Honda
CBR 650 R
Triumph
Trident 660
UVP | 10.200 € | |
Baujahr | von 2019 bis 2025~ |
UVP | 8.145 € | |
Baujahr | von 2021 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- elastischer, drehfreudiger 4-Zylinder
- cooler Sound
- alltagsfreundliche Sitzposition
- sehr zugängliche Maschine, auch für Nicht-Sportler geeignet
- gutes Fahrwerk, gute Bremsen
- bringt voll Laune!
- keine Fahrmodi
- QuickShifter nur gegen Aufpreis (208€)
- Display etwas in die Tage gekommen
- Präzises Fahrwerk
- Leicht und wendig
- Toller 3-Zylinder mit Character, Sound und reichlich Leistung
- schönes zweigeteiltes Cockpit und einfache Bedienung
- gute Ausstattung und gutes Preis/Leistungsverhältnis
- Sozius-Komfort
- nur bedingt Reise-tauglich
- etwas zu kurz übersetzt
- hinten etwas zu straff gefedert
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 208 | kg |
Radstand | 1.450 | mm |
Länge | 2.120 | mm |
Radstand | 1.450 | mm |
Sitzhöhe: | 810 | mm |
Höhe | 1.150 | mm |
Gewicht | 189 | kg |
Radstand | 1.401 | mm |
Länge | 2.020 | mm |
Radstand | 1.401 | mm |
Sitzhöhe: | 805 | mm |
Höhe | 1.089 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Vierzylinder-Viertakt-Reihenmotor | |
Hubraum | 649 | ccm |
Hub | 46 | mm |
Bohrung | 67 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Dreizylinder-Reihenmotor, DOHC, 12V | |
Hubraum | 660 | ccm |
Hub | 51 | mm |
Bohrung | 74 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 95 PS bei 12.000 U/Min | |
Drehmoment | 63 NM bei 9.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 197 | km/h |
Tankinhalt | 15 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 314 | km |
Leistung | 81 PS bei 10.250 U/Min | |
Drehmoment | 64 NM bei 6.250 U/Min | |
Tankinhalt | 14 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 300 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Stahlrahmen | |
Federung vorne | Showa USD-Gabel 41mm (Federweg 108)mm | |
Federung hinten | Monofederbein (Federweg 128)mm | |
Aufhängung hinten | Doppelschwinge | |
Reifen vorne | 120/70-17 | |
Reifen hinten | 180/55-17 |
Rahmenbauart | Stahlrohr-Perimeterrahmen | |
Federung vorne | Showa 41 mm Upside-Down-Gabel (Federweg 120)mm | |
Federung hinten | Zentralfederbein Showa Monoshock-Federbein mit Hebelumlenkung und einstellbarer Federvorspannung (Federweg 134)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarm-Stahlprofilschwinge | |
Reifen vorne | 120/70-17 | |
Reifen hinten | 180/55-17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibenbremse mit Doppelkolbenbremszangen ( ∅ 310 mm) | |
Bremsen hinten | Einscheibenbremse mit Einkolbenbremszange ( ∅ 240 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibe, Nissin-2-Kolben-Sättel ( ∅ 310 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, 1-Kolben Bremssattel ( ∅ 255 mm) |
Fazit - was bleibt hängen
Vor allem bleibt hängen, dass die CBR ein alltagstaugliches Bike ist, was den Fahrspaß aber nicht im Geringsten mindert - im Gegenteil: Gerade weil die CBR so umgänglich ist, macht es einen Heidenspaß, mit ihr durch die Gegend zu sportlern. Davon einmal abgesehen finden wir sie außerdem richtig schön, wie fast alle Sportler. Jetzt verstehen wir auch, warum unsere YouTube-Nutzer uns seit Jahren in den Ohren liegen, wir mögen doch endlich mal die Honda CBR 650 R testen. Check, ham' wir gemacht, hat sich tatsächlich gelohnt, danke für den Tipp.Das Testbike wurde uns übrigens zur Verfügung gestellt von motofun, einem großen Honda-Händler aus Kaltenkirchen in der Nähe von Hamburg. Dort steht die CBR als Vorführer in schwarz und wartet auf Probefahrer. Nur zu, Nico und sein Team freuen sich auf Euren Besuch!
Fazit - was bleibt hängen
Spaß! Das ist das Stichwort, dass bei uns hängen geblieben ist. Die neue Trident 660 fühlt sich an wie eine downgestrippte Street Triple, wobei der Abstand nicht wirklich groß ist. Die Power des 660er 3-Zylinders ist beeindruckend, aber nicht angsteinflößend. Das ganze Bike ist zugänglich, lässt sich leicht fahren und bedienen. Man könnte fast sagen, dass es sich um ein perfektes Einsteiger-Bike handelt, doch das wird der Trident nicht gerecht! Sie wird auch erfahrene Biker überzeugen und steht ganz im Trend des Downsizing, welches immer mehr Fahrer zurecht überkommt.Es gibt die Trident in den vier Farben "Crystal White", "Sapphire Black", "Matt Jet Black and Silver Ice" und "Silver Ice Diablo Red". Die beiden letzten Doppel-Farbvarianten kosten 100 Euro Aufpreis. Die Maschine lässt sich mit diversen Paketen und Zubehör-Teilen ausrüsten. Dabei ist auch ein Quickshifter (319 €), Heizgriffe (235 €), A2-Drosselkit (130 €) und diverse andere Teile (siehe Konfigurator).
Die Testmaschine wurde uns freundlicherweise vom Triumph Flagship Store Q-Bike in Hamburg zur Verfügung gestellt.
MotorradTest.de auf YouTube
Honda CBR 650 R vs. Triumph Trident 660 - Der ultimative Vergleich
Bei der Wahl zwischen der Honda CBR 650 R und der Triumph Trident 660 stehen sich zwei beeindruckende Motorräder gegenüber, die beide ihre eigenen Stärken und Schwächen haben. In diesem Vergleich werden die beiden Motorräder in verschiedenen Kategorien gegenübergestellt, um herauszufinden, welches Motorrad besser zu den individuellen Bedürfnissen passt.
Design und Ergonomie
Die Honda CBR 650 R präsentiert sich mit einem sportlich-aggressiven Design, das die DNA der CBR-Baureihe verkörpert. Mit ihrer schlanken Silhouette und den scharfen Linien zieht sie die Blicke auf sich. Die Sitzposition ist sportlich, was für ein dynamisches Fahrverhalten sorgt, auf langen Strecken aber etwas anstrengend sein kann.
Im Gegensatz dazu bietet die Triumph Trident 660 ein modernes Naked-Bike-Design, das sowohl stilvoll als auch funktional ist. Die aufrechte Sitzposition sorgt vor allem im Stadtverkehr und auf längeren Strecken für mehr Komfort. Die Trident ist vielseitig einsetzbar und eignet sich sowohl für den täglichen Einsatz als auch für längere Touren.
Leistung und Fahrverhalten
Die Honda CBR 650 R ist mit einem kraftvollen 649-cm³-Vierzylinder-Reihenmotor ausgestattet, der eine beeindruckende Leistung liefert. Das Fahrverhalten ist sportlich und präzise, was sie zu einer hervorragenden Wahl für Kurvenliebhaber macht. Die CBR bietet eine hervorragende Stabilität und ein agiles Handling, was sie ideal für sportliche Fahrten auf der Landstraße macht.
Die Triumph Trident 660 hingegen kommt mit einem 660 ccm Reihen-Dreizylindermotor, der ebenfalls eine respektable Leistung bietet. Das Fahrverhalten ist geschmeidig und gutmütig, was es zu einem idealen Begleiter für Einsteiger und erfahrene Fahrer macht. Die Trident ist besonders im Stadtverkehr wendig und bietet ein angenehmes Fahrgefühl.
Technologie und Ausstattung
Beide Motorräder sind mit modernen Technologien ausgestattet, die das Fahrerlebnis verbessern. Die Honda CBR 650 R verfügt über ein TFT-Farbdisplay, das alle wichtigen Informationen klar und übersichtlich anzeigt. Zudem verfügt sie über verschiedene Fahrmodi, die das Fahren an unterschiedliche Bedingungen anpassen.
Die Triumph Trident 660 punktet zudem mit einem TFT-Display und bietet eine Vielzahl an Fahrhilfen wie ABS und Traktionskontrolle. Diese Features machen das Fahren vor allem für weniger erfahrene Fahrerinnen und Fahrer sicherer und angenehmer.
Preis-Leistungs-Verhältnis
In Sachen Preis-Leistungs-Verhältnis bietet die Honda CBR 650 R ein gutes Paket für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung und Fahrdynamik legen. Die Trident 660 hingegen ist etwas günstiger und bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis für diejenigen, die ein vielseitiges und komfortables Motorrad suchen.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Honda CBR 650 R als auch die Triumph Trident 660 ihre eigenen Vorzüge haben. Die CBR 650 R ist die ideale Wahl für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die ein agiles und leistungsstarkes Motorrad suchen. Sie überzeugt durch präzises Handling und eine sportliche Ergonomie, die sie perfekt für kurvenreiche Strecken macht.
Die Triumph Trident 660 hingegen richtet sich an Fahrerinnen und Fahrer, die ein komfortables und vielseitiges Motorrad suchen. Mit ihrer aufrechten Sitzposition und der guten Wendigkeit und Fahrbarkeit ist sie ideal für den Stadtverkehr und längere Touren. Zudem bietet sie ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis, das sie sowohl für Einsteiger als auch für erfahrene Fahrerinnen und Fahrer attraktiv macht.
Die Wahl zwischen diesen beiden Motorrädern hängt letztlich von den persönlichen Vorlieben und dem Einsatzzweck ab. Wer es sportlich mag, wird mit der Honda CBR 650 R glücklich, während die Triumph Trident 660 die perfekte Wahl für alle ist, die ein komfortables und vielseitiges Bike suchen.