jeder Biker gut zurechtkommen sollte. Obendrauf gibt es zwei Jahre Garantie ohne Kilometer-Begrenzung. Wegen der komplexen Ventilspiel-Steuerung geht es allerdings alle 12.000 km zum Service.Die Testmaschine wurde uns freundlicherweise von Bergmann & Söhne in Bremervörde zur Verfügung gestellt. Holger, einer der Verkäufer vor Ort, ist ein echter Ducatisti und erklärt Euch in aller Ruhe bei einem Kaffee, welche Ducati am besten zu Euch passt. Es gibt jede Menge Vorführer von Ducati und Suzuki und viele gebrauchte Maschinen. Auf nach Bremervörde!
Fazit
So schön können Retro-Bikes aussehen. Aber nicht nur aussehen, sondern sich auch so anfühlen. Dieses Credo gilt für die Benelli Imperiale 400 von A bis Z, weil die Entwickler in Pesaro/Italien offenbar ganz genau hingeschaut haben, wie die alten Benelli Imperiale in den 60ziger Jahren ausgesehen haben. So konsequent auf Klassik getrimmt kann das sonst nur Royal Enfield, mal von der Kawa W800 abgesehen.Die Leistung der Imperiale ist natürlich sehr überschaubar, das sollte einem schon bewusst sein. Wer sich darauf einlässt, bekommt die totale Entschleunigung einer liebevoll gestalteten Maschine, die man sich auch ins Wohnzimmer stellen könnte. Bei diesem Preis dürfte der eine oder andere potentielle Käufer auch an die Anschaffung als Zweitbike denken. Das wird vermutlich keiner bereuen, gerade für die Abendrunde oder die Fahrt zum Eismann ist die Imperiale ideal - und man wird vor Ort garantiert gefragt, wie alt die Maschine ist und wer diese denn so schon restauriert hat!
MotorradTest.de auf YouTube
Ducati Scrambler Full Throttle vs. Benelli Imperiale 400
Einführung
In der Welt der Motorräder gibt es viele spannende Modelle, die um die Gunst der Fahrerinnen und Fahrer buhlen. Zwei davon sind die Ducati Scrambler Full Throttle und die Benelli Imperiale 400. Beide Motorräder haben ihren eigenen Charakter und ihre eigenen Stärken, die sie zu interessanten Optionen für unterschiedliche Fahrertypen machen. In diesem Vergleich werden die beiden Motorräder hinsichtlich Leistung, Design, Fahrverhalten und weiteren wichtigen Aspekten unter die Lupe genommen.
Leistung und Motor
Die Ducati Scrambler Full Throttle ist bekannt für ihren kraftvollen Motor, der eine lebendige Fahrdynamik bietet. Mit ihrem sportlichen Charakter spricht sie vor allem Fahrerinnen und Fahrer an, die ein agiles und reaktionsschnelles Motorrad suchen. Im Gegensatz dazu bietet die Benelli Imperiale 400 einen etwas sanfteren und gleichmäßigeren Motorlauf, der sich ideal für entspanntes Fahren eignet. Während die Ducati in der Stadt und auf kurvigen Strecken glänzt, zeigt die Benelli ihre Stärken auf langen, geraden Strecken, wo sie ein komfortables Fahrgefühl vermittelt.
Design und Ergonomie
Das Design der Ducati Scrambler Full Throttle ist modern und sportlich, mit klaren Linien und einem markanten Look, der sofort ins Auge fällt. Die Benelli Imperiale 400 wiederum hat einen klassischen Retro-Stil, der Nostalgie weckt und viele Motorradliebhaber anspricht. Ergonomisch bietet die Ducati eine sportlichere Sitzposition, die für dynamisches Fahren optimiert ist, während die Benelli eine aufrechtere Sitzposition bietet, die für längere Touren angenehmer ist.
Fahrverhalten und Handling
In Bezug auf das Fahrverhalten zeigt die Ducati Scrambler Full Throttle eine hervorragende Wendigkeit und ein präzises Handling, das es erlaubt, auch enge Kurven mit Leichtigkeit zu meistern. Die Benelli Imperiale 400 bietet dagegen ein stabiles Fahrverhalten, das besonders auf langen Strecken und bei höheren Geschwindigkeiten zur Geltung kommt. Die Ducati ist also eher für sportliche Fahrer geeignet, während die Benelli auch für weniger geübte Fahrer eine gute Wahl ist.
Spritverbrauch und Wirtschaftlichkeit
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist der Spritverbrauch. Die Ducati Scrambler Full Throttle hat einen höheren Verbrauch, was bei sportlicher Fahrweise nicht verwundert. Dafür punktet die Benelli Imperiale 400 mit einem geringeren Verbrauch, was sie zu einer sparsameren Option für den Alltag macht. Das könnte für viele Fahrerinnen und Fahrer ein entscheidendes Kriterium sein, vor allem für diejenigen, die häufig längere Strecken zurücklegen.
Technologie und Ausstattung
In Sachen Ausstattung bietet die Ducati Scrambler Full Throttle moderne Features wie ein digitales Display und verschiedene Fahrmodi, mit denen sich das Fahrerlebnis anpassen lässt. Die Benelli Imperiale 400 hingegen setzt auf klassische Technik und bietet weniger elektronischen Schnickschnack, was sie für puristische Fahrer attraktiv macht, die sich auf das Fahren selbst konzentrieren wollen.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Ducati Scrambler Full Throttle als auch die Benelli Imperiale 400 ihre Vorzüge haben. Die Ducati ist ideal für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die ein wendiges und dynamisches Motorrad suchen, das in kurvigen Landschaften glänzt. Ihr modernes Design und die fortschrittliche Technik machen sie zu einem echten Hingucker. Andererseits ist die Benelli Imperiale 400 perfekt für diejenigen, die ein klassisches, komfortables Motorrad für entspannte Fahrten suchen. Ihr niedriger Verbrauch und die bequeme Sitzposition machen sie zu einer guten Wahl für lange Touren und den Alltag. Letztendlich hängt die Entscheidung davon ab, welches Fahrerlebnis man sucht. Ob sportlich oder klassisch, beide Motorräder bieten ein einzigartiges Fahrerlebnis, das auf die Bedürfnisse unterschiedlicher Motorradliebhaber zugeschnitten ist.