Honda

Honda
XL 750 Transalp

Benelli

Benelli
Imperiale 400

UVP 10.900 €
Baujahr von 2023 bis 2025~
UVP 4.799 €
Baujahr von 2021 bis 2025~
Was kann das 2025er Facelift der Honda Transalp?
Weiter zum Testbericht
Der günstige Italo Retro-Klassiker für nur 4.199 Euro
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • sehr angenehme Sitzposition
  • schlankes Bike ohne unnötiges Fett
  • kräftiger Motor mit schönem V2 Sound
  • unkompliziertes Fahrverhalten
  • sehr gute App-Anbindung
  • einfache Bedienung
Kontra:
  • kein Tempomat verfügbar
  • Windschild nicht verstellbar
  • Handprotektoren nicht in Serie
Pro:
  • konsequenter Klassik-Look
  • einfachste Bedienung
  • Speichenfelgen ohne Aufpreis
  • schöner Peashooter-Auspuff mit entsprechenden Sound
  • günstiger Preis
Kontra:
  • überschaubare Leistung
  • etwas klobige Fußrastenanlage
  • mittelmässige Bremse

Abmessungen & Gewicht

Gewicht208kg
Radstand1.560mm
Länge2.325mm
Radstand1.560mm
Sitzhöhe: 850 mm
Höhe1.450mm
Gewicht205kg
Radstand1.440mm
Länge2.170mm
Radstand1.440mm
Sitzhöhe: 800 mm
Höhe1.120mm

Motor

Motor-Bauart4-Takt, 8 Ventile, Unicam, Parallel- Zweizylinder
Hubraum755ccm
Hub64mm
Bohrung87mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartEinzylinder, 4-Takt
Hubraum374ccm
Hub90mm
Bohrung73mm
Kühlungluftgekühlt
AntriebKette
Gänge5

Fahrleistungen

Leistung92 PS bei 9.500 U/Min
Drehmoment75 NM bei 7.250 U/Min
Höchstgeschw.195km/h
Tankinhalt17Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite393km
Leistung21 PS bei 5.500 U/Min
Drehmoment29 NM bei 4.500 U/Min
Höchstgeschw.120km/h
Tankinhalt12Liter
Verbrauch3l pro 100km
Reichweite387km

Fahrwerk

RahmenbauartBrückenrahmen
Federung vorneShowa 43mm SFF-CA Upside-Down-Gabel (Federweg 200)mm
Federung hintenMono-Stoßdämpfer (Federweg 190)mm
Aufhängung hintenSchwinge mit Pro-Link-Umlenkung
Reifen vorne90/90-21
Reifen hinten150/70-18
RahmenbauartDoppelschleifen-Stahlrohrrahmen
Federung vornekonventionelle Teleskopgabel Ø 41 mm, nicht einstellbar (Federweg 121)mm
Federung hintenDoppelstoßdämpfer, Federvorspannung einstellbar (Federweg 92)mm
Aufhängung hintenKasten-Zweiarmschwinge Stahl
Reifen vorne100/90 - 19
Reifen hinten130/80 - 18

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibenbremse mit Zweikolben-Bremszangen ( ∅ 310 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe mit Einkolben-Bremszange ( ∅ 256 mm)
Bremsen vorneEinzelscheibe, 2 Kolbenbremszange ( ∅ 300 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, 1-Kolben Bremssattel ( ∅ 240 mm)

Fazit

Die neue Honda XL750 Transalp ist gegenüber dem Vorgänger noch ein bisschen besser geworden. Sie ist trotzdem nach wie vor ein einfaches, aber sehr gut gemachtes Motorrad, welches nicht mit unsinnigen bzw. unnötigen Features protzen will. Alles Wichtige ist an Bord und vor allem die Zugänglichkeit und die einfache Bedienung hat uns überzeugt. Im Gegensatz zur Africa Twin ist die Transalp fast 5.000 Euro günstiger. Kein Wunder, dass sie ihre große Schwester in den Verkaufsstatistiken eingeholt hat...
 
Das Testbike wurde uns von "motofun", einem großen Honda-Händler in Kaltenkirchen nördlich von Hamburg zur Verfügung gestellt. Wer mit dem Gedanken spielt, sich eine Transalp zuzulegen, ist dort herzlich zu einer Probefahrt eingeladen.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 10.900€
  • Gebraucht (2 Jahre alt): 8.500€
  • Baujahre: 2023 - heute
  • Farben: Weiß, Schwarz, Grau

Fazit

So schön können Retro-Bikes aussehen. Aber nicht nur aussehen, sondern sich auch so anfühlen. Dieses Credo gilt für die Benelli Imperiale 400 von A bis Z, weil die Entwickler in Pesaro/Italien offenbar ganz genau hingeschaut haben, wie die alten Benelli Imperiale in den 60ziger Jahren ausgesehen haben. So konsequent auf Klassik getrimmt kann das sonst nur Royal Enfield, mal von der Kawa W800 abgesehen. 

Die Leistung der Imperiale ist natürlich sehr überschaubar, das sollte einem schon bewusst sein. Wer sich darauf einlässt, bekommt die totale Entschleunigung einer liebevoll gestalteten Maschine, die man sich auch ins Wohnzimmer stellen könnte. Bei diesem Preis dürfte der eine oder andere potentielle Käufer auch an die Anschaffung als Zweitbike denken. Das wird vermutlich keiner bereuen, gerade für die Abendrunde oder die Fahrt zum Eismann ist die Imperiale ideal - und man wird vor Ort garantiert gefragt, wie alt die Maschine ist und wer diese denn so schon restauriert hat! 

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 4.199€
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 2.800€
  • Verfügbarkeit: seit 2021
  • Farben: Schwarz, Silber

MotorradTest.de auf YouTube

Honda XL 750 Transalp vs. Benelli Imperiale 400 - Motorräder im Vergleich

In der Welt der Motorräder gibt es eine Vielzahl von Modellen für unterschiedliche Bedürfnisse und Fahrstile. In diesem Vergleich stehen sich die Honda XL 750 Transalp und die Benelli Imperiale 400 gegenüber. Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, die es zu beleuchten gilt.

Design und Ergonomie

Die Honda XL 750 Transalp präsentiert sich als modernes Adventure-Bike mit robustem und funktionalem Design. Sie ist darauf ausgelegt, sowohl auf der Straße als auch im Gelände eine gute Figur zu machen. Die Sitzposition ist auf Langstreckenfahrten ausgelegt und bietet hohen Komfort.

Im Gegensatz dazu hat die Benelli Imperiale 400 einen klassischen Look, der an die Motorräder der 60er Jahre erinnert. Mit ihrem nostalgischen Design spricht sie vor allem Liebhaber von Retro-Motorrädern an. Die Sitzhöhe ist für viele Fahrerinnen und Fahrer angenehm, könnte aber für große Fahrer etwas niedrig sein.

Motor und Leistung

Die Honda XL 750 Transalp ist mit einem leistungsstarken Parallel-Twin-Motor ausgestattet, der beeindruckende Leistung und ein gutes Drehmoment bietet. Das macht sie ideal für längere Touren und auch für Offroad-Abenteuer. Die Beschleunigung ist zügig und die Maschine fühlt sich auf der Autobahn sehr wohl.

Die Benelli Imperiale 400 hingegen hat einen kleineren Einzylindermotor, der zwar nicht die gleiche Leistung wie die Honda bietet, aber für den Stadtverkehr und kürzere Strecken ausreicht. Sie ist leicht und wendig, was sie zur idealen Wahl für Anfänger macht. Allerdings könnte die Leistung auf langen Strecken oder bei Überholmanövern etwas eingeschränkt sein.

Fahrverhalten und Handling

Im Fahrverhalten zeigt die Honda XL 750 Transalp ihre Stärken vor allem im Gelände. Sie ist stabil und bietet eine gute Rückmeldung, was das Fahren in unwegsamem Gelände erleichtert. Auch auf der Straße fühlt sie sich sicher und berechenbar an, was das Vertrauen des Fahrers stärkt.

Die Benelli Imperiale 400 bietet ein ganz anderes Fahrgefühl. Sie ist leicht und wendig, was sie perfekt für den Stadtverkehr macht. Die Wendigkeit ist ein großer Vorteil, allerdings könnte die Stabilität bei höheren Geschwindigkeiten und auf kurvigen Strecken etwas zu wünschen übrig lassen.

Ausstattung und Technik

Die Honda XL 750 Transalp ist mit modernen Technologien ausgestattet, die das Fahren sicherer und komfortabler machen. Dazu gehören ABS, verschiedene Fahrmodi und ein TFT-Display, das alle wichtigen Informationen übersichtlich darstellt. Diese Eigenschaften machen die Transalp zu einem zeitgemäßen Motorrad, das auch heute noch konkurrenzfähig ist.

Die Benelli Imperiale 400 hingegen setzt auf Einfachheit. Sie hat weniger elektronische Helferlein, was für puristische Fahrer attraktiv sein kann. Die Ausstattung ist jedoch funktional und bietet alles, was man für eine entspannte Fahrt braucht, wenn auch nicht ganz so modern wie bei der Honda.

Preis-Leistungs-Verhältnis

In Sachen Preis-Leistungs-Verhältnis hat die Benelli Imperiale 400 einen klaren Vorteil. Sie ist in der Regel günstiger als die Honda und bietet ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis für Einsteiger. Die Honda XL 750 Transalp hingegen ist teurer, bietet aber auch mehr Leistung und modernere Technik.

Fazit

Beide Motorräder haben ihre Vorzüge und sprechen unterschiedliche Zielgruppen an. Die Honda XL 750 Transalp ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die ein vielseitiges Motorrad suchen, das sowohl für lange Touren als auch für Offroad-Abenteuer geeignet ist. Mit ihrer starken Leistung und modernen Ausstattung ist sie eine hervorragende Wahl für erfahrene Fahrerinnen und Fahrer.

Die Benelli Imperiale 400 hingegen spricht vor allem Einsteiger und Retro-Liebhaber an. Sie bietet ein klassisches Design und ein angenehmes Fahrgefühl in der Stadt. Für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Einfachheit und ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis legen, ist die Imperiale 400 eine hervorragende Wahl.

Insgesamt hängt die Entscheidung zwischen diesen beiden Motorrädern stark von den individuellen Bedürfnissen und dem Fahrstil ab. Wer Abenteuer liebt und viel unterwegs ist, wird mit der Honda XL 750 Transalp glücklich. Für entspannte Fahrten in der Stadt und auf kurzen Strecken ist die Benelli Imperiale 400 die richtige Wahl.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙