Honda
CB 750 Hornet
Voge
300 Rally
UVP | 7.900 € | |
Baujahr | von 2023 bis 2025~ |
UVP | 4.499 € | |
Baujahr | von 2023 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- leicht und wendig
- sehr einfach zu fahren
- schicker 270 Grad Sound
- gut ablesbares Cockpit mit leichter Handyanbindung und Navi
- lange Garantiezeit
- Durchzug in hohen Gängen mau wegen langer Übersetzung
- Kupplungshebel nicht einstallbar
- leicht
- einfache Bedienung
- Sturzbügel Serie
- ABS abschaltbar
- geringer Verbrauch
- günstig
- Bremsen vorne schwach
- Getriebe hakelig
- für hartes Gelände etwas weich
- aufgrund der Sitzhöhe nichts für kleine Leute
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 192 | kg |
Radstand | 1.420 | mm |
Länge | 2.090 | mm |
Radstand | 1.420 | mm |
Sitzhöhe: | 795 | mm |
Höhe | 1.085 | mm |
Gewicht | 158 | kg |
Radstand | 1.430 | mm |
Länge | 2.107 | mm |
Radstand | 1.430 | mm |
Sitzhöhe: | 915 | mm |
Höhe | 1.405 | mm |
Motor
Motor-Bauart | R2-Zylinder, 4 Ventile/ Zylinder, 4-Takt | |
Hubraum | 755 | ccm |
Hub | 64 | mm |
Bohrung | 87 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Einzylinder-Viertaktmotor | |
Hubraum | 292 | ccm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 92 PS bei 9.500 U/Min | |
Drehmoment | 75 NM bei 7.250 U/Min | |
Höchstgeschw. | 205 | km/h |
Tankinhalt | 15 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 353 | km |
Leistung | 28 PS bei 9.000 U/Min | |
Drehmoment | 25 NM bei 6.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 125 | km/h |
Tankinhalt | 11 | Liter |
Verbrauch | 3 | l pro 100km |
Reichweite | 344 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Diamantrahmen | |
Federung vorne | Showa SFF-BP USD 41mm (Federweg 130)mm | |
Federung hinten | Showa Mono-Stoßdämpfer (Federweg 150)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70-17 | |
Reifen hinten | 160/60 - 17 |
Rahmenbauart | Rahmen mit geteiltem Unterzug. | |
Federung vorne | 41-mm USD Telegabel, nicht einstellbar (Federweg 205)mm | |
Federung hinten | Zentralfederbein, Federvorspannung verstellbar | |
Aufhängung hinten | Alu-Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 21 Zoll | |
Reifen hinten | 18 Zoll |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibe, radial montiert Vierkolben-Bremszange ( ∅ 295 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheie, Einkolben-Bremszange ( ∅ 240 mm) |
Bremsen vorne | Einzelscheibe ( ∅ 265 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe ( ∅ 220 mm) |
Fazit - was bleibt hängen
Die neue Honda CB 750 Hornet ist ein ehrliches Nakedbike. Sie ist keine Angeber-Maschine und protzt nicht mit irgendwelchen Features, die niemand wirklich braucht. Sie fährt sich absolut tadellos und sehr einfach und ist daher auch ein Bike für Anfänger. Gute Idee von Honda, dass man die Hornet auf A2 drosseln lassen kann - um dann später wieder mit sehr agilen 92 PS fahren zu können. Kein Wunder, dass sich dieses Motorrad wie geschnitten Bort quasi von selbst verkauft!Das Testbike wurde uns von "motofun", einem großen Honda-Händler in Kaltenkirchen nördlich von Hamburg zur Verfügung gestellt. Wer mit dem Gedanken spielt, sich eine neue Hornet zuzulegen, ist dort herzlich zu einer Probefahrt eingeladen. Bei motofun.de gibt es übrigens auch viele tolle gebrauchten Maschinen und eine sehr gut funktionierende Kaffeemaschine.
Fazit
Die Voge 300 Rally ist ein sehr günstige Enduro, die Ihrem Namenszusatz "Rally" durchaus gerecht wird. Man kann mit ihr über Stock und Stein fahren und braucht die Reise nicht unterbrechen, wenn die Straße mal zu Ende sein sollte. Bei diesem Preis darf man sich allerdings nicht wundern, wenn im Detail kleinere Probleme gibt. Die Bremsen und das etwas zu weiche Fahrwerk sind hier an erster Stelle zu nennen.Auf der Habenseite steht das geringe Gewicht und die angenehme Sitzposition, die auch ein Fahren im Stehen für längere Zeit ermöglicht. Wir sind gespannt auf die Verkaufszahlen der Voge 300 Rally, die in dieser Preisklasse quasi gar keine Wettbewerbe befürchten muss.
MotorradTest.de auf YouTube
Honda CB 750 Hornet vs. Voge 300 Rally - Ein umfassender Vergleich
Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Motorradfahrer vor der Herausforderung, die richtige Entscheidung zu treffen. Zwei Modelle, die in der aktuellen Motorradszene viel Aufmerksamkeit auf sich ziehen, sind die Honda CB 750 Hornet und die Voge 300 Rally. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die es wert sind, näher betrachtet zu werden.
Design und Ergonomie
Die Honda CB 750 Hornet präsentiert sich mit einem sportlichen und modernen Design, das sowohl auf der Straße als auch in der Stadt eine gute Figur macht. Ihr schlankes Aussehen und die aggressive Linienführung ziehen die Blicke auf sich. Die Voge 300 Rally dagegen hat ein robustes und abenteuerliches Design, das vor allem Offroad-Fans anspricht. Die hohe Sitzposition und die breite Lenkerführung der Voge sorgen für gute Kontrolle, während die Hornet mit ihrer sportlichen Ergonomie für dynamisches Fahren ausgelegt ist.
Motor und Leistung
In Sachen Motorleistung bietet die Honda CB 750 Hornet einen kraftvollen Antrieb, der für sportliches Fahren und lange Touren geeignet ist. Die Voge 300 Rally hingegen hat einen kleineren Motor, der sich eher für entspannte Fahrten und gelegentliche Offroad-Abenteuer eignet. Während die Hornet mit mehr Leistung und Drehmoment für eine aufregende Beschleunigung sorgt, punktet die Voge mit einem sanften und kontrollierten Fahrverhalten, das besonders Einsteigern entgegen kommt.
Fahrverhalten und Handling
Das Fahrverhalten der Honda CB 750 Hornet ist dynamisch und reaktionsschnell. Er lässt sich präzise durch Kurven lenken und bietet ein sportliches Fahrgefühl. Der Voge 300 Rally hingegen ist auf Stabilität und Komfort ausgelegt, vor allem auf unbefestigten Straßen. Das Handling ist etwas weniger direkt, was aber durch die Robustheit und Geländetauglichkeit ausgeglichen wird. Für Fahrerinnen und Fahrer, die gerne abseits der ausgetretenen Pfade unterwegs sind, ist die Voge die bessere Wahl.
Ausstattung und Technik
In Sachen Ausstattung bietet die Honda CB 750 Hornet einige moderne Features, darunter ein TFT-Display und verschiedene Fahrmodi, die das Fahrerlebnis anpassen. Die Voge 300 Rally hingegen bietet eine solide Grundausstattung, die für den Alltag ausreicht, aber nicht mit den neuesten Technologien mithalten kann. Hier zeigt sich, dass die Hornet eher technikaffine Fahrerinnen und Fahrer anspricht, während die Voge auf Einfachheit und Funktionalität setzt.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist das Preis-Leistungs-Verhältnis. Die Honda CB 750 Hornet ist in der Regel teurer, bietet aber auch mehr Leistung und modernere Technik. Dafür ist die Voge 300 Rally preislich attraktiver und bietet ein gutes Gesamtpaket für Einsteiger und Gelegenheitsfahrer. Wer ein Motorrad für den täglichen Gebrauch sucht, könnte mit der Voge die bessere Wahl treffen.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Honda CB 750 Hornet als auch die Voge 300 Rally ihre Vorzüge haben. Der Hornet ist ideal für sportliche Fahrer, die Wert auf Leistung und moderne Technik legen. Sie eignet sich hervorragend für lange Touren und dynamisches Fahren. Die Voge 300 Rally wiederum ist perfekt für Abenteuerlustige und Einsteiger, die ein robustes Motorrad für Offroad-Ausflüge suchen. Letztlich hängt die Wahl des richtigen Motorrads von den individuellen Bedürfnissen und Fahrvorlieben ab. Wer viel Wert auf Leistung und Technik legt, wird bei der Honda CB 750 Hornet fündig. Wer ein vielseitiges und preiswertes Motorrad sucht, ist mit der Voge 300 Rally bestens bedient.