Ducati
Streetfighter V2
Ducati
Scrambler Full Throttle
| UVP | 15.490 € | |
| Baujahr | von 2022 bis 2025~ | |
| UVP | 12.690 € | |
| Baujahr | von 2015 bis 2025~ | |
Pro und Kontra
- Optik
- Sound
- Motor
- Ausstattung
- Auftritt
- Coolness-Faktor
- eingeschränkter Soziuskomfort
- enger Kniewinkel
- USB und Heizgriffe nur gegen Aufpreis
- Sehr agiles, wendiges Bike
- Herrlicher V2 mit viel Charakter
- Schöne Details, tolles Design
- Brabbeliger Sound
- Sehr lebendiges Motorrad
- Soziusfussrasten bei großen Stiefeln im Weg
- Hinterradbremse könnte bissiger sein
- Bedienung etwas gewöhnungsbedürftig
- Für große Leute etwas zu klein
Abmessungen & Gewicht
| Gewicht | 189 | kg |
| Radstand | 1.493 | mm |
| Länge | 2.085 | mm |
| Radstand | 1.493 | mm |
| Sitzhöhe: | 838 | mm |
| Höhe | 1.130 | mm |
| Gewicht | 185 | kg |
| Radstand | 1.449 | mm |
| Länge | 2.100 | mm |
| Radstand | 1.449 | mm |
| Sitzhöhe: | 795 | mm |
| Höhe | 1.150 | mm |
Motor
| Motor-Bauart | V2 | |
| Hubraum | 890 | ccm |
| Hub | 62 | mm |
| Bohrung | 96 | mm |
| Kühlung | flüssig | |
| Antrieb | Kette | |
| Gänge | 6 | |
| Motor-Bauart | V | |
| Hubraum | 803 | ccm |
| Hub | 66 | mm |
| Bohrung | 88 | mm |
| Kühlung | Luft | |
| Antrieb | Kette | |
| Gänge | 6 | |
Fahrleistungen
| Leistung | 120 PS bei 10.750 U/Min | |
| Drehmoment | 93 NM bei 8.250 U/Min | |
| Höchstgeschw. | 240 | km/h |
| Tankinhalt | 15 | Liter |
| Verbrauch | 5 | l pro 100km |
| Reichweite | 283 | km |
| Leistung | 73 PS bei 8.250 U/Min | |
| Drehmoment | 65 NM bei 7.000 U/Min | |
| Höchstgeschw. | 195 | km/h |
| Tankinhalt | 14 | Liter |
| Verbrauch | 5 | l pro 100km |
| Reichweite | 260 | km |
Fahrwerk
| Rahmenbauart | Monocoque | |
| Federung vorne | Marzocchi USD 43 mm voll einstellbar (Federweg 120)mm | |
| Federung hinten | KYB Monofederbein / voll einstellbar (Federweg 160)mm | |
| Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge Aluminium | |
| Reifen vorne | 120/70-17 | |
| Reifen hinten | 190/55-17 | |
| Rahmenbauart | Gitterrohr | |
| Federung vorne | Upside-Down-Gabel von Kayaba mit 41 mm Standrohrdurchmesser (Federweg 150)mm | |
| Federung hinten | Federbein von Kayaba mit einstellbarer Vorspannung (Federweg 150)mm | |
| Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
| Reifen vorne | 110/80 R18 | |
| Reifen hinten | 180/55 R17 | |
Bremsen
| Bremsen vorne | Doppelscheibe 320 mm / Brembo M50 Monoblock / 4 Kolben Festsattel ( Ø 320 mm) | |
| Bremsen hinten | Einzelscheibe, Zweikolben-Bremszange ( Ø 245 mm) | |
| Bremsen vorne | Einzelscheibe,radial verschraubter 4-Kolben-Bremssattel mit Bosch Kurven-ABS ( Ø 330 mm) | |
| Bremsen hinten | Einzelscheibe,schwimmend gelagerter 1-Kolben-Bremssattel ( Ø 245 mm) | |
Fazit
Zugegeben: Im Vergleich zu den Wettbewerbern kostet die Ducati Streetfighter V2 ein paar Euro mehr. Dafür bekommt man aber auch eine exquisite Maschine, die sich super fährt und technisch so gut ausgestattet ist wie die große Schwester Streetfighter V4. Wer auf V2-Maschinen steht und einen Streetfighter sucht, der hat außer der KTM 990 Duke wenig Alternativen. Allerdings gibt es da ja noch die Monster V2 von Ducati, die etwas puristischer daherkommt und ab nächstem Jahr ebenfalls den neuen V2-Motor beherbergt. Da wird der eine oder andere Ducati-Fan sicherlich ins Grübeln kommen: Monster oder Streetfighter?Das Testbike wurde uns freundlicherweise von Bergmann & Söhne in Bremervörde zur Verfügung gestellt. Dort stehen übrigens sowohl eine Streetfighter V2 als auch eine V2s als Vorführer für Probefahrten bereit. Ihr könnt den Unterschied beim Fahrwerk also direkt miteinander vergleichen - falls ihr einen findet, schreibt uns bitte.
Fazit - Das bringt Laune!
Die Full Throttle hat zum Glück das typische Ducati Scrambler Feeling auch in das Jahr 2023 transportieren können. Dieses Motorrad ist einfach eine echte Spaß-Granate, mit dem so ziemlich jeder Biker gut zurechtkommen sollte. Obendrauf gibt es zwei Jahre Garantie ohne Kilometer-Begrenzung. Wegen der komplexen Ventilspiel-Steuerung geht es allerdings alle 12.000 km zum Service.Die Testmaschine wurde uns freundlicherweise von Bergmann & Söhne in Bremervörde zur Verfügung gestellt. Holger, einer der Verkäufer vor Ort, ist ein echter Ducatisti und erklärt Euch in aller Ruhe bei einem Kaffee, welche Ducati am besten zu Euch passt. Es gibt jede Menge Vorführer von Ducati und Suzuki und viele gebrauchte Maschinen. Auf nach Bremervörde!
MotorradTest.de auf YouTube
Ducati Streetfighter V2 vs. Ducati Scrambler Full Throttle - Der ultimative Vergleich
Die Welt der Motorräder ist vielfältig und aufregend, und zwei Modelle, die in den letzten Jahren viel Aufmerksamkeit erregt haben, sind die Ducati Streetfighter V2 und die Ducati Scrambler Full Throttle. Beide Motorräder stehen für italienische Ingenieurskunst und bieten einzigartige Fahrerlebnisse. Doch welches Modell passt besser zu den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben?
Design und Ergonomie
Die Ducati Streetfighter V2 besticht durch ihr aggressives Design und ihre sportliche Haltung. Mit ihrer schlanken, muskulösen Erscheinung zieht sie die Blicke auf sich und vermittelt sofort ein Gefühl von Geschwindigkeit und Leistung. Die Sitzposition ist sportlich, was besonders auf kurvigen Strecken von Vorteil ist.
Im Gegensatz dazu hat die Ducati Scrambler Full Throttle einen lässigeren, retro-inspirierten Look. Sie kombiniert klassische Designelemente mit modernen Akzenten und bietet eine entspanntere Sitzposition. Das macht sie ideal für lange Touren und entspannte Ausflüge.
Leistung und Motor
Die Streetfighter V2 ist mit einem leistungsstarken Motor ausgestattet, der für eine beeindruckende Beschleunigung und Höchstgeschwindigkeit sorgt. Sie ist für Fahrerinnen und Fahrer konzipiert, die den Adrenalinkick auf der Rennstrecke oder auf kurvenreichen Landstraßen suchen. Ihr agiles Handling und die präzise Lenkung machen sie zu einem echten Sportbike.
Die Scrambler Full Throttle hingegen bietet einen weniger leistungsstarken, aber dennoch spritzigen Motor, der sich hervorragend für den Stadtverkehr und entspannte Touren eignet. Sie ist vielseitig und kann sowohl auf der Straße als auch im leichten Gelände gefahren werden. Das Fahrverhalten ist stabil und gutmütig, was sie zur idealen Wahl für Einsteiger und erfahrene Fahrer macht, die eine entspanntere Fahrt suchen.
Technologie und Ausstattung
In Sachen Technologie hat die Streetfighter V2 die Nase vorn. Sie ist mit modernen Fahrhilfen wie Traktionskontrolle, verschiedenen Fahrmodi und einem TFT-Display ausgestattet, das alle wichtigen Informationen übersichtlich anzeigt. Diese Eigenschaften machen das Fahren sicherer und angenehmer, besonders bei wechselnden Bedingungen.
Die Scrambler Full Throttle bietet ebenfalls einige moderne Annehmlichkeiten, jedoch in geringerem Umfang. Sie hat ein einfaches, aber funktionales Display und grundlegende Sicherheitsfunktionen. Der Fokus liegt hier mehr auf dem puristischen Fahrerlebnis, was viele Liebhaber klassischer Motorräder anspricht.
Fahrverhalten und Komfort
Das Fahrverhalten der Streetfighter V2 ist sportlich und dynamisch. Sie ist für Fahrerinnen und Fahrer gedacht, die schnell und präzise fahren wollen. Die Federung ist straff, was auf der Rennstrecke von Vorteil ist, auf langen Touren aber etwas ermüdend sein kann.
Die Scrambler Full Throttle hingegen bietet ein komfortableres Fahrgefühl. Die Federung ist weicher und absorbiert die Unebenheiten der Straße besser. Das macht sie zur idealen Wahl für längere Touren oder entspannte Fahrten durch die Stadt.
Fazit
Die Entscheidung zwischen der Ducati Streetfighter V2 und der Ducati Scrambler Full Throttle hängt stark von den individuellen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Die Streetfighter V2 ist ideal für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Leistung und Agilität suchen. Sie bietet ein aufregendes Fahrerlebnis und moderne Technologie, die das Fahren sicherer und angenehmer macht.
Die Scrambler Full Throttle hingegen richtet sich an Fahrerinnen und Fahrer, die ein entspannteres und vielseitigeres Fahrerlebnis suchen. Sie ist perfekt für den Stadtverkehr und längere Touren, bietet aber genug Leistung, um auch auf kurvigen Strecken Spaß zu haben. Letztendlich ist es wichtig, die eigenen Bedürfnisse und Vorlieben zu berücksichtigen, um die richtige Wahl zu treffen. Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen und es gibt kein „falsches“ Modell - nur das, das am besten zu dir passt.