Honda

Honda
CBR 1000 RR-R Fireblade SP

BMW

BMW
S 1000 XR

UVP 28.700 €
Baujahr von 2020 bis 2025~
UVP 19.480 €
Baujahr von 2015 bis 2025~
Rasierklinge mit 218 PS auf der Landstraße - macht das Sinn?
Weiter zum Testbericht
Test der BMW Boden-Boden Rakete mit 170 PS
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • imposante Leistung, extreme Beschleunigung
  • superstabiles, elektr. einstellbares Fahrwerk
  • technische volle Hütte inkl. Launch-Control und Track-Modus
  • sehr gute Bremsen
Kontra:
  • Sitzposition auf Dauer anstrengend
  • benötigt hohe Drehzahlen
  • Sozius-Sitzmöglichkeit ist hoffentlich nicht ernst gemeint
Pro:
  • Seidenweicher, kräftiger Motor mit Leistung in allen Lebenslagen
  • Richtig guter QuickShifter
  • Sehr fein austarierte Maschine
  • Bremst extrem gut und dosierbar
  • jedes erdenkliche Zubehör verfügbar
  • fauchender und zugleich heiser Sound
Kontra:
  • Vibrationen bei höheren Drehzahlen
  • Der Fahrer steckt stets mit einem Bein im Gefängnis
  • QuickShifter, Heizgriffe und Tempomat nicht Serie

Abmessungen & Gewicht

Gewicht201kg
Radstand1.455mm
Länge2.100mm
Radstand1.455mm
Sitzhöhe: 830 mm
Höhe1.140mm
Gewicht227kg
Radstand1.541mm
Länge2.156mm
Radstand1.541mm
Sitzhöhe: 850 mm
Höhe1.460mm

Motor

Motor-BauartReihenmotor
Hubraum1.000ccm
Hub48mm
Bohrung81mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartReihe
Hubraum999ccm
Hub50mm
Bohrung80mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung217 PS bei 14.000 U/Min
Drehmoment113 NM bei 12.000 U/Min
Höchstgeschw.299km/h
Tankinhalt16Liter
Leistung170 PS bei 11.000 U/Min
Drehmoment114 NM bei 9.250 U/Min
Höchstgeschw.250km/h
Tankinhalt20Liter
Verbrauch6l pro 100km
Reichweite323km

Fahrwerk

RahmenbauartAluminiumrahmen
Federung vorneOhlins NPX S-EC 43mm Teleskopgabel
Federung hintenOhlins TTX36 S-EC Pro-Link Aufhängung
Reifen vorne120/70-17
Reifen hinten200/55-17
RahmenbauartAluminiumverbund-Brückenrahmen, Motor mittragend
Federung vorneUpside-Down-Teleskopgabel, Durchmesser 45 mm, Zug- und Druckstufe elektronisch geregelt (Dynamic ESA) (Federweg 150)mm
Federung hintenDynamic „Electronic Suspension Adjustment“, Federvorspannung elektronisch einstellbar, Zug- und Druckstufendämpfung elektronisch geregelt (Federweg 150)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne120/70 ZR 17
Reifen hinten190/55 ZR 17

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibenbremse mit radial befestigten Vierkolbenbremszangen ( ∅ 330 mm)
Bremsen hintenEinscheibenbremse mit Doppelkolbenbremszange ( ∅ 220 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibenbremse, 4-Kolben-Festsattel ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinscheibenbremse, 2-Kolben Schwimmsattel ( ∅ 265 mm)

Fazit - was bleibt hängen

Tja, beeindruckend oder? Da ist meine Landstraßenperformance nicht ganz so dolle, aber Spaß hatte ich dennoch jede Menge. Ich frage mich allerdings, wie lange man eine Fireblade ohne Führerscheinentzug lenken darf. Ich würde sicherlich nach wenigen Tagen sofort meinen Lappen los sein. Langsam fahren geht jedenfalls nicht auf der CBR, und damit kommen wir auch zum Punkt: Honda hat bei der Fireblade alles auf Rennstrecke ausgelegt und dass so gut hingekriegt, dass für normales Motorradfahren wenig übrigbleibt.
 
Mit dieser Maschine nur auf Landstraßen rumzufahren wäre Perlen vor die Säue. Obwohl - macht trotzdem irre Spaß! 95% der Käufer werden dennoch Racer sein, die Ihr Schätzchen regelmäßig auf die Rennstrecke entführen. Genau da fühlt sie sich wohl, genau da gehört sie hin.
 
Test-Bike von Motofun Kaltenkirchen - vielen Dank!

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 26.330€ für die SP-Variante, 22.300 € ohne SP
  • Gebraucht (1 Jahr alt): 20.000€
  • Baujahre: 2020-2021
  • Farben: Grand Prix Red (rot-blau-weiß), Pearl Morion Black (schwarz)

Fazit

Die BMW S 1000 XR war schon immer ein beeindruckendes Bike - und ist nun noch besser geworden. Fast scheint es, als ob BMW hier einmal zeigen wollte, was man in München so alles draufhat. Allerdings sollten sich potentielle Käufer tatsächlich die Frage stellen, ob sie mit der schieren Leistung der XR wirklich gut umgehen können! Wer tendenziell auf Motorrädern über seinen Fähigkeiten unterwegs ist, sollte die Hände weg lassen von diesem Monster. Alle anderen: PROBEFAHREN!
 
Die Maschine wurde uns zur Verfügung gestellt von Bergmann & Söhne in Neumünster. Wer mal richtig was erleben will, fährt dorthin und traut sich zu einer Probefahrt. Die wird jeder Probefahrer garantiert nicht vergessen.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 19.480€
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 15.000€
  • Verfügbarkeit: XRs seit 2015
  • Farben: Schwarz, Blau, Rot-Weiß-Blau

MotorradTest.de auf YouTube

Honda CBR 1000 RR-R Fireblade SP vs. BMW S 1000 XR - Sportmotorräder im Vergleich

Wenn es um Sportmotorräder geht, sind die Honda CBR 1000 RR-R Fireblade SP und die BMW S 1000 XR zwei der heißesten Kandidaten auf dem Markt. Beide Maschinen bieten beeindruckende Fahrleistungen und innovative Technologien, sprechen aber unterschiedliche Fahrertypen an. Dieser Vergleich beleuchtet die Stärken und Schwächen beider Motorräder, um herauszufinden, welche Maschine besser zu den individuellen Bedürfnissen passt.

Performance und Antrieb

Die Honda CBR 1000 RR-R Fireblade SP ist bekannt für ihren kraftvollen Motor, der eine beeindruckende Beschleunigung und Höchstgeschwindigkeit ermöglicht. Sie ist für die Rennstrecke konzipiert und bietet eine aggressive Sitzposition, die es ermöglicht, die Leistung auf der Rennstrecke voll auszuschöpfen. Im Vergleich dazu ist die BMW S 1000 XR eher als Sporttourer konzipiert. Sie verbindet die Leistung eines Sportmotorrads mit dem Komfort und der Vielseitigkeit eines Tourers. Der Motor der S 1000 XR bietet ebenfalls eine starke Leistung, jedoch mit Fokus auf Drehmoment und Alltagstauglichkeit.

Handling und Fahrverhalten

In Sachen Handling ist die Honda CBR 1000 RR-R Fireblade SP ein echtes Leichtgewicht. Sie bietet ein präzises Lenkverhalten und eine hervorragende Rückmeldung, was sie für sportliches Fahren und die Rennstrecke prädestiniert. Dafür hat die S 1000 XR ein etwas anderes Fahrverhalten. Sie ist langstreckenstabiler und bietet ein komfortableres Fahrgefühl, was sie zu einer guten Wahl für längere Touren macht. Die Balance zwischen Sportlichkeit und Komfort ist bei der BMW gut gelungen, während die Honda eher auf maximale Leistung ausgelegt ist.

Komfort und Ergonomie

In Sachen Komfort hat die BMW S 1000 XR die Nase vorn. Sie bietet eine aufrechte Sitzposition, die auch auf längeren Strecken angenehm bleibt. Die Windschutzscheibe und die ergonomische Gestaltung des Motorrads tragen dazu bei, dass der Fahrer weniger ermüdet. Im Gegensatz dazu ist die Honda CBR 1000 RR-R Fireblade SP auf sportliches Fahren ausgelegt, was eine aggressivere Sitzposition und weniger Komfort auf langen Strecken bedeutet. Dies könnte für Fahrerinnen und Fahrer, die gerne längere Touren unternehmen, ein entscheidender Nachteil sein.

Technik und Ausstattung

Beide Motorräder sind mit modernster Technik ausgestattet. Die Honda CBR 1000 RR-R Fireblade SP verfügt über ein hochentwickeltes Elektronikpaket, das unter anderem verschiedene Fahrmodi, eine Traktionskontrolle und ein fortschrittliches ABS-System umfasst. Diese Technologien helfen, die Leistung optimal zu nutzen und die Sicherheit zu erhöhen. Dafür punktet die BMW S 1000 XR mit einem umfangreichen Infotainment-System, das Navigation und Konnektivität bietet. Auch hier gibt es verschiedene Fahrmodi und Assistenzsysteme, die das Fahren sicherer und angenehmer machen.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Honda CBR 1000 RR-R Fireblade SP als auch die BMW S 1000 XR ihre Stärken und Schwächen haben. Die Honda ist die perfekte Wahl für Fahrer, die maximale Leistung und sportliches Fahren auf der Rennstrecke suchen. Sie bietet ein agiles Handling und eine beeindruckende Beschleunigung, ist aber für längere Touren weniger komfortabel. Die BMW S 1000 XR hingegen ist ideal für alle, die eine Mischung aus Sportlichkeit und Komfort suchen. Sie eignet sich hervorragend für lange Touren und bietet gleichzeitig eine hohe Leistung. Letztlich hängt die Wahl zwischen diesen beiden Motorrädern von den individuellen Vorlieben und dem geplanten Einsatzgebiet ab. Wer gerne sportlich fährt und die Rennstrecke liebt, wird mit der Honda glücklich, während die BMW für Tourenfahrer die bessere Wahl ist.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙