Honda

Honda
XL 750 Transalp

Benelli

Benelli
502 C

UVP 10.900 €
Baujahr von 2023 bis 2025~
UVP 6.349 €
Baujahr von 2018 bis 2024
Was kann das 2025er Facelift der Honda Transalp?
Weiter zum Testbericht
Test des Italo A2-Cruisers für unter 6.000 Euro
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • sehr angenehme Sitzposition
  • schlankes Bike ohne unnötiges Fett
  • kräftiger Motor mit schönem V2 Sound
  • unkompliziertes Fahrverhalten
  • sehr gute App-Anbindung
  • einfache Bedienung
Kontra:
  • kein Tempomat verfügbar
  • Windschild nicht verstellbar
  • Handprotektoren nicht in Serie
Pro:
  • sehr zugängliches Fahrverhalten
  • kerniger Motor mit linearer Kraftentfaltung
  • kernige Optik mit vielen, schönen Details
  • TFT-Farbdisplay
  • hohe Reichweite
  • viel Motorrad für wenig Geld
Kontra:
  • sehr straff gefedert
  • Bremsen etwas teigig, schwer dosierbar

Abmessungen & Gewicht

Gewicht208kg
Radstand1.560mm
Länge2.325mm
Radstand1.560mm
Sitzhöhe: 850 mm
Höhe1.450mm
Gewicht220kg
Radstand1.580mm
Länge2.240mm
Radstand1.580mm
Sitzhöhe: 770 mm
Höhe1.150mm

Motor

Motor-Bauart4-Takt, 8 Ventile, Unicam, Parallel- Zweizylinder
Hubraum755ccm
Hub64mm
Bohrung87mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartR2-Zylinder, 4 Ventile/ Zylinder, 4-Takt
Hubraum500ccm
Hub67mm
Bohrung69mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung92 PS bei 9.500 U/Min
Drehmoment75 NM bei 7.250 U/Min
Höchstgeschw.195km/h
Tankinhalt17Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite393km
Leistung48 PS bei 8.500 U/Min
Drehmoment46 NM bei 6.000 U/Min
Tankinhalt22Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite512km

Fahrwerk

RahmenbauartBrückenrahmen
Federung vorneShowa 43mm SFF-CA Upside-Down-Gabel (Federweg 200)mm
Federung hintenMono-Stoßdämpfer (Federweg 190)mm
Aufhängung hintenSchwinge mit Pro-Link-Umlenkung
Reifen vorne90/90-21
Reifen hinten150/70-18
RahmenbauartGitterrohrrahmen
Federung vorneUpside Down Gabel Ø 41mm (Federweg 135)mm
Federung hinteneinstellbares Zentralfederbein (Federweg 135)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne120/70 - 17
Reifen hinten160/60 - 17

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibenbremse mit Zweikolben-Bremszangen ( ∅ 310 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe mit Einkolben-Bremszange ( ∅ 256 mm)
Bremsen vorneschwimmend gelagerte Bremsscheibe mit 4 Kolben-Radialbremszangen und ABS ( ∅ 280 mm)
Bremsen hintenWave-Einzelscheibe ( ∅ 240 mm)

Fazit

Die neue Honda XL750 Transalp ist gegenüber dem Vorgänger noch ein bisschen besser geworden. Sie ist trotzdem nach wie vor ein einfaches, aber sehr gut gemachtes Motorrad, welches nicht mit unsinnigen bzw. unnötigen Features protzen will. Alles Wichtige ist an Bord und vor allem die Zugänglichkeit und die einfache Bedienung hat uns überzeugt. Im Gegensatz zur Africa Twin ist die Transalp fast 5.000 Euro günstiger. Kein Wunder, dass sie ihre große Schwester in den Verkaufsstatistiken eingeholt hat...
 
Das Testbike wurde uns von "motofun", einem großen Honda-Händler in Kaltenkirchen nördlich von Hamburg zur Verfügung gestellt. Wer mit dem Gedanken spielt, sich eine Transalp zuzulegen, ist dort herzlich zu einer Probefahrt eingeladen.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 10.900€
  • Gebraucht (2 Jahre alt): 8.500€
  • Baujahre: 2023 - heute
  • Farben: Weiß, Schwarz, Grau

Fazit

Benelli zeigt erneut, dass man auch für wenig Geld extravagante Motorräder bekommen kann, die auch noch gut funktionieren. Die 502C ist ohne Frage ein besonderes Bike, welches außer der Honda CMX 500 Rebel kaum Konkurrenz fürchten muss. Es gibt schlichtweg keine anderen Cruiser in der A2 Klasse.
 
Die Maschine ist ordentlich gemacht, man muss trotz des Preises keine billige Fuhre befürchten. Sie fährt sich lässig, vermittelt viel Fahrspaß und beruhigt durch ihre Art den Fahrer von ganz alleine. Rasen will man mit dieser Maschine nicht, deshalb ist sie auch nicht untermotorisiert. Es hat uns viel Spaß bereitet, die Benelli 502 zu testen!

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 5.999 €
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 5.000€
  • Verfügbarkeit: seit 2019
  • Farben: schwarz (matt)

MotorradTest.de auf YouTube

Honda XL 750 Transalp vs. Benelli 502 C - Der ultimative Vergleich

Wenn es um Motorräder geht, gibt es viele Optionen auf dem Markt, die unterschiedliche Bedürfnisse und Vorlieben abdecken. In diesem Vergleich stehen die Honda XL 750 Transalp und die Benelli 502 C im Mittelpunkt. Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, die einen genaueren Blick wert sind.

Design und Ergonomie

Die Honda XL 750 Transalp präsentiert sich als robustes Adventure-Bike, das für lange Touren und unbefestigte Straßen konzipiert ist. Mit ihrer hohen Sitzposition und dem breiten Lenker bietet sie eine komfortable Ergonomie, die auch auf langen Touren angenehm bleibt. Die Benelli 502 C hingegen ist ein Cruiser mit sportlich-elegantem Design. Die niedrigere Sitzhöhe und die entspannte Sitzposition machen sie ideal für Stadtfahrten und kurze Ausflüge.

Motor und Leistung

Die Honda XL 750 Transalp ist mit einem leistungsstarken Parallel-Twin-Motor ausgestattet, der für seine Zuverlässigkeit und Kraft bekannt ist. Sie bietet eine gute Beschleunigung und ein hohes Drehmoment, was sie ideal für unterschiedliche Fahrbedingungen macht. Die Benelli 502 C wiederum hat einen flüssigkeitsgekühlten Zweizylindermotor, der ebenfalls respektable Fahrleistungen liefert, aber mehr auf den Stadtverkehr und entspanntes Cruisen ausgelegt ist. Hier zeigt sich, dass die Transalp in Sachen Geländetauglichkeit und Langstreckentauglichkeit die Nase vorn hat.

Fahrverhalten und Handling

In Sachen Fahrverhalten punktet die Honda XL 750 Transalp mit Stabilität und Handlichkeit, vor allem auf unbefestigten Wegen. Sie ist für Abenteuer und Entdeckungen gemacht, was sich in ihrem Handling widerspiegelt. Die Benelli 502 C bietet ein agiles Fahrverhalten, das sich hervorragend für den Stadtverkehr eignet. Ihre Wendigkeit und ihr geringes Gewicht machen sie zur idealen Wahl für den Stadtverkehr. Allerdings könnte sie auf längeren Strecken weniger komfortabel sein als die Transalp.

Ausstattung und Technik

Beide Motorräder sind mit modernen Technologien ausgestattet, die das Fahrerlebnis verbessern. Die Honda XL 750 Transalp bietet eine Vielzahl von Funktionen, unter anderem ein TFT-Display, das alle wichtigen Informationen übersichtlich darstellt. Für zusätzliche Sicherheit sorgen Assistenzsysteme wie ABS und Traktionskontrolle. Auch die Benelli 502 C hat ein ansprechendes Display und bietet grundlegende Sicherheitsfunktionen, allerdings fehlen ihr einige der fortschrittlicheren Technologien, die die Transalp bietet.

Preis-Leistungs-Verhältnis

In Sachen Preis-Leistungs-Verhältnis ist die Benelli 502 C oft die günstigere Variante, was sie für Einsteiger und Budgetbewusste attraktiv macht. Die Honda XL 750 Transalp wiederum rechtfertigt ihren höheren Preis durch die robustere Bauweise, die bessere Ausstattung und die vielseitigeren Einsatzmöglichkeiten. Hier zeigt sich, dass die Wahl des Motorrads stark von den individuellen Bedürfnissen abhängt.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Honda XL 750 Transalp als auch die Benelli 502 C ihre Vorzüge haben. Die Transalp ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die Abenteuer und Offroad-Erlebnisse suchen, während die Benelli 502 C perfekt für Stadtfahrten und entspannte Touren geeignet ist. Wer viel Wert auf Komfort und Vielseitigkeit legt, wird mit der Honda XL 750 Transalp glücklich. Wer ein schickes und leichtes Motorrad für den Alltag sucht, ist mit der Benelli 502 C gut beraten. Letztendlich hängt die Entscheidung von den persönlichen Vorlieben und dem geplanten Einsatzgebiet ab. Beide Motorräder bieten ein außergewöhnliches Fahrerlebnis, das die Herzen von Motorradliebhabern höher schlagen lässt.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙