Harley-Davidson
Road Glide
Triumph
Trident 660
UVP | 32.600 € | |
Baujahr | von 2015 bis 2025~ |
UVP | 8.145 € | |
Baujahr | von 2021 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- majestätischer Auftritt
- Motor mit Bazooka Doppel-Wumms
- technisch volle Hütte
- hervorragendes Display mit Vollkarten-Navigation
- starke Bremse hinten
- sehr schwer
- nur für gestandene Biker
- Apple Car Play Ja, Android Auto Nein
- Präzises Fahrwerk
- Leicht und wendig
- Toller 3-Zylinder mit Character, Sound und reichlich Leistung
- schönes zweigeteiltes Cockpit und einfache Bedienung
- gute Ausstattung und gutes Preis/Leistungsverhältnis
- Sozius-Komfort
- nur bedingt Reise-tauglich
- etwas zu kurz übersetzt
- hinten etwas zu straff gefedert
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 380 | kg |
Radstand | 1.625 | mm |
Länge | 2.410 | mm |
Radstand | 1.625 | mm |
Sitzhöhe: | 720 | mm |
Höhe | 1.310 | mm |
Gewicht | 189 | kg |
Radstand | 1.401 | mm |
Länge | 2.020 | mm |
Radstand | 1.401 | mm |
Sitzhöhe: | 805 | mm |
Höhe | 1.089 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Milwaukee-Eight 117 V2 | |
Hubraum | 1.923 | ccm |
Hub | 114 | mm |
Bohrung | 104 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Riemen | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Dreizylinder-Reihenmotor, DOHC, 12V | |
Hubraum | 660 | ccm |
Hub | 51 | mm |
Bohrung | 74 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 108 PS bei 5.020 U/Min | |
Drehmoment | 175 NM bei 3.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 175 | km/h |
Tankinhalt | 23 | Liter |
Verbrauch | 6 | l pro 100km |
Reichweite | 378 | km |
Leistung | 81 PS bei 10.250 U/Min | |
Drehmoment | 64 NM bei 6.250 U/Min | |
Tankinhalt | 14 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 300 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Doppelschleifen-Rohrrahmen | |
Federung vorne | 49 mm Dual-Bending-Valve-Telegabel (Federweg 117)mm | |
Federung hinten | Zwei 3-Zoll-Federbeine mit Emulsionstechnologie und einstellbarer Vorspannung (Federweg 55)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 130/60B19 61H | |
Reifen hinten | 180/55B18 80H |
Rahmenbauart | Stahlrohr-Perimeterrahmen | |
Federung vorne | Showa 41 mm Upside-Down-Gabel (Federweg 120)mm | |
Federung hinten | Zentralfederbein Showa Monoshock-Federbein mit Hebelumlenkung und einstellbarer Federvorspannung (Federweg 134)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarm-Stahlprofilschwinge | |
Reifen vorne | 120/70-17 | |
Reifen hinten | 180/55-17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibe, Vierkolben-Festsättel mit 32 mm Kolbendurchmesser ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Scheibe, Vierkolben-Festsättel mit 32 mm Kolbendurchmesser ( ∅ 300 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibe, Nissin-2-Kolben-Sättel ( ∅ 310 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, 1-Kolben Bremssattel ( ∅ 255 mm) |
Fazit
Uff, was für ein Erlebnis. Wie schon eingangs erwähnt sollte jeder Interessent eine Probefahrt machen und sich nicht mit Testberichten wie diesem zufrieden geben. Harley-Fans kommen bei der Road Glide sicher voll auf ihre Kosten, aber auch und gerade Harley-Neulingen sei eine Probefahrt ans Herz gelegt. Egal, ob man sich danach für oder gegen die Road Glide entscheidet, vergessen wird man diese garantiert nicht mehr!Die Testmaschine wurde uns netterweise von Harley Davidson Kiel zur Verfügung gestellt. Dort warten die Road Glide und viele andere Harley Vorführer auf Probefahrer. Harley Kiel liegt verkehrsgünstig an der Autobahn und man kann vom Händler mehr oder weniger sofort auf Landstraßen das Bike seiner Wahl ausführen. Vielleicht ja demnächst eine Road oder Street Glide? Viel Spaß!
Fazit - was bleibt hängen
Spaß! Das ist das Stichwort, dass bei uns hängen geblieben ist. Die neue Trident 660 fühlt sich an wie eine downgestrippte Street Triple, wobei der Abstand nicht wirklich groß ist. Die Power des 660er 3-Zylinders ist beeindruckend, aber nicht angsteinflößend. Das ganze Bike ist zugänglich, lässt sich leicht fahren und bedienen. Man könnte fast sagen, dass es sich um ein perfektes Einsteiger-Bike handelt, doch das wird der Trident nicht gerecht! Sie wird auch erfahrene Biker überzeugen und steht ganz im Trend des Downsizing, welches immer mehr Fahrer zurecht überkommt.Es gibt die Trident in den vier Farben "Crystal White", "Sapphire Black", "Matt Jet Black and Silver Ice" und "Silver Ice Diablo Red". Die beiden letzten Doppel-Farbvarianten kosten 100 Euro Aufpreis. Die Maschine lässt sich mit diversen Paketen und Zubehör-Teilen ausrüsten. Dabei ist auch ein Quickshifter (319 €), Heizgriffe (235 €), A2-Drosselkit (130 €) und diverse andere Teile (siehe Konfigurator).
Die Testmaschine wurde uns freundlicherweise vom Triumph Flagship Store Q-Bike in Hamburg zur Verfügung gestellt.
MotorradTest.de auf YouTube
Harley Davidson Road Glide vs. Triumph Trident 660: Motorräder im Vergleich
Wenn es um Motorräder geht, stehen oft die Marken Harley Davidson und Triumph im Mittelpunkt. Beide Hersteller haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie zu einzigartigen Alternativen machen. In diesem Vergleich werfen wir einen Blick auf die Harley Davidson Road Glide und die Triumph Trident 660, um herauszufinden, welches Motorrad besser zu deinem Fahrstil passt.
Design und Ergonomie
Die Harley Davidson Road Glide ist bekannt für ihr markantes Design und die charakteristische Frontverkleidung. Sie versprüht einen klassischen Cruiser-Charme, der viele Motorradfans anspricht. Die Sitzposition ist bequem und ermöglicht lange, ermüdungsfreie Fahrten. Andererseits hat die Triumph Trident 660 ein modernes Naked-Bike-Design, das sportlich und dynamisch wirkt. Die aufrechte Sitzposition sorgt für gute Kontrolle und ein agiles Fahrgefühl.
Motor und Leistung
Die Road Glide ist mit einem kraftvollen V-Twin-Motor ausgestattet, der für ein beeindruckendes Drehmoment sorgt. Damit ist sie ideal für lange Touren und entspanntes Fahren auf der Autobahn. Im Gegensatz dazu bietet die Trident 660 einen Dreizylindermotor, der eine agile Beschleunigung und ein sportliches Fahrverhalten ermöglicht. Während die Road Glide eher für gemütliche Touren konzipiert ist, eignet sich die Trident 660 hervorragend für kurvenreiche Strecken und Stadtfahrten.
Fahrverhalten und Handling
Das Fahrverhalten der Road Glide ist stabil und komfortabel, was sie zu einer ausgezeichneten Wahl für lange Reisen macht. Die Federung ist so ausgelegt, dass sie Fahrbahnunebenheiten absorbiert, was den Fahrkomfort erhöht. Im Gegensatz dazu bietet die Trident 660 ein agileres Handling und ein sportlicheres Fahrverhalten. Sie lässt sich leicht durch Kurven lenken und vermittelt ein Gefühl von Leichtigkeit, das besonders im Stadtverkehr von Vorteil ist.
Ausstattung und Technik
Ausstattungsseitig bietet die Road Glide zahlreiche Features, die das Fahren angenehmer machen. Dazu gehören ein großes Infotainmentsystem, Navigationsfunktionen und eine komfortable Sitzheizung. Die Trident 660 punktet dagegen mit moderner Technik wie einem TFT-Display, das alle wichtigen Informationen auf einen Blick bietet. Beide Motorräder bieten eine Vielzahl von Optionen, um das Fahrerlebnis individuell zu gestalten.
Preise und Verfügbarkeit
Die Preise für die Harley Davidson Road Glide liegen im oberen Segment, was sie zu einer Investition macht. Im Vergleich dazu ist die Trident 660 preislich attraktiver und bietet gerade für Einsteiger oder Fahrer, die ein sportliches Motorrad suchen, ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Wahl zwischen der Harley Davidson Road Glide und der Triumph Trident 660 stark von den individuellen Vorlieben abhängt. Die Road Glide ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die Komfort und Langstreckenfahrten schätzen. Sie bietet ein klassisches Design und ein entspanntes Fahrverhalten, das perfekt für Touren geeignet ist. Auf der anderen Seite ist die Trident 660 die richtige Wahl für diejenigen, die ein sportliches und wendiges Motorrad suchen, das sich sowohl in der Stadt als auch auf kurvenreichen Strecken wohl fühlt. Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, und die Entscheidung hängt letztlich davon ab, welches Fahrgefühl und welche Ausstattung am besten zum persönlichen Stil passen.