Honda
CBR 1000 RR-R Fireblade SP
Honda
CB 750 Hornet
UVP | 28.700 € | |
Baujahr | von 2020 bis 2025~ |
UVP | 7.900 € | |
Baujahr | von 2023 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- imposante Leistung, extreme Beschleunigung
- superstabiles, elektr. einstellbares Fahrwerk
- technische volle Hütte inkl. Launch-Control und Track-Modus
- sehr gute Bremsen
- Sitzposition auf Dauer anstrengend
- benötigt hohe Drehzahlen
- Sozius-Sitzmöglichkeit ist hoffentlich nicht ernst gemeint
- leicht und wendig
- sehr einfach zu fahren
- schicker 270 Grad Sound
- gut ablesbares Cockpit mit leichter Handyanbindung und Navi
- lange Garantiezeit
- Durchzug in hohen Gängen mau wegen langer Übersetzung
- Kupplungshebel nicht einstallbar
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 201 | kg |
Radstand | 1.455 | mm |
Länge | 2.100 | mm |
Radstand | 1.455 | mm |
Sitzhöhe: | 830 | mm |
Höhe | 1.140 | mm |
Gewicht | 192 | kg |
Radstand | 1.420 | mm |
Länge | 2.090 | mm |
Radstand | 1.420 | mm |
Sitzhöhe: | 795 | mm |
Höhe | 1.085 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Reihenmotor | |
Hubraum | 1.000 | ccm |
Hub | 48 | mm |
Bohrung | 81 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | R2-Zylinder, 4 Ventile/ Zylinder, 4-Takt | |
Hubraum | 755 | ccm |
Hub | 64 | mm |
Bohrung | 87 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 217 PS bei 14.000 U/Min | |
Drehmoment | 113 NM bei 12.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 299 | km/h |
Tankinhalt | 16 | Liter |
Leistung | 92 PS bei 9.500 U/Min | |
Drehmoment | 75 NM bei 7.250 U/Min | |
Höchstgeschw. | 205 | km/h |
Tankinhalt | 15 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 353 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Aluminiumrahmen | |
Federung vorne | Ohlins NPX S-EC 43mm Teleskopgabel | |
Federung hinten | Ohlins TTX36 S-EC Pro-Link Aufhängung | |
Reifen vorne | 120/70-17 | |
Reifen hinten | 200/55-17 |
Rahmenbauart | Diamantrahmen | |
Federung vorne | Showa SFF-BP USD 41mm (Federweg 130)mm | |
Federung hinten | Showa Mono-Stoßdämpfer (Federweg 150)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70-17 | |
Reifen hinten | 160/60 - 17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibenbremse mit radial befestigten Vierkolbenbremszangen ( ∅ 330 mm) | |
Bremsen hinten | Einscheibenbremse mit Doppelkolbenbremszange ( ∅ 220 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibe, radial montiert Vierkolben-Bremszange ( ∅ 295 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheie, Einkolben-Bremszange ( ∅ 240 mm) |
Fazit - was bleibt hängen
Tja, beeindruckend oder? Da ist meine Landstraßenperformance nicht ganz so dolle, aber Spaß hatte ich dennoch jede Menge. Ich frage mich allerdings, wie lange man eine Fireblade ohne Führerscheinentzug lenken darf. Ich würde sicherlich nach wenigen Tagen sofort meinen Lappen los sein. Langsam fahren geht jedenfalls nicht auf der CBR, und damit kommen wir auch zum Punkt: Honda hat bei der Fireblade alles auf Rennstrecke ausgelegt und dass so gut hingekriegt, dass für normales Motorradfahren wenig übrigbleibt.Mit dieser Maschine nur auf Landstraßen rumzufahren wäre Perlen vor die Säue. Obwohl - macht trotzdem irre Spaß! 95% der Käufer werden dennoch Racer sein, die Ihr Schätzchen regelmäßig auf die Rennstrecke entführen. Genau da fühlt sie sich wohl, genau da gehört sie hin.
Test-Bike von Motofun Kaltenkirchen - vielen Dank!
Fazit - was bleibt hängen
Die neue Honda CB 750 Hornet ist ein ehrliches Nakedbike. Sie ist keine Angeber-Maschine und protzt nicht mit irgendwelchen Features, die niemand wirklich braucht. Sie fährt sich absolut tadellos und sehr einfach und ist daher auch ein Bike für Anfänger. Gute Idee von Honda, dass man die Hornet auf A2 drosseln lassen kann - um dann später wieder mit sehr agilen 92 PS fahren zu können. Kein Wunder, dass sich dieses Motorrad wie geschnitten Bort quasi von selbst verkauft!Das Testbike wurde uns von "motofun", einem großen Honda-Händler in Kaltenkirchen nördlich von Hamburg zur Verfügung gestellt. Wer mit dem Gedanken spielt, sich eine neue Hornet zuzulegen, ist dort herzlich zu einer Probefahrt eingeladen. Bei motofun.de gibt es übrigens auch viele tolle gebrauchten Maschinen und eine sehr gut funktionierende Kaffeemaschine.
MotorradTest.de auf YouTube
Honda CBR 1000 RR-R Fireblade SP vs. Honda CB 750 Hornet
In der Welt der Motorräder gibt es kaum etwas Spannenderes, als zwei so unterschiedliche Modelle wie die Honda CBR 1000 RR-R Fireblade SP und die Honda CB 750 Hornet miteinander zu vergleichen. Beide Motorräder repräsentieren die Ingenieurskunst von Honda, sind aber für ganz unterschiedliche Fahrstile und Vorlieben konzipiert. Hier werfen wir einen Blick auf die Stärken und Schwächen beider Motorräder, um herauszufinden, welches Modell besser zu den individuellen Bedürfnissen passt.
Design und Ergonomie
Die Honda CBR 1000 RR-R Fireblade SP ist ein wahres Meisterwerk der Sportmotorradtechnik. Ihr aggressives Design und die aerodynamische Linienführung sind nicht nur ästhetisch ansprechend, sondern auch funktional. Die Sitzposition ist sportlich und ermöglicht eine optimale Kontrolle bei hohen Geschwindigkeiten. Im Gegensatz dazu bietet die Honda CB 750 Hornet ein eher lässiges und entspanntes Design. Die aufrechte Sitzposition und die breiten Lenker sorgen für ein komfortables Fahrverhalten, ideal für den Stadtverkehr und lange Touren.
Leistung und Motor
In Sachen Leistung ist die CBR 1000 RR-R Fireblade SP unangefochten die Königin. Mit seinem leistungsstarken, für die Rennstrecke optimierten Motor bietet er ein unvergleichliches Fahrerlebnis. Die Beschleunigung ist beeindruckend und die präzise Leistungsentfaltung sorgt für ein aufregendes Fahrgefühl. Zum anderen ist die CB 750 Hornet mit einem soliden Motor ausgestattet, der für den Alltag und entspannte Touren ausgelegt ist. Sie bietet ausreichend Leistung für die meisten Fahrbedingungen, ist aber nicht mit der extremen Performance der Fireblade SP vergleichbar.
Handling und Fahrverhalten
Das Handling der CBR 1000 RR-R Fireblade SP ist für die Rennstrecke ausgelegt. Sie reagiert sehr präzise auf Lenkbewegungen und bietet ein agiles Fahrverhalten, das es erlaubt, Kurven mit Leichtigkeit zu durchfahren. Federung und Fahrwerk sind auf Höchstleistung abgestimmt und machen sie zum perfekten Begleiter für sportliche Fahrerinnen und Fahrer. Im Gegensatz dazu ist die CB 750 Hornet auf entspanntes Fahren ausgelegt. Sie bietet eine gute Balance zwischen Stabilität und Agilität, was sie ideal für den Stadtverkehr und längere Touren macht.
Technologie und Ausstattung
Die CBR 1000 RR-R Fireblade SP ist mit modernster Technologie ausgestattet, darunter fortschrittliche Fahrhilfen, die das Fahrerlebnis verbessern. Funktionen wie Traktionskontrolle, verschiedene Fahrmodi und ein ausgeklügeltes Bremssystem sorgen für Sicherheit und Kontrolle. Auch die CB 750 Hornet bietet moderne Features, wenn auch nicht in dem Maße wie die Fireblade. Sie ist einfach zu bedienen und bietet alles, was man für eine angenehme Fahrt benötigt, ohne dabei überladen zu sein.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Wahl zwischen der Honda CBR 1000 RR-R Fireblade SP und der Honda CB 750 Hornet stark von den individuellen Vorlieben und dem Fahrstil abhängt. Die Fireblade SP ist die richtige Wahl für alle, die ein leistungsstarkes Sportmotorrad suchen, das auf der Rennstrecke glänzt und ein aufregendes Fahrerlebnis bietet. Sie ist ideal für erfahrene Fahrerinnen und Fahrer, die die Grenzen von Geschwindigkeit und Kontrolle ausloten wollen.
Die CB 750 Hornet hingegen ist perfekt für Fahrerinnen und Fahrer, die ein vielseitiges und komfortables Motorrad suchen, das sich sowohl im Stadtverkehr als auch auf längeren Touren bewährt. Sie bietet ein ausgewogenes Verhältnis von Leistung und Komfort und ist damit ideal für den Alltag. Letztlich hängt die Entscheidung davon ab, welches Fahrgefühl und welcher Einsatzzweck bevorzugt werden. Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen und die Wahl sollte auf den persönlichen Fahrstil abgestimmt sein.