Indian

Indian
FTR 1200 Sport

Triumph

Triumph
Trident 660

UVP 17.490 €
Baujahr von 2022 bis 2025~
UVP 8.295 €
Baujahr von 2021 bis 2025~
Sandkasten-Spieler
Weiter zum Testbericht
Das Facelift 2025 des Naked-Bikes im Test
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Motor
  • Wertigkeit
  • Fahrwerk
  • Display / Bedienung
Kontra:
  • Soziustauglichkeit
Pro:
  • cooler Motor mit Charakter und Dampf
  • sehr gute Serienausstattung
  • kerniger Triple-Sound
  • agile Maschine, leicht zu fahren
  • einfache und logische Bedienung des Cockpits
  • Handy-Connectivity inkl. Navi ohne Aufpreis
Kontra:
  • eingeschränkte Sozius-Fähigkeit
  • Bremskraft vorne könnte besser sein

Abmessungen & Gewicht

Gewicht237kg
Radstand1.525mm
Länge2.223mm
Radstand1.525mm
Sitzhöhe: 780 mm
Höhe1.295mm
Gewicht189kg
Radstand1.401mm
Länge2.020mm
Radstand1.401mm
Sitzhöhe: 805 mm
Höhe1.089mm

Motor

Motor-BauartV2
Hubraum1.203ccm
Hub74mm
Bohrung102mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartDreizylinder-Reihenmotor, DOHC, 12V
Hubraum660ccm
Hub51mm
Bohrung74mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung123 PS bei 8.250 U/Min
Drehmoment118 NM bei 6.000 U/Min
Höchstgeschw.193km/h
Tankinhalt13Liter
Verbrauch6l pro 100km
Reichweite220km
Leistung81 PS bei 10.250 U/Min
Drehmoment64 NM bei 6.250 U/Min
Tankinhalt14Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite300km

Fahrwerk

RahmenbauartGitterrohrrahmen
Federung vorne Sachs USD 43mm Gabel, voll einstellbar (Federweg 120)mm
Federung hintenSachs Monofederbein ohne Umlenkung, voll einstellbar (Federweg 120)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne120/70ZR17 58W
Reifen hinten180/55ZR17 73W
RahmenbauartStahlrohr-Perimeterrahmen
Federung vorneShowa 41 mm Upside-Down-Gabel (Federweg 120)mm
Federung hintenZentralfederbein Showa Monoshock-Federbein mit Hebelumlenkung und einstellbarer Federvorspannung (Federweg 134)mm
Aufhängung hintenZweiarm-Stahlprofilschwinge
Reifen vorne120/70-17
Reifen hinten180/55-17

Bremsen

Bremsen vorneDoppelbremsscheiben, Brembo 4-Kolben-Festsattel ( Ø 320 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Brembo Zweikolben-Festsattel ( Ø 260 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibe, Nissin-2-Kolben-Sättel ( Ø 310 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, 1-Kolben Bremssattel ( Ø 255 mm)

Es geht ohne Scrambler

Was also ist das Revier der Indian? Lange Reisen eher nicht. Dem stehen der nur 13 Liter fassende (dafür wunderschöne) Tank entgegen, der schon erwähnte fehlende Windschutz und die Tatsache, dass die Sozia nicht gerade verwöhnt wird. Auf dem Platz in der zweiten Reihe ist leiden angesagt, er ist knapp, und die Fußrasten liegen sehr hoch.

Auch hier ähnelte unser Fast Tracker also den Scramblern der Konkurrenz. Ich persönlich würde nie eine Scrambler kaufen: Ob Ducati, Triumph oder BMW – bei allen saß ich auf dem Motorrad. Die Indian hingegen versteht es sehr schön, den Fahrer zu integrieren, er ist stärker als bei der Konkurrenz ins Fahrzeug eingefasst.

Jetzt müsste ich für ein typisches Zweit- oder Hobbybike nur noch knapp 16.000 Euro auftreiben … schön ist sie schon und in ihrer Durchzugskraft … aber ich wiederhole mich, deshalb ist hier jetzt Schluss. Fazit: Alle haben eine Scrambler, nur Indian nicht. Macht nichts: Es gibt ja die FTR 1200 S.

Das Testbike wurden uns von Legendary Motorcycles in Hamburg zur Verfügung gestellt. 

Preis / Verfügbarkeit / Farben / Baujahre

  • Preis: 15.990€
  • Gebraucht (1 Jahr alt): 13.500€
  • Baujahre: seit 2019
  • Verfügbarkeit: mittel
  • Farben: rot/grau; silber/schwarz

Fazit

"Spaß for fun" würde Johann König zur neuen Triumph Trident 660 sagen. Wir auch. Diese Maschine kann mehr, als man ihr beim Blick auf das Preisschild vielleicht zutraut. Sportliches Fahren auf der Landstraße ist das, wonach der Maschine der Sinn steht. Der Motor ist der Hammer und auch beim Thema Ausstattung ist die neue Trident 660 nun ganz weit vorne. Und das alles zu einem wirklich vernünftigen Preis - unbedingt ausprobieren!
 
Bock auf Probefahrt? Auf geht's zu Triumph Hamburg, wo die neue Trident 660 in gelb als Vorführer auf Euch wartet. Dort gibt es natürlich auch alle anderen Triumph Modelle in der Ausstellung und viele Vorführer. Wohin von dort aus fahren: Am besten Richtung Süd-Osten Richtung Dove-Elbe und dann weiter nach Fünfhausen und zurück über die Autobahn.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 8.295 €
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 5.750 €
  • Baujahre: 2021-heute
  • Farben: schwarz, rot, gelb, blau

MotorradTest.de auf YouTube

Vergleich: Indian FTR 1200 Sport vs. Triumph Trident 660

Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Biker vor der Frage: Welches Modell passt am besten zu meinem Fahrstil? In diesem Vergleich nehmen wir die Indian FTR 1200 Sport und die Triumph Trident 660 unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, auf die es sich lohnt einzugehen.

Design und Ergonomie

Die Indian FTR 1200 Sport besticht durch ihr markantes, aggressives Design. Mit ihrem sportlichen Look und der hohen Sitzposition vermittelt sie ein Gefühl von Freiheit und Abenteuer. Die Triumph Trident 660 hingegen hat ein eher klassisches Design, das Eleganz und Stil ausstrahlt. Die ergonomische Sitzposition der Trident ist bequem und eignet sich sowohl für kurze als auch für lange Strecken.

Leistung und Fahrverhalten

In Sachen Leistung bietet die Indian FTR 1200 Sport einen kraftvollen Motor, der für sportliches Fahren ausgelegt ist. Sie ist agil und bietet ein direktes Fahrverhalten, das besonders auf kurvigen Strecken zur Geltung kommt. Die Triumph Trident 660 wiederum punktet mit einem ausgewogenen Leistungsangebot, das sowohl Anfänger als auch erfahrene Fahrer anspricht. Ihr Fahrverhalten ist stabil und vorhersehbar, was sie zu einer hervorragenden Wahl für den Stadtverkehr macht.

Technologie und Ausstattung

Beide Motorräder sind mit moderner Technologie ausgestattet. Die Indian FTR 1200 Sport bietet eine Vielzahl von Fahrmodi und ein fortschrittliches ABS-System, das die Sicherheit erhöht. Die Triumph Trident 660 überzeugt mit einem übersichtlichen TFT-Display und einer benutzerfreundlichen Bedienung. Beide Modelle bieten eine große Auswahl an Zubehör und Personalisierungsmöglichkeiten, um das Fahrerlebnis individuell zu gestalten.

Komfort und Alltagstauglichkeit

Komfort ist ein entscheidender Faktor bei der Wahl des richtigen Motorrads. Die Indian FTR 1200 Sport hat eine sportliche Ausrichtung, was bedeutet, dass es auf längeren Strecken etwas unbequem werden kann. Die Triumph Trident 660 hingegen bietet einen höheren Sitzkomfort und eignet sich daher besser für längere Touren. Auch im Stadtverkehr erweist sich die Trident als wendig und leicht zu manövrieren, während die FTR 1200 Sport eher auf sportliches Fahren ausgelegt ist.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Indian FTR 1200 Sport als auch die Triumph Trident 660 ihre Stärken haben. Die FTR 1200 Sport ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die ein sportliches Erlebnis und ein markantes Design suchen. Sie ist perfekt für kurvenreiche Strecken und bietet ein aufregendes Fahrgefühl. Auf der anderen Seite ist die Triumph Trident 660 eine ausgezeichnete Wahl für diejenigen, die Wert auf Komfort und Alltagstauglichkeit legen. Sie eignet sich sowohl für den Stadtverkehr als auch für längere Touren und bietet eine ausgewogene Leistung. Letztlich hängt die Entscheidung davon ab, welche Aspekte eines Motorrads für den individuellen Fahrstil am wichtigsten sind. Ob sportlich oder komfortabel, beide Modelle haben ihren Platz in der Motorradwelt.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙