Honda

Honda
CBR 1000 RR-R Fireblade SP

Yamaha

Yamaha
MT-07

UVP 28.700 €
Baujahr von 2020 bis 2025~
UVP 8.374 €
Baujahr von 2013 bis 2025~
Rasierklinge mit 218 PS auf der Landstraße - macht das Sinn?
Weiter zum Testbericht
Was ist neu / besser / anders bei der Yamaha MT-07 Modell 2025
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • imposante Leistung, extreme Beschleunigung
  • superstabiles, elektr. einstellbares Fahrwerk
  • technische volle Hütte inkl. Launch-Control und Track-Modus
  • sehr gute Bremsen
Kontra:
  • Sitzposition auf Dauer anstrengend
  • benötigt hohe Drehzahlen
  • Sozius-Sitzmöglichkeit ist hoffentlich nicht ernst gemeint
Pro:
  • neues TFT-Display mit Navi-Lösung
  • kräftige Bremse
  • überraschend potenter Motor
  • schönes Ansaug-Geräusch
  • agiles Fahrverhalten
  • Spaß-Granate!
Kontra:
  • Hm. Fällt uns gerade nix ein.

Abmessungen & Gewicht

Gewicht201kg
Radstand1.455mm
Länge2.100mm
Radstand1.455mm
Sitzhöhe: 830 mm
Höhe1.140mm
Gewicht184kg
Radstand1.400mm
Länge2.085mm
Radstand1.400mm
Sitzhöhe: 805 mm
Höhe1.105mm

Motor

Motor-BauartReihenmotor
Hubraum1.000ccm
Hub48mm
Bohrung81mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartReihe
Hubraum689ccm
Hub69mm
Bohrung80mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung217 PS bei 14.000 U/Min
Drehmoment113 NM bei 12.000 U/Min
Höchstgeschw.299km/h
Tankinhalt16Liter
Leistung73 PS bei 8.750 U/Min
Drehmoment67 NM bei 6.500 U/Min
Höchstgeschw.207km/h
Tankinhalt14Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite320km

Fahrwerk

RahmenbauartAluminiumrahmen
Federung vorneOhlins NPX S-EC 43mm Teleskopgabel
Federung hintenOhlins TTX36 S-EC Pro-Link Aufhängung
Reifen vorne120/70-17
Reifen hinten200/55-17
RahmenbauartBrückenrohrrahmen
Federung vorneTelegabel (Federweg 130)mm
Federung hintenEinstellbares Zentralfederbein (Federweg 130)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge aus Stahl
Reifen vorne120/70 ZR 17
Reifen hinten180/55 ZR 17

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibenbremse mit radial befestigten Vierkolbenbremszangen ( ∅ 330 mm)
Bremsen hintenEinscheibenbremse mit Doppelkolbenbremszange ( ∅ 220 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibe ( ∅ 298 mm)
Bremsen hintenScheibe ( ∅ 245 mm)

Fazit - was bleibt hängen

Tja, beeindruckend oder? Da ist meine Landstraßenperformance nicht ganz so dolle, aber Spaß hatte ich dennoch jede Menge. Ich frage mich allerdings, wie lange man eine Fireblade ohne Führerscheinentzug lenken darf. Ich würde sicherlich nach wenigen Tagen sofort meinen Lappen los sein. Langsam fahren geht jedenfalls nicht auf der CBR, und damit kommen wir auch zum Punkt: Honda hat bei der Fireblade alles auf Rennstrecke ausgelegt und dass so gut hingekriegt, dass für normales Motorradfahren wenig übrigbleibt.
 
Mit dieser Maschine nur auf Landstraßen rumzufahren wäre Perlen vor die Säue. Obwohl - macht trotzdem irre Spaß! 95% der Käufer werden dennoch Racer sein, die Ihr Schätzchen regelmäßig auf die Rennstrecke entführen. Genau da fühlt sie sich wohl, genau da gehört sie hin.
 
Test-Bike von Motofun Kaltenkirchen - vielen Dank!

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 26.330€ für die SP-Variante, 22.300 € ohne SP
  • Gebraucht (1 Jahr alt): 20.000€
  • Baujahre: 2020-2021
  • Farben: Grand Prix Red (rot-blau-weiß), Pearl Morion Black (schwarz)

Fazit

Yamaha hat an den richtigen Stellen nachgebessert. Die neue MT-07 hat nun eine zeitgemäße Ausstattung mit tollen Bremsen und sinnvollen technischen Helferlein. Der Motor ist munter wie eh und je und fühlt sich nun dank neuem Mappings jetzt sogar noch ein bisschen kräftiger an. Wir sind gespannt, ob die neue MT-07 wieder den Sprung unter die Top 5 schafft. Vermutlich werden auch wieder viele Frauen gefallen finden an diesem Update - zumindest war dies bislang stets der Fall bei der MT07.
 
Das Testbike wurde uns netterweise vom Yamaha Zentrum Hamburg zur Verfügung gestellt. Dort steht die MT-07 als Vorführer und freut sich über jede Menge Probefahrer. Der Händler liegt verkehrsgünstig an der A7/A23 und über die A23 sind auch recht schnell Landstraßen erreichbar. Macht Eure Probefahrt bitte nicht in Hamburg, das hätte die MT-07 nicht verdient!

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 8.500€
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 6.000€
  • Baujahre: seit 2014 
  • Farben: schwarz, blau, weiß-cyan

MotorradTest.de auf YouTube

Honda CBR 1000 RR-R Fireblade SP vs. Yamaha MT-07: Ein umfassender Vergleich

Der Vergleich zwischen der Honda CBR 1000 RR-R Fireblade SP und der Yamaha MT-07 ist für Motorradfans ein spannendes Thema. Beide Motorräder repräsentieren unterschiedliche Ansätze in der Motorradwelt und sprechen unterschiedliche Zielgruppen an. Während die CBR 1000 RR-R Fireblade SP als leistungsstarkes Sportmotorrad konzipiert ist, bietet die MT-07 ein agiles und leichtes Naked-Bike-Erlebnis. Dieser Artikel nimmt beide Modelle genauer unter die Lupe, um herauszufinden, welches Motorrad besser zu den individuellen Bedürfnissen passt.

Design und Ergonomie

Das Design der Honda CBR 1000 RR-R Fireblade SP ist aggressiv und sportlich. Mit ihrer aerodynamischen Form und den scharfen Linien vermittelt sie sofort den Eindruck von Geschwindigkeit und Leistung. Die Sitzposition ist auf sportliches Fahren ausgelegt, ideal für Rennstrecken und kurvenreiche Straßen, kann aber auf längeren Touren etwas unbequem sein.

Im Gegensatz dazu besticht die Yamaha MT-07 durch ihr minimalistisches und modernes Design. Die aufrechte Sitzposition ermöglicht ein entspanntes Fahren, sowohl im Stadtverkehr als auch auf längeren Touren. Die MT-07 ist vielseitig einsetzbar und bietet eine hervorragende Ergonomie, die auch für weniger erfahrene Fahrerinnen und Fahrer geeignet ist.

Motor und Leistung

Die Honda CBR 1000 RR-R Fireblade SP ist mit einem leistungsstarken 1000cc-Motor ausgestattet, der eine beeindruckende Leistung und Beschleunigung bietet. Diese Kraft macht das Motorrad zu einem echten Sportgerät, das auf der Rennstrecke glänzt. Die präzise Abstimmung des Motors sorgt für ein direktes Ansprechverhalten und ein aufregendes Fahrerlebnis.

Die Yamaha MT-07 hingegen verfügt über einen 689ccm-Motor, der für seine Drehfreudigkeit und Agilität bekannt ist. Obwohl die Leistung geringer ist als bei der CBR 1000 RR-R Fireblade SP, bietet die MT-07 ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis und ist vor allem im Stadtverkehr und in Kurven sehr wendig. Die MT-07 ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die ein leichtes und handliches Motorrad suchen.

Fahrverhalten und Handling

Das Fahrverhalten der Honda CBR 1000 RR-R Fireblade SP ist auf hohe Geschwindigkeiten und Präzision ausgelegt. Federung und Fahrwerk sind auf eine sportliche Fahrweise abgestimmt, so dass das Motorrad in Kurven stabil bleibt und sehr gut zu kontrollieren ist. Allerdings kann die aggressive Geometrie für weniger geübte Fahrerinnen und Fahrer eine Herausforderung darstellen.

Die Yamaha MT-07 hingegen bietet ein sehr agiles und leichtfüßiges Fahrverhalten. Die Kombination aus geringem Gewicht und ausgewogener Gewichtsverteilung macht das Handling besonders einfach und intuitiv. Das ist besonders im Stadtverkehr und bei kurzen Ausflügen von Vorteil, wenn Wendigkeit und Schnelligkeit gefragt sind.

Ausstattung und Technologie

In Sachen Ausstattung bietet die Honda CBR 1000 RR-R Fireblade SP eine Vielzahl fortschrittlicher Technologien, darunter Traktionskontrolle, verschiedene Fahrmodi und ein modernes Display. Diese Merkmale machen das Fahren sicherer und geben dem Fahrer die Möglichkeit, das Motorrad an unterschiedliche Bedingungen anzupassen.

Die Yamaha MT-07 hingegen kommt mit einer einfacheren, aber dennoch funktionalen Ausstattung. Sie bietet alles, was man für den Alltag braucht, ohne überflüssigen Schnickschnack. Das macht die MT-07 zu einem unkomplizierten Begleiter im Alltag.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Die Honda CBR 1000 RR-R Fireblade SP ist in der oberen Preisklasse angesiedelt und richtet sich an Fahrerinnen und Fahrer, die bereit sind, für Leistung und Technologie zu zahlen. Die Investition lohnt sich für alle, die ein echtes Sportmotorrad suchen und regelmäßig auf der Rennstrecke unterwegs sein wollen.

Die Yamaha MT-07 hingegen bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis und ist eine ausgezeichnete Wahl für Einsteiger und Gelegenheitsfahrer. Sie ist nicht nur günstiger in der Anschaffung, sondern auch im Unterhalt, was sie für viele Motorradfahrer zu einer attraktiven Option macht.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Wahl zwischen der Honda CBR 1000 RR-R Fireblade SP und der Yamaha MT-07 stark von den individuellen Bedürfnissen und dem Fahrstil abhängt. Die CBR 1000 RR-R Fireblade SP ist die perfekte Wahl für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die maximale Leistung und Rennstreckentauglichkeit suchen. Sie bietet eine beeindruckende Leistung und fortschrittliche Technologien, die das Fahren zu einem aufregenden Erlebnis machen.

Die Yamaha MT-07 hingegen ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die ein agiles und vielseitiges Motorrad suchen. Sie eignet sich hervorragend für den Stadtverkehr, bietet eine entspannte Sitzposition und ist auch für weniger geübte Fahrerinnen und Fahrer gut geeignet. Ihr hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis macht sie zu einer attraktiven Option für alle, die ein zuverlässiges und handliches Motorrad suchen. Letztlich hängt die Entscheidung davon ab, ob man mehr Wert auf Leistung und Sportlichkeit oder auf Alltagstauglichkeit und Komfort legt.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙