Honda
CBR 1000 RR-R Fireblade SP
Honda
XL 750 Transalp
UVP | ||
Baujahr | von 2020 bis 2025~ |
UVP | 10.490 € | |
Baujahr | von 2023 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- imposante Leistung, extreme Beschleunigung
- superstabiles, elektr. einstellbares Fahrwerk
- technische volle Hütte inkl. Launch-Control und Track-Modus
- sehr gute Bremsen
- Sitzposition auf Dauer anstrengend
- benötigt hohe Drehzahlen
- Sozius-Sitzmöglichkeit ist hoffentlich nicht ernst gemeint
- leichtes Motorrad
- einfaches, aber gut gemachtes Bike
- kerniger Sound
- komfortabels Fahrwerk
- viel Platz für Fahrer und Beifahrer
- günstiger Preis
- USB und QuickShifter nur gegen Aufpreis
- kein Tempomat
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 201 | kg |
Radstand | 1.455 | mm |
Länge | 2.100 | mm |
Radstand | 1.455 | mm |
Sitzhöhe: | 830 | mm |
Höhe | 1.140 | mm |
Gewicht | 208 | kg |
Radstand | 1.560 | mm |
Länge | 2.325 | mm |
Radstand | 1.560 | mm |
Sitzhöhe: | 850 | mm |
Höhe | 1.450 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Reihenmotor | |
Hubraum | 1.000 | ccm |
Hub | 48 | mm |
Bohrung | 81 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | 4-Takt, 8 Ventile, Unicam, Parallel- Zweizylinder | |
Hubraum | 755 | ccm |
Hub | 64 | mm |
Bohrung | 87 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 217 PS bei 14.000 U/Min | |
Drehmoment | 113 NM bei 12.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 299 | km/h |
Tankinhalt | 16 | Liter |
Leistung | 92 PS bei 9.500 U/Min | |
Drehmoment | 75 NM bei 7.250 U/Min | |
Tankinhalt | 17 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 433 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Aluminiumrahmen | |
Federung vorne | Ohlins NPX S-EC 43mm Teleskopgabel | |
Federung hinten | Ohlins TTX36 S-EC Pro-Link Aufhängung | |
Reifen vorne | 120/70-17 | |
Reifen hinten | 200/55-17 |
Rahmenbauart | Brückenrahmen | |
Federung vorne | Showa 43mm SFF-CA Upside-Down-Gabel (Federweg 200)mm | |
Federung hinten | Mono-Stoßdämpfer (Federweg 190)mm | |
Aufhängung hinten | Schwinge mit Pro-Link-Umlenkung | |
Reifen vorne | 90/90-21 | |
Reifen hinten | 150/70-18 |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibenbremse mit radial befestigten Vierkolbenbremszangen ( ∅ 330 mm) | |
Bremsen hinten | Einscheibenbremse mit Doppelkolbenbremszange ( ∅ 220 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibenbremse mit Zweikolben-Bremszangen ( ∅ 310 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe mit Einkolben-Bremszange ( ∅ 256 mm) |
Fazit - was bleibt hängen
Tja, beeindruckend oder? Da ist meine Landstraßenperformance nicht ganz so dolle, aber Spaß hatte ich dennoch jede Menge. Ich frage mich allerdings, wie lange man eine Fireblade ohne Führerscheinentzug lenken darf. Ich würde sicherlich nach wenigen Tagen sofort meinen Lappen los sein. Langsam fahren geht jedenfalls nicht auf der CBR, und damit kommen wir auch zum Punkt: Honda hat bei der Fireblade alles auf Rennstrecke ausgelegt und dass so gut hingekriegt, dass für normales Motorradfahren wenig übrigbleibt.Mit dieser Maschine nur auf Landstraßen rumzufahren wäre Perlen vor die Säue. Obwohl - macht trotzdem irre Spaß! 95% der Käufer werden dennoch Racer sein, die Ihr Schätzchen regelmäßig auf die Rennstrecke entführen. Genau da fühlt sie sich wohl, genau da gehört sie hin.
Test-Bike von Motofun Kaltenkirchen - vielen Dank!
MotorradTest.de auf YouTube
Honda CBR 1000 RR-R Fireblade SP vs. Honda XL 750 Transalp
Der Vergleich zwischen der Honda CBR 1000 RR-R Fireblade SP und der Honda XL 750 Transalp ist für Motorradfans ein spannendes Thema. Beide Modelle repräsentieren unterschiedliche Ansätze in der Motorradwelt und bieten einzigartige Fahrerlebnisse. Während die Fireblade SP als Sportmotorrad konzipiert ist, steht die Transalp für Abenteuer und Vielseitigkeit. Dieser Artikel beleuchtet die Stärken und Schwächen beider Motorräder.
Design und Ergonomie
Die Honda CBR 1000 RR-R Fireblade SP besticht durch ihr aggressives und aerodynamisches Design. Sie ist auf Geschwindigkeit und Leistung optimiert, was sich in der schlanken Silhouette und den markanten Linien widerspiegelt. Die Sitzposition ist sportlich, ideal für Rennstrecken und kurvenreiche Straßen, kann aber auf längeren Touren etwas unbequem sein.
Im Gegensatz dazu bietet die Honda XL 750 Transalp ein robustes und funktionales Design, das auf Komfort und Vielseitigkeit ausgelegt ist. Die aufrechte Sitzposition und die breiten Lenker ermöglichen ein entspanntes Fahren, was besonders auf langen Touren von Vorteil ist. Damit eignet sich die Transalp besonders für Fahrerinnen und Fahrer, die gerne lange Strecken zurücklegen und auch abseits befestigter Straßen unterwegs sind.
Leistung und Fahrverhalten
In Sachen Leistung ist die CBR 1000 RR-R Fireblade SP ein echtes Kraftpaket. Mit seinem leistungsstarken Motor und der fortschrittlichen Fahrwerkstechnologie bietet er ein unvergleichliches Fahrvergnügen auf der Rennstrecke. Die präzise Lenkung und das agile Handling machen sie zum Liebling sportlicher Fahrer.
Die Honda XL 750 Transalp hingegen ist mit einem weniger leistungsstarken, aber dennoch robusten Motor ausgestattet, der auf Drehmoment und Vielseitigkeit ausgelegt ist. Sie bietet ein angenehmes Fahrverhalten, das sowohl auf der Straße als auch im Gelände überzeugt. Die Transalp ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Leistung und Alltagstauglichkeit suchen.
Ausstattung und Technologie
Die Fireblade SP ist mit modernster Technologie ausgestattet, darunter fortschrittliche Elektronik, die das Fahrverhalten optimiert und die Sicherheit erhöht. Features wie Traktionskontrolle, verschiedene Fahrmodi und ein hochauflösendes Display sind nur einige der Highlights, die sie zu einem der besten Sportmotorräder machen.
Die Transalp bietet ebenfalls eine ansprechende Ausstattung, jedoch mit einem anderen Fokus. Praktische Features wie Gepäckträger, eine komfortable Sitzbank und eine gute Windschutzscheibe stehen im Vordergrund. Die Technologie ist auf Fahrkomfort und Vielseitigkeit ausgelegt und nicht auf maximale Leistung.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Beide Motorräder haben ihren Preis, wobei die CBR 1000 RR-R Fireblade SP im oberen Preissegment angesiedelt ist. Sie richtet sich an Fahrerinnen und Fahrer, die bereit sind, für Spitzenleistung und Technologie zu bezahlen. Die Transalp hingegen bietet ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis für Fahrerinnen und Fahrer, die ein vielseitiges und komfortables Motorrad suchen, ohne auf Leistung verzichten zu müssen.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Wahl zwischen der Honda CBR 1000 RR-R Fireblade SP und der Honda XL 750 Transalp stark von den individuellen Bedürfnissen und dem Fahrstil abhängt. Die Fireblade SP ist die perfekte Wahl für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Geschwindigkeit und Leistung suchen und gerne auf der Rennstrecke unterwegs sind. Ihre Stärken liegen in der überlegenen Leistung und der modernen Technik, ihre Schwächen in der Ergonomie für lange Touren.
Die Honda XL 750 Transalp hingegen ist ideal für Abenteuerlustige, die ein komfortables und vielseitiges Motorrad für lange Touren und Offroad-Abenteuer suchen. Sie bietet eine entspannte Sitzposition und eine gute Ausstattung, die das Fahren angenehm macht. Ihre Stärken liegen in der Alltagstauglichkeit und im Komfort, während sie in der reinen Performance hinter der Fireblade SP zurückbleibt.
Die Entscheidung hängt also ganz von den persönlichen Vorlieben ab: Sportliche Ausfahrten oder abenteuerliche Touren? Beide Motorräder haben ihren Platz und bieten einzigartige Erlebnisse auf zwei Rädern.