Honda
CB 750 Hornet
BMW
R 1250 GS
UVP | 7.900 € | |
Baujahr | von 2023 bis 2025~ |
UVP | 18.300 € | |
Baujahr | von 2018 bis 2023 |
Pro und Kontra
- leicht und wendig
- sehr einfach zu fahren
- schicker 270 Grad Sound
- gut ablesbares Cockpit mit leichter Handyanbindung und Navi
- lange Garantiezeit
- Durchzug in hohen Gängen mau wegen langer Übersetzung
- Kupplungshebel nicht einstallbar
- Motor, durchzugstark und drehwillig
- Wiederverkaufswert (als Verkäufer)
- Fahrwerk
- Verarbeitung
- Fahrleistungen
- Preis (vor allem für Extras)
- Wiederverkaufswert (als Käufer)
- Sitzhöhe
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 192 | kg |
Radstand | 1.420 | mm |
Länge | 2.090 | mm |
Radstand | 1.420 | mm |
Sitzhöhe: | 795 | mm |
Höhe | 1.085 | mm |
Gewicht | 249 | kg |
Radstand | 1.525 | mm |
Länge | 2.207 | mm |
Radstand | 1.525 | mm |
Sitzhöhe: | 850 | mm |
Höhe | 1.430 | mm |
Motor
Motor-Bauart | R2-Zylinder, 4 Ventile/ Zylinder, 4-Takt | |
Hubraum | 755 | ccm |
Hub | 64 | mm |
Bohrung | 87 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Boxer | |
Hubraum | 1.254 | ccm |
Hub | 76 | mm |
Bohrung | 102 | mm |
Kühlung | wassergekühlt | |
Antrieb | Kardan | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 92 PS bei 9.500 U/Min | |
Drehmoment | 75 NM bei 7.250 U/Min | |
Höchstgeschw. | 205 | km/h |
Tankinhalt | 15 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 353 | km |
Leistung | 136 PS bei 7.750 U/Min | |
Drehmoment | 143 NM bei 6.250 U/Min | |
Höchstgeschw. | 220 | km/h |
Tankinhalt | 20 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 400 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Diamantrahmen | |
Federung vorne | Showa SFF-BP USD 41mm (Federweg 130)mm | |
Federung hinten | Showa Mono-Stoßdämpfer (Federweg 150)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70-17 | |
Reifen hinten | 160/60 - 17 |
Rahmenbauart | Zweiteiliges Rahmenkonzept | |
Federung vorne | Telelever 37cm (Federweg 190)mm | |
Federung hinten | WAD Mono-Federbein mit Paralever (Federweg 200)mm | |
Aufhängung hinten | Aluminiumguss-Einarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70 R19 | |
Reifen hinten | 170/60 R17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibe, radial montiert Vierkolben-Bremszange ( ∅ 295 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheie, Einkolben-Bremszange ( ∅ 240 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibe, 4-Kolben-Radialbremssättel ( ∅ 305 mm) | |
Bremsen hinten | Einscheibenbremse, Doppel-Kolben Schwimmsattel ( ∅ 276 mm) |
Fazit - was bleibt hängen
Die neue Honda CB 750 Hornet ist ein ehrliches Nakedbike. Sie ist keine Angeber-Maschine und protzt nicht mit irgendwelchen Features, die niemand wirklich braucht. Sie fährt sich absolut tadellos und sehr einfach und ist daher auch ein Bike für Anfänger. Gute Idee von Honda, dass man die Hornet auf A2 drosseln lassen kann - um dann später wieder mit sehr agilen 92 PS fahren zu können. Kein Wunder, dass sich dieses Motorrad wie geschnitten Bort quasi von selbst verkauft!Das Testbike wurde uns von "motofun", einem großen Honda-Händler in Kaltenkirchen nördlich von Hamburg zur Verfügung gestellt. Wer mit dem Gedanken spielt, sich eine neue Hornet zuzulegen, ist dort herzlich zu einer Probefahrt eingeladen. Bei motofun.de gibt es übrigens auch viele tolle gebrauchten Maschinen und eine sehr gut funktionierende Kaffeemaschine.
MotorradTest.de auf YouTube
Honda CB 750 Hornet vs. BMW R 1250 GS - Der ultimative Vergleich
Wenn es um Motorräder geht, stehen oft zwei Modelle im Rampenlicht: die Honda CB 750 Hornet und die BMW R 1250 GS. Beide Maschinen haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. In diesem Vergleich werden die beiden Motorräder genauer unter die Lupe genommen, um herauszufinden, welches Motorrad besser zu den individuellen Bedürfnissen passt.
Design und Ergonomie
Die Honda CB 750 Hornet besticht durch ihr sportliches und agiles Design. Mit ihrer kompakten Bauweise und dem leichten Rahmen ist sie ideal für Stadtfahrten und kurvenreiche Strecken. Die Sitzposition ist sportlich und dennoch komfortabel, was sie zu einer guten Wahl für jüngere Fahrerinnen und Fahrer oder solche macht, die es dynamisch mögen.
Im Gegensatz dazu präsentiert sich die BMW R 1250 GS als robustes Adventure-Bike. Ihr Design ist funktional und auf Langlebigkeit ausgelegt. Die hohe Sitzposition und die breiten Lenker bieten vor allem auf unbefestigten Straßen eine hervorragende Übersicht und Kontrolle. Ihre Ergonomie ist auf lange Touren ausgelegt, was sie zur perfekten Wahl für Reisende und Abenteurer macht.
Motor und Leistung
Die Honda CB 750 Hornet ist mit einem leistungsstarken Vierzylindermotor ausgestattet, der für seine Drehfreudigkeit bekannt ist. Sie bietet eine beeindruckende Beschleunigung und ist ideal für sportliches Fahren. Die Leistung reicht für den Stadtverkehr und auch für längere Touren, auf der Autobahn könnte sie bei hohen Geschwindigkeiten etwas an Kraft verlieren.
Die BMW R 1250 GS hingegen ist mit einem kraftvollen Boxermotor ausgestattet, der nicht nur viel Drehmoment bietet, sondern auch für seine Zuverlässigkeit bekannt ist. Sie ist für lange Strecken und anspruchsvolles Gelände konzipiert. Die Leistung ist konstant und sorgt dafür, dass die R 1250 GS auch bei höheren Geschwindigkeiten souverän bleibt.
Technologie und Ausstattung
Technologisch bietet die Honda CB 750 Hornet einige moderne Features, die das Fahren angenehmer machen. Dazu gehören ein digitales Cockpit, LED-Beleuchtung und verschiedene Fahrmodi. Diese Eigenschaften sind besonders für Fahrerinnen und Fahrer von Vorteil, die Wert auf eine sportliche Fahrweise legen und gleichzeitig die neuesten Technologien nutzen möchten.
Die BMW R 1250 GS hingegen ist mit einer Vielzahl fortschrittlicher Technologien ausgestattet, die das Fahren sicherer und komfortabler machen. Dazu gehören ein umfangreiches ABS-System, verschiedene Fahrmodi und ein adaptives Kurven-ABS. Diese Eigenschaften sind vor allem für Fahrerinnen und Fahrer wichtig, die oft auf wechselnden Straßen unterwegs sind und ein hohes Maß an Sicherheit wünschen.
Fahrverhalten und Handling
Das Fahrverhalten der Honda CB 750 Hornet ist sportlich und agil. Sie lässt sich leicht manövrieren und bietet eine direkte Rückmeldung, die das Fahren auf kurvenreichen Strecken zum Vergnügen macht. Die Federung ist straff, was für sportliches Fahren ideal ist, auf langen Strecken aber etwas unbequem werden kann.
Dagegen bietet die BMW R 1250 GS sowohl auf der Straße als auch im Gelände ein hervorragendes Handling. Die Federung ist komfortabel und sorgt dafür, dass auch unebene Strecken problemlos bewältigt werden können. Das Gewicht der Maschine ist gut verteilt, was die Kontrolle auch in schwierigen Situationen erleichtert.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Die Honda CB 750 Hornet ist in der Regel günstiger in der Anschaffung und bietet ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis für Fahrerinnen und Fahrer, die ein sportliches Motorrad suchen, ohne ein Vermögen ausgeben zu müssen. Auch die Unterhaltskosten sind moderat, was sie zu einer attraktiven Option für Einsteiger macht.
Die BMW R 1250 GS ist in der Anschaffung zwar teurer, bietet aber eine Vielzahl an Features und eine hohe Verarbeitungsqualität. Die langfristigen Kosten mögen höher sein, aber die Zuverlässigkeit und der Wiederverkaufswert sind ebenfalls sehr gut, was die Investition rechtfertigt.
Fazit
Beide Motorräder haben ihre eigenen Vorzüge und eignen sich für unterschiedliche Fahrertypen. Die Honda CB 750 Hornet ist ideal für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die ein wendiges und leichtes Motorrad für den Stadtverkehr und kurvenreiche Strecken suchen. Sie bietet ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und ist ideal für Einsteiger oder jüngere Fahrerinnen und Fahrer.
Die BMW R 1250 GS hingegen ist die beste Wahl für Abenteuerlustige und Langstreckenfahrer. Mit ihrem robusten Design, der hohen Leistung und den fortschrittlichen Technologien eignet sie sich für alle, die oft auf wechselnden Straßen unterwegs sind und Wert auf Komfort und Sicherheit legen. Letztlich hängt die Entscheidung zwischen diesen beiden großartigen Motorrädern von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab.