Kawasaki

Kawasaki
Z 900

BMW

BMW
R 18 Roctane

UVP 9.845 €
Baujahr von 2020 bis 2025~
UVP 25.500 €
Baujahr von 2023 bis 2025~
Was kann der neue Streetfighter von Kawasaki?
Weiter zum Testbericht
Was macht den R18 Badass-Bagger von BMW so besonders?
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Gentlemen-Motor mit Leistung, Charakter und allem sonst
  • angerauhter 4-Zylinder Sound
  • gute Serienausstattung
  • sehr gute Bremsen mit Kurven-ABS
  • ausgewogenes Fahrverhalten
Kontra:
  • verbesserungswürdige App
  • eingeschränkter Soziuskomfort

Abmessungen & Gewicht

Gewicht213kg
Radstand1.455mm
Länge2.070mm
Radstand1.455mm
Sitzhöhe: 830 mm
Höhe1.080mm
Gewicht374kg
Radstand1.720mm
Länge2.615mm
Radstand1.720mm
Sitzhöhe: 720 mm

Motor

Motor-BauartFlüssigkeitsgekühlter Viertakt-Reihenvierzylinder
Hubraum948ccm
Hub56mm
Bohrung73mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartZweizylinder-Viertakt-Boxermotor
Hubraum1.802ccm
Hub100mm
Bohrung107mm
KühlungLuft-/ölgekühlt
AntriebKardan
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung124 PS bei 9.500 U/Min
Drehmoment97 NM bei 7.700 U/Min
Höchstgeschw.240km/h
Tankinhalt17Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite354km
Leistung91 PS bei 4.750 U/Min
Drehmoment158 NM bei 3.000 U/Min
Höchstgeschw.180km/h
Tankinhalt16Liter
Verbrauch6l pro 100km
Reichweite285km

Fahrwerk

RahmenbauartGitterrohrrahmen
Federung vorne41-mm-Upside-Down-Gabel (Federweg 120)mm
Federung hintenMonofederbein (Federweg 140)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne120/70ZR17M/C (58W)
Reifen hinten180/55ZR17M/C (73W)
RahmenbauartDoppelschleifen-Stahlrahmen mit angeschraubten Unterzügen
Federung vorneTeleskopgabel 49 mm (Federweg 120)mm
Federung hintenZentralfederbein (Federweg 90)mm
Aufhängung hintenStahl-Zweiarmschwinge
Reifen vorne120/70 B21
Reifen hinten180/55 B168

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe ( ∅ 300 mm)
Bremsen hintenScheibe ( ∅ 250 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibenbremse, 4-Kolben-Festsattel ( ∅ 300 mm)
Bremsen hintenEinscheibenbremse, 4-Kolben-Festsattel ( ∅ 300 mm)

Fazit

Wow, was für ein Auftritt! Die neue Z900 ist tatsächlich noch besser geworden, vor allem in Sachen technische Helferlein. Die Umstellung auf Euro5+ hat zum Glück nichts an der Performance dieses strammen Streetfighters geändert. Der seidige Motor ist immer noch der Star der Z900, aber auch Fahrwerk, Bremsen und Bedienung überzeugen. Okay, die App ist eine Zumutung, aber daran kann Kawasaki ja per Update noch arbeiten. Dem Fahrspaß mit der Z900 tut das zum Glück keinen Abbruch. Unbedingt ausprobieren!

Das Testbike wurde uns von Heller & Soltau zur Verfügung gestellt. Dort in Sankt Michaelisdonn steht die Z900 mit dem Performance-Paket für Probefahrten zur Verfügung. Außerdem könnt Ihr Euch vor Ort eine 70 kw Variante und natürlich auch eine SE ansehen. 

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 9.845€
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 7.000€
  • Baujahre: 2017 - heute
  • Farben: schwarz-grün, schwarz-rot, schwarz-schwarz

Fazit - bringt echt Laune!

Die R18 Roctane hat uns von allen R18-Modellen, die wir bisher getestet haben, am besten gefallen. Sie ist fahragiler als gedacht, sieht klasse aus und bringt dieses Luxusgefühl einer R18 am besten zur Geltung. Die Ausstattung ist gut, man hat immer Koffer dabei und sieht immer lässig aus.
 
Die Faszination, die vermutlich jede R18 ausmacht, kann man leider nur selbst auf dem Bike erleben. Deshalb folgender Tipp an alle Cruiser-Fans: Rauf auf die R18 und Probefahrt machen! Am besten auf der Roctane ...

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 25.500€
  • Verfügbarkeit: seit 05/2023
  • Farben: Schwarz, Grau, Manhattan

MotorradTest.de auf YouTube

Kawasaki Z 900 vs. BMW R 18 Roctane - Der ultimative Vergleich

Wenn es um Motorräder geht, stehen die Kawasaki Z 900 und die BMW R 18 Roctane oft im Mittelpunkt der Diskussion. Beide Modelle haben ihre eigenen einzigartigen Eigenschaften und Stärken, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. In diesem Vergleich werden beide Bikes auf Herz und Nieren geprüft, um herauszufinden, welches Motorrad besser zu deinem Fahrstil passt.

Design und Ästhetik

Die Kawasaki Z 900 besticht durch ihr sportlich-aggressives Design. Mit scharfen Linien und einer dynamischen Silhouette spricht sie vor allem eine jüngere Zielgruppe an, die Wert auf ein modernes und sportliches Erscheinungsbild legt. Die BMW R 18 Roctane verkörpert dagegen den klassischen Cruiser-Stil. Ihr nostalgisches Design mit großen Chromelementen und massiver Erscheinung spricht Liebhaber traditioneller Motorräder an. Hier zeigt sich bereits der erste Unterschied: Während die Z 900 für sportliche Fahrerinnen und Fahrer konzipiert ist, richtet sich die R 18 Roctane an diejenigen, die entspanntes Cruisen bevorzugen.

Leistung und Fahrverhalten

In Sachen Leistung hat die Kawasaki Z 900 die Nase vorn. Mit ihrem kraftvollen 948-cm³-Vierzylinder-Reihenmotor bietet sie eine beeindruckende Beschleunigung und eine hohe Endgeschwindigkeit. Das Fahrverhalten ist agil und sportlich, ideal für kurvenreiche Strecken und dynamisches Fahren. Die R 18 Roctane setzt dagegen auf ein ganz anderes Fahrgefühl. Mit ihrem 1802 ccm großen Boxermotor bietet sie viel Drehmoment, was das Fahren im unteren Drehzahlbereich angenehm macht. Hier zeigt sich die Stärke der BMW: Sie ist perfekt für entspanntes Fahren auf langen Strecken und bietet ein komfortables Fahrgefühl.

Komfort und Ergonomie

Der Komfort ist ein weiterer wichtiger Aspekt, der bei der Wahl des Motorrads berücksichtigt werden sollte. Die Kawasaki Z 900 hat eine sportliche Sitzposition, die für Kurzstrecken und sportliches Fahren ausgelegt ist. Dafür bietet die R 18 Roctane eine entspannte Sitzposition, die auch längere Fahrten angenehm macht. Hier zeigt sich die Stärke der BMW: Sie ist für lange Touren konzipiert und bietet eine komfortable Ergonomie, die stundenlanges Fahren zum Vergnügen macht.

Technik und Ausstattung

Die Technik spielt heutzutage eine entscheidende Rolle bei der Wahl eines Motorrads. Die Kawasaki Z 900 verfügt über moderne Features wie ein TFT-Display, verschiedene Fahrmodi und ein ABS-System, das für zusätzliche Sicherheit sorgt. Dafür bietet die BMW R 18 Roctane eine Vielzahl technischer Raffinessen, darunter ein umfangreiches Infotainment-System und zahlreiche Assistenzsysteme, die das Fahren sicherer und komfortabler machen. Hier hat die BMW die Nase vorn, wenn es um die technische Ausstattung geht.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Ein weiterer wichtiger Punkt ist das Preis-Leistungs-Verhältnis. Die Kawasaki Z 900 ist in der Regel günstiger in der Anschaffung als die BMW R 18 Roctane. Für Fahrerinnen und Fahrer, die ein sportliches Motorrad suchen, das ihr Budget nicht sprengt, ist die Z 900 eine gute Wahl. Die R 18 Roctane wiederum ist in einer höheren Preisklasse angesiedelt, bietet dafür aber eine erstklassige Verarbeitung und hochwertige Materialien, die den Preis rechtfertigen.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Kawasaki Z 900 als auch die BMW R 18 Roctane ihre Stärken und Schwächen haben. Die Z 900 ist ideal für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung und Agilität legen. Sie bietet ein modernes Design und ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis. Für Fahrerinnen und Fahrer, die entspanntes Cruisen und lange Touren bevorzugen, ist die R 18 Roctane die perfekte Wahl. Mit ihrem klassischen Design und dem hohen Komfort ist sie ideal für ausgedehnte Touren. Letztlich hängt die Wahl des Motorrads von den individuellen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Beide Modelle gehören auf die Straße und bieten ein einzigartiges Fahrerlebnis.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙