Honda

Honda
CB 750 Hornet

Royal Enfield

Royal Enfield
Interceptor 650

UVP 7.900 €
Baujahr von 2023 bis 2025~
UVP 7.090 €
Baujahr von 2018 bis 2025~
Was kann das neue Modell, was das alte nicht konnte?
Weiter zum Testbericht
Es ist ein Motorrad. Punkt.
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • leicht und wendig
  • sehr einfach zu fahren
  • schicker 270 Grad Sound
  • gut ablesbares Cockpit mit leichter Handyanbindung und Navi
  • lange Garantiezeit
Kontra:
  • Durchzug in hohen Gängen mau wegen langer Übersetzung
  • Kupplungshebel nicht einstallbar
Pro:
  • Einfach und geradeaus
  • Stilsicher
  • Komfortabel
  • Preis
Kontra:
  • Nur ABS

Abmessungen & Gewicht

Gewicht192kg
Radstand1.420mm
Länge2.090mm
Radstand1.420mm
Sitzhöhe: 795 mm
Höhe1.085mm
Gewicht202kg
Radstand1.400mm
Länge2.122mm
Radstand1.400mm
Sitzhöhe: 804 mm
Höhe1.165mm

Motor

Motor-BauartR2-Zylinder, 4 Ventile/ Zylinder, 4-Takt
Hubraum755ccm
Hub64mm
Bohrung87mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-Bauart2 -Zylinder 4 Takt Reihenmotor
Hubraum648ccm
KühlungLuft-Öl
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung92 PS bei 9.500 U/Min
Drehmoment75 NM bei 7.250 U/Min
Höchstgeschw.205km/h
Tankinhalt15Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite353km
Leistung47 PS bei 7.100 U/Min
Drehmoment52 NM bei 5.150 U/Min
Höchstgeschw.170km/h
Tankinhalt14Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite340km

Fahrwerk

RahmenbauartDiamantrahmen
Federung vorneShowa SFF-BP USD 41mm (Federweg 130)mm
Federung hintenShowa Mono-Stoßdämpfer (Federweg 150)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne120/70-17
Reifen hinten160/60 - 17
RahmenbauartStahlrohrrahmen mit geschraubtem Unterzug
Reifen vorne100/90-18 MC 56H
Reifen hinten130/70-18 MC 63H

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe, radial montiert Vierkolben-Bremszange ( ∅ 295 mm)
Bremsen hintenEinzelscheie, Einkolben-Bremszange ( ∅ 240 mm)
Bremsen vorneschwimmend gelagerte Scheibenbremse ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenScheibenbremse ( ∅ 240 mm)

Fazit - was bleibt hängen

Die neue Honda CB 750 Hornet ist ein ehrliches Nakedbike. Sie ist keine Angeber-Maschine und protzt nicht mit irgendwelchen Features, die niemand wirklich braucht. Sie fährt sich absolut tadellos und sehr einfach und ist daher auch ein Bike für Anfänger. Gute Idee von Honda, dass man die Hornet auf A2 drosseln lassen kann - um dann später wieder mit sehr agilen 92 PS fahren zu können. Kein Wunder, dass sich dieses Motorrad wie geschnitten Bort quasi von selbst verkauft!
 
Das Testbike wurde uns von "motofun", einem großen Honda-Händler in Kaltenkirchen nördlich von Hamburg zur Verfügung gestellt. Wer mit dem Gedanken spielt, sich eine neue Hornet zuzulegen, ist dort herzlich zu einer Probefahrt eingeladen. Bei motofun.de gibt es übrigens auch viele tolle gebrauchten Maschinen und eine sehr gut funktionierende Kaffeemaschine.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 8.390€ inkl. allem
  • Gebraucht (2 Jahre alt): 6.500€
  • Farben: schwarz, weiß-rot, blau, silber-grau

MotorradTest.de auf YouTube

Honda CB 750 Hornet vs. Royal Enfield Interceptor 650: Naked Bikes im Vergleich

In der Welt der Motorräder gibt es viele spannende Modelle, die um die Gunst der Fahrerinnen und Fahrer buhlen. Zwei besonders interessante Vertreter in der Klasse der Naked Bikes sind die Honda CB 750 Hornet und die Royal Enfield Interceptor 650. Beide Motorräder haben ihre eigenen Eigenschaften und bieten unterschiedliche Fahrerlebnisse. Dieser Artikel vergleicht die beiden Motorräder, um herauszufinden, welches Modell für welchen Fahrertyp am besten geeignet ist.

Design und Ästhetik

Das Design spielt bei der Wahl eines Motorrads eine entscheidende Rolle. Die Honda CB 750 Hornet präsentiert sich mit einem modernen und sportlichen Look, der durch klare Linien und eine aggressive Frontpartie besticht. Die LED-Beleuchtung und das schlanke Profil verleihen ihr einen zeitgemäßen Look.

Im Gegensatz dazu hat die Royal Enfield Interceptor 650 einen klassischen Retro-Charme. Mit ihrem runden Scheinwerfer und dem nostalgischen Tankdesign spricht sie vor allem Liebhaber des Vintage-Stils an. Beide Designs haben ihre eigenen Vorzüge, wobei die Hornet eher für sportliches Fahren und die Interceptor für entspanntes Cruisen steht.

Motor und Leistung

Bei der Motorleistung zeigt sich ein deutlicher Unterschied zwischen den beiden Modellen. Die Honda CB 750 Hornet ist mit einem leistungsstarken Motor ausgestattet, der eine dynamische Beschleunigung und hohe Geschwindigkeiten ermöglicht. Damit ist sie die ideale Wahl für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf sportliches Fahren legen.

Die Royal Enfield Interceptor 650 hingegen bietet einen etwas weniger leistungsstarken, aber dennoch soliden Motor. Sie eignet sich hervorragend für entspanntes Fahren und bietet ein angenehmes Drehmoment, das ideal für den Stadtverkehr und längere Touren ist. Hier zeigt sich auch die Stärke der Interceptor: Sie ist perfekt für Fahrerinnen und Fahrer, die das komfortable Fahren schätzen.

Fahrverhalten und Handling

Das Fahrverhalten ist ein weiterer wichtiger Aspekt, der die beiden Motorräder unterscheidet. Die Honda CB 750 Hornet punktet mit einem agilen Handling und einer sportlichen Fahrwerksabstimmung. Sie lässt sich leicht durch Kurven lenken und vermittelt ein direktes Fahrgefühl, was sie besonders für sportliche Fahrer attraktiv macht.

Die Royal Enfield Interceptor 650 hingegen bietet ein ruhigeres Fahrverhalten. Sie ist stabil und komfortabel, was sie zu einer guten Wahl für lange Fahrten macht. Die Interceptor ist weniger auf aggressive Kurvenfahrten ausgelegt, sondern eignet sich eher für entspannte Landstraßentouren.

Komfort und Ergonomie

Komfort ist gerade auf langen Strecken ein entscheidender Faktor. Die Honda CB 750 Hornet bietet eine sportliche Sitzposition, die für kurze bis mittellange Fahrten angenehm ist, auf längeren Strecken aber etwas anstrengend werden kann. Die Fußrasten sind höher positioniert, was die sportliche Fahrweise unterstützt.

Die Royal Enfield Interceptor 650 hingegen bietet eine aufrechte Sitzposition, die für längere Fahrten deutlich komfortabler ist. Der breite Lenker und die entspannte Fußrastenposition tragen dazu bei, dass auch längere Touren ohne große Ermüdung gemeistert werden können.

Preise und Ausstattung

Preislich gesehen bietet die Royal Enfield Interceptor 650 ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis. Sie ist in der Regel günstiger als die Honda CB 750 Hornet, bietet aber dennoch eine solide Ausstattung. Die Hornet hingegen ist etwas teurer, bietet dafür aber auch modernere Technologien und Features, die den Preis rechtfertigen.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Honda CB 750 Hornet als auch die Royal Enfield Interceptor 650 ihre Stärken und Schwächen haben. Die Hornet ist ideal für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung und Agilität legen. Sie bietet ein modernes Design und ein dynamisches Fahrverhalten, das für Kurvenfahrten und schnelle Beschleunigung ausgelegt ist.

Die Interceptor hingegen ist perfekt für Fahrerinnen und Fahrer, die entspanntes Fahren schätzen und ein komfortables Bike für längere Touren suchen. Mit ihrem klassischen Design und dem angenehmen Fahrverhalten ist sie eine hervorragende Wahl für Cruiser und Liebhaber des Retro-Stils.

Die Entscheidung zwischen diesen beiden Motorrädern hängt letztendlich von den persönlichen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Ob sportlich oder entspannt, beide Motorräder bieten ein einzigartiges Fahrerlebnis, das in der Welt der Naked Bikes seinesgleichen sucht.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙