Kawasaki

Kawasaki
Z 900

Harley-Davidson

Harley-Davidson
Dyna Low Rider FXDL

UVP 9.845 €
Baujahr von 2020 bis 2025~
UVP
Baujahr von 2005 bis 2017
Was kann der neue Streetfighter von Kawasaki?
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Gentlemen-Motor mit Leistung, Charakter und allem sonst
  • angerauhter 4-Zylinder Sound
  • gute Serienausstattung
  • sehr gute Bremsen mit Kurven-ABS
  • ausgewogenes Fahrverhalten
Kontra:
  • verbesserungswürdige App
  • eingeschränkter Soziuskomfort
Pro:
  • Drehmoment satt
  • King of the road Feeling inklusive
  • Sound zum Niederknien
  • Chrom ohne Ende
Kontra:
  • schwer
  • Windschutz 1b
  • kein Kurvenräuber

Abmessungen & Gewicht

Gewicht213kg
Radstand1.455mm
Länge2.070mm
Radstand1.455mm
Sitzhöhe: 830 mm
Höhe1.080mm
Gewicht302kg
Radstand1.630mm
Länge2.355mm
Radstand1.630mm
Sitzhöhe: 680-690 mm
Höhe1.185mm

Motor

Motor-BauartFlüssigkeitsgekühlter Viertakt-Reihenvierzylinder
Hubraum948ccm
Hub56mm
Bohrung73mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartV
Hubraum1.745ccm
Hub111mm
Bohrung98mm
KühlungLuft
AntriebRiemen
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung124 PS bei 9.500 U/Min
Drehmoment97 NM bei 7.700 U/Min
Höchstgeschw.240km/h
Tankinhalt17Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite354km
Leistung77 PS bei 5.020 U/Min
Drehmoment145 NM bei 3.000 U/Min
Höchstgeschw.190km/h
Tankinhalt19Liter
Verbrauch6l pro 100km
Reichweite344km

Fahrwerk

RahmenbauartGitterrohrrahmen
Federung vorne41-mm-Upside-Down-Gabel (Federweg 120)mm
Federung hintenMonofederbein (Federweg 140)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne120/70ZR17M/C (58W)
Reifen hinten180/55ZR17M/C (73W)
RahmenbauartDoppelschleife
Reifen vorneBW
Reifen hintenBW

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe ( ∅ 300 mm)
Bremsen hintenScheibe ( ∅ 250 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibe
Bremsen hintenScheibe

Fazit

Wow, was für ein Auftritt! Die neue Z900 ist tatsächlich noch besser geworden, vor allem in Sachen technische Helferlein. Die Umstellung auf Euro5+ hat zum Glück nichts an der Performance dieses strammen Streetfighters geändert. Der seidige Motor ist immer noch der Star der Z900, aber auch Fahrwerk, Bremsen und Bedienung überzeugen. Okay, die App ist eine Zumutung, aber daran kann Kawasaki ja per Update noch arbeiten. Dem Fahrspaß mit der Z900 tut das zum Glück keinen Abbruch. Unbedingt ausprobieren!

Das Testbike wurde uns von Heller & Soltau zur Verfügung gestellt. Dort in Sankt Michaelisdonn steht die Z900 mit dem Performance-Paket für Probefahrten zur Verfügung. Außerdem könnt Ihr Euch vor Ort eine 70 kw Variante und natürlich auch eine SE ansehen. 

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 9.845€
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 7.000€
  • Baujahre: 2017 - heute
  • Farben: schwarz-grün, schwarz-rot, schwarz-schwarz

Fazit - was bleibt hängen

Harley Davidson Motorräder polarisieren, das ist bei der Low Rider nicht anders. Sie ist trotz des Gewichts von 320 kg leicht zu fahren, lässt sich aber umso schwerer rangieren. Sie ist leicht zu warten, wichtige Servicearbeiten wie Öl und Filterwechsel lassen sich in der Garage erledigen. Zündkerzen und Luftfilter sind vorbildlich zu erreichen, dank Hydrostößel entfällt das aufwendige Einstellen der Ventile. Der Sekundärantrieb mittels Riemen ist leise, fettfrei und praktisch wartungsfrei. Die Low Rider fährt Mann/ Frau am liebsten solo, schon die Unterbringung von kleinem Gepäck erfordert den Gang zum Zubehörmarkt. Der hohe Anschaffungspreis erschreckt, relativiert sich aber durch den hohen Wiederverkaufspreis. Für uns ist die Low Rider eine positive Überraschung. Sie ist halt sehr speziell, keine eierlegende Wollmilchsau, und genau das macht sie so sexy.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 17.000€
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 14.000€
  • Baujahre: seit 1970
  • Farben: Vivid Black, Velocity Red Sunglow, Billet Silver, Bonneville Blue

MotorradTest.de auf YouTube

Kawasaki Z 900 vs. Harley-Davidson Dyna Low Rider FXDL - Kultbikes im Vergleich

Die Welt der Motorräder ist vielfältig und spannend. Unter den vielen Modellen stechen die Kawasaki Z 900 und die Harley-Davidson Dyna Low Rider FXDL besonders hervor. Beide Motorräder haben ihren ganz eigenen Charakter und sprechen unterschiedliche Zielgruppen an. In diesem Vergleich werden die Stärken und Schwächen beider Motorräder beleuchtet, um herauszufinden, welches Modell besser zu den individuellen Bedürfnissen passt.

Design und Ergonomie

Die Kawasaki Z 900 präsentiert sich mit einem modernen, sportlichen Design, das die Blicke auf sich zieht. Ihre aggressive Linienführung und die markante Frontpartie verleihen ihr einen dynamischen Auftritt. Im Vergleich dazu versprüht die Harley-Davidson Dyna Low Rider FXDL den klassischen Charme eines Cruisers. Mit ihrer tiefen Sitzbank und dem breiten Lenker bietet sie eine entspannte Sitzposition, die ideal für lange Touren ist.

Fahrverhalten und Leistung

Im Fahrverhalten spielt die Z 900 ihre Stärken aus. Sie ist wendig und agil und damit der perfekte Begleiter für kurvenreiche Strecken. Der leistungsstarke Motor sorgt für einen kraftvollen Antritt und ein sportliches Fahrgefühl. Einen ganz anderen Fahrspaß bietet die Dyna Low Rider. Ihr V2-Motor liefert ein charakteristisches Drehmoment, das sich besonders beim Cruisen auf der Landstraße bemerkbar macht. Das entspannte Fahrverhalten und die sanfte Beschleunigung sind ideal für gemütliche Ausfahrten.

Ausstattung und Technik

Die Kawasaki Z 900 ist mit moderner Technik ausgestattet, die sowohl die Sicherheit als auch den Fahrspaß erhöht. ABS, Traktionskontrolle und verschiedene Fahrmodi sind nur einige der Features, die das Fahren sicherer und angenehmer machen. Im Gegensatz dazu setzt die Harley-Davidson Dyna Low Rider auf bewährte Technik und einen klassischen Ansatz. Hier steht der Fahrspaß im Vordergrund, auch wenn einige moderne Features fehlen. Dabei punktet die Dyna mit einem unverwechselbaren Sound und einem Fahrgefühl, das viele Motorradfreunde schätzen.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Preislich liegen beide Modelle in einem ähnlichen Segment, wobei die Z 900 tendenziell etwas günstiger ist. Für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf moderne Technik und sportliches Fahrverhalten legen, ist die Z 900 eine attraktive Option. Die Dyna Low Rider hingegen spricht diejenigen an, die den klassischen Harley-Charme und das damit verbundene Lebensgefühl suchen. Der Preis ist hier oft auch eine Investition in ein Lebensgefühl.

Fazit - Welches Motorrad ist das richtige für dich?

Die Entscheidung zwischen der Kawasaki Z 900 und der Harley-Davidson Dyna Low Rider FXDL hängt stark von den persönlichen Vorlieben und dem gewünschten Fahrstil ab. Die Z 900 ist ideal für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die ein agiles und modernes Motorrad suchen, das sowohl auf der Straße als auch auf der Rennstrecke überzeugt. Ihre technischen Features und ihr sportliches Design machen sie zur perfekten Wahl für alle, die den Adrenalinkick lieben.

Die Dyna Low Rider hingegen ist perfekt für Cruiser-Fans, die entspanntes Fahren und den klassischen Harley-Stil schätzen. Sie bietet ein unvergleichliches Fahrgefühl und ist ideal für lange Touren oder gemütliche Ausfahrten. Wer den Sound eines V2-Motors und die Freiheit des Cruisens liebt, wird mit der Dyna glücklich. Letztlich kommt es darauf an, das Motorrad zu wählen, das am besten zu den eigenen Bedürfnissen und zum persönlichen Fahrstil passt.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙