Kawasaki

Kawasaki
Z 900

Harley-Davidson

Harley-Davidson
Electra Glide Ultra Classic FLHTCU

UVP 9.845 €
Baujahr von 2020 bis 2025~
UVP
Baujahr von 2015 bis 2016
Was kann der neue Streetfighter von Kawasaki?
Weiter zum Testbericht
Dickschiff, Dampfhammer, Reisedampfer, Full-Dresser, Schlachtschiff etc.
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Gentlemen-Motor mit Leistung, Charakter und allem sonst
  • angerauhter 4-Zylinder Sound
  • gute Serienausstattung
  • sehr gute Bremsen mit Kurven-ABS
  • ausgewogenes Fahrverhalten
Kontra:
  • verbesserungswürdige App
  • eingeschränkter Soziuskomfort
Pro:
  • gelassenes Dahingleiten
  • pures V2-Feeling
  • Platz ohne Ende
  • Soundsystem
  • Fährt auch bei Sturm stoisch geradeaus
  • Koffersystem Serie
Kontra:
  • groß und schwer
  • nix für Einsteiger
  • nix für Warmduscher

Abmessungen & Gewicht

Gewicht213kg
Radstand1.455mm
Länge2.070mm
Radstand1.455mm
Sitzhöhe: 830 mm
Höhe1.080mm
Gewicht386kg
Radstand1.625mm
Länge2.600mm
Radstand1.625mm
Sitzhöhe: 740 mm
Höhe1.440mm

Motor

Motor-BauartFlüssigkeitsgekühlter Viertakt-Reihenvierzylinder
Hubraum948ccm
Hub56mm
Bohrung73mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Hubraum1.690ccm
Hub111mm
Bohrung98mm
Kühlungflüssig
AntriebRiemen
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung124 PS bei 9.500 U/Min
Drehmoment97 NM bei 7.700 U/Min
Höchstgeschw.240km/h
Tankinhalt17Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite354km
Leistung87 PS bei 5.010 U/Min
Drehmoment138 NM bei 3.750 U/Min
Höchstgeschw.175km/h
Tankinhalt23Liter

Fahrwerk

RahmenbauartGitterrohrrahmen
Federung vorne41-mm-Upside-Down-Gabel (Federweg 120)mm
Federung hintenMonofederbein (Federweg 140)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne120/70ZR17M/C (58W)
Reifen hinten180/55ZR17M/C (73W)
RahmenbauartDoppelschleife

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe ( ∅ 300 mm)
Bremsen hintenScheibe ( ∅ 250 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibe
Bremsen hintenScheibe

Fazit

Wow, was für ein Auftritt! Die neue Z900 ist tatsächlich noch besser geworden, vor allem in Sachen technische Helferlein. Die Umstellung auf Euro5+ hat zum Glück nichts an der Performance dieses strammen Streetfighters geändert. Der seidige Motor ist immer noch der Star der Z900, aber auch Fahrwerk, Bremsen und Bedienung überzeugen. Okay, die App ist eine Zumutung, aber daran kann Kawasaki ja per Update noch arbeiten. Dem Fahrspaß mit der Z900 tut das zum Glück keinen Abbruch. Unbedingt ausprobieren!

Das Testbike wurde uns von Heller & Soltau zur Verfügung gestellt. Dort in Sankt Michaelisdonn steht die Z900 mit dem Performance-Paket für Probefahrten zur Verfügung. Außerdem könnt Ihr Euch vor Ort eine 70 kw Variante und natürlich auch eine SE ansehen. 

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 9.845€
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 7.000€
  • Baujahre: 2017 - heute
  • Farben: schwarz-grün, schwarz-rot, schwarz-schwarz

Fazit - was bleibt hängen

Bisschen wenig technische Infos in diesem Testbericht, oder? Genau, aber darum geht es ja auch bei der Electra Glide: Vergesst Datenblätter oder Leistungsangaben. Setzt Euch, genießt das Leben, vergesst Eure Sorgen und fahrt einfach eine Runde ohne Nachzudenken. Das geht auf diese Maschine so gut wie auf vermutlich kaum einem anderen Bike. 
 
Das Testbike haben wir von Harley Davidson Kiel für diesen Test zur Verfügung gestellt bekomme. Dort gibt es knapp 100 gebrauchte Harleys, ein Besuch beim "Harley Händler des Jahres 2021" lohnt sich also allemal. Und falls Ihr Interesse an dieser Ultra Classic habt - hier geht es zur Verkaufsanzeige.
 

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 16.500 €
  • Erstzulassung: 05/2009
  • HU: 10/2024
  • km: 53.639 km
  • Verfügbarkeit: sofort
  • Farbe: Silber-Weiß ("White Gold / Pewter Silver")

MotorradTest.de auf YouTube

Kawasaki Z 900 vs. Harley-Davidson Electra Glide Ultra Classic

Der Vergleich zwischen der Kawasaki Z 900 und der Harley-Davidson Electra Glide Ultra Classic ist ein spannendes Thema für Motorradfans. Beide Motorräder repräsentieren unterschiedliche Philosophien und Fahrstile, die es wert sind, näher betrachtet zu werden.

Design und Ergonomie

Die Kawasaki Z 900 besticht durch ihr sportlich-aggressives Design. Mit ihrer schlanken Silhouette und der modernen Linienführung zieht sie die Blicke auf sich. Die Sitzposition ist sportlich, was sie ideal für dynamisches Fahren macht. Als klassischer Tourer präsentiert sich dagegen die Harley-Davidson Electra Glide Ultra Classic. Ihr nostalgisches Design und die umfangreiche Ausstattung vermitteln ein Gefühl von Komfort und Luxus. Die aufrechte Sitzposition und die breite Sitzfläche bieten auch auf langen Strecken hohen Komfort.

Motor und Leistung

Die Z 900 ist mit einem kraftvollen 948-cm³-Motor ausgestattet, der für seine agile Beschleunigung und hohe Drehfreudigkeit bekannt ist. Sie eignet sich hervorragend für sportliches Fahren und kurvenreiche Strecken. Zum Vergleich: Die Electra Glide hat einen 1.745-cm³-V-Twin-Motor, der für sein Drehmoment und seine sanfte Leistungsentfaltung geschätzt wird. Während die Z 900 für schnelle Überholmanöver und sportliches Fahren prädestiniert ist, bietet die Electra Glide ein entspanntes Fahrgefühl, das sich perfekt für lange Touren eignet.

Ausstattung und Technik

Bei der Ausstattung hat die Harley-Davidson die Nase vorn. Sie bietet ein umfangreiches Paket an Komfortmerkmalen wie ein hochwertiges Soundsystem, ein Navigationssystem und viele Ablagemöglichkeiten. Die Z 900 hingegen konzentriert sich auf das Wesentliche und bietet eine sportliche, aber weniger umfangreiche Ausstattung. Hier stehen Fahrspaß und Leistung im Vordergrund. Während die Z 900 mit einem modernen TFT-Display und verschiedenen Fahrmodi aufwartet, ist die Electra Glide auf maximalen Komfort und Bequemlichkeit ausgelegt.

Fahrverhalten und Handling

Die Kawasaki Z 900 überzeugt durch ihr agiles Handling und die direkte Rückmeldung an den Fahrer. Sie ist wendig und lässt sich leicht durch Kurven lenken. Die Electra Glide hingegen ist auf Stabilität und Komfort ausgelegt. Sie fühlt sich auf der Autobahn und auf langen Strecken wohl, kann aber in engen Kurven etwas schwerfällig wirken. Hier wird der Unterschied zwischen einem Sportmotorrad und einem Tourer deutlich.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Preislich sind beide Modelle in unterschiedlichen Segmenten angesiedelt. Die Z 900 ist in der Regel günstiger und bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis für sportliche Fahrerinnen und Fahrer. Die Electra Glide wiederum ist in einer höheren Preisklasse angesiedelt, was sich in der umfangreichen Ausstattung und dem Komfort widerspiegelt. Hier muss jeder für sich selbst entscheiden, ob die zusätzlichen Features den Preis wert sind.

Fazit

Im direkten Vergleich zwischen der Kawasaki Z 900 und der Harley-Davidson Electra Glide Ultra Classic wird schnell deutlich, dass beide Motorräder ihre eigenen Stärken und Schwächen haben. Die Z 900 ist ideal für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Agilität und Leistung legen. Sie eignet sich hervorragend für kurvenreiche Strecken und bietet ein aufregendes Fahrerlebnis. Die Electra Glide hingegen ist der perfekte Begleiter für lange Touren und bietet maximalen Komfort und eine umfangreiche Ausstattung. Sie richtet sich an Fahrerinnen und Fahrer, die das Reisen auf zwei Rädern in vollen Zügen genießen wollen. Letztlich hängt die Wahl des Motorrads von den persönlichen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Wer sportlich unterwegs sein will, wird mit der Z 900 glücklich, während die Electra Glide die beste Wahl für entspannte Touren ist.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙