Kawasaki

Kawasaki
Z 900

Honda

Honda
VFR1200 F

UVP 9.845 €
Baujahr von 2020 bis 2025~
UVP
Baujahr von 2009 bis 2016
Was kann der neue Streetfighter von Kawasaki?
Weiter zum Testbericht
Kräftiger Sport-Tourer mit einem Design aus der Zukunft.
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Gentlemen-Motor mit Leistung, Charakter und allem sonst
  • angerauhter 4-Zylinder Sound
  • gute Serienausstattung
  • sehr gute Bremsen mit Kurven-ABS
  • ausgewogenes Fahrverhalten
Kontra:
  • verbesserungswürdige App
  • eingeschränkter Soziuskomfort
Pro:
  • Extrem gute Bremsen
  • Fährt sich wie ein Intercity
  • Touring-tauglich
  • guter Soziuskomfort
  • bulliger Motor
Kontra:
  • Traktionskontrolle erst ab 2012
  • schwere Maschine, nix für Anfänger
  • Drehmomentschwäche bis 3.500 UMin

Abmessungen & Gewicht

Gewicht213kg
Radstand1.455mm
Länge2.070mm
Radstand1.455mm
Sitzhöhe: 830 mm
Höhe1.080mm
Gewicht267kg
Radstand1.545mm
Länge2.250mm
Radstand1.545mm
Sitzhöhe: 815 mm
Höhe1.220mm

Motor

Motor-BauartFlüssigkeitsgekühlter Viertakt-Reihenvierzylinder
Hubraum948ccm
Hub56mm
Bohrung73mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartVierzylinder-Viertakt-V-Motor
Hubraum1.237ccm
Hub60mm
Bohrung81mm
Kühlungflüssig
AntriebKardan
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung124 PS bei 9.500 U/Min
Drehmoment97 NM bei 7.700 U/Min
Höchstgeschw.240km/h
Tankinhalt17Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite354km
Leistung173 PS bei 10.000 U/Min
Drehmoment129 NM bei 8.750 U/Min
Höchstgeschw.250km/h
Tankinhalt19Liter

Fahrwerk

RahmenbauartGitterrohrrahmen
Federung vorne41-mm-Upside-Down-Gabel (Federweg 120)mm
Federung hintenMonofederbein (Federweg 140)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne120/70ZR17M/C (58W)
Reifen hinten180/55ZR17M/C (73W)
Federung vorneTeleskopgabel mit 43 mm Rohrdurchmesser (Federweg 109)mm
Aufhängung hintenEinarmschwinge
Reifen vorne120/70-ZR17
Reifen hinten190/55-ZR17

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe ( ∅ 300 mm)
Bremsen hintenScheibe ( ∅ 250 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibenbremse vorn mit Sechskolben-Festsättel, schwimmend gelagerte Bremsscheiben ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinscheibenbremse hinten mit Doppelkolbenbremszange ( ∅ 276 mm)

Fazit

Wow, was für ein Auftritt! Die neue Z900 ist tatsächlich noch besser geworden, vor allem in Sachen technische Helferlein. Die Umstellung auf Euro5+ hat zum Glück nichts an der Performance dieses strammen Streetfighters geändert. Der seidige Motor ist immer noch der Star der Z900, aber auch Fahrwerk, Bremsen und Bedienung überzeugen. Okay, die App ist eine Zumutung, aber daran kann Kawasaki ja per Update noch arbeiten. Dem Fahrspaß mit der Z900 tut das zum Glück keinen Abbruch. Unbedingt ausprobieren!

Das Testbike wurde uns von Heller & Soltau zur Verfügung gestellt. Dort in Sankt Michaelisdonn steht die Z900 mit dem Performance-Paket für Probefahrten zur Verfügung. Außerdem könnt Ihr Euch vor Ort eine 70 kw Variante und natürlich auch eine SE ansehen. 

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 9.845€
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 7.000€
  • Baujahre: 2017 - heute
  • Farben: schwarz-grün, schwarz-rot, schwarz-schwarz

Fazit - was bleibt hängen

Die Honda VFR 1200 F zählt für mich zu den schönsten Motorrädern überhaupt. Sie ist nicht weniger als eine Design-Ikone und es gibt kein Motorrad, dass ihr auch nur annährend ähnlich sieht. Zugegeben: Design ist Geschmackssache, aber zumindest dürfte die VFR niemanden kalt lassen. Ihr Aussehen weckt Emotionen und genau das sollten Motorräder doch auch tun, oder? 

Die VFR ist sicherlich kein Anfänger-Motorrad, dafür hat sie viel zu viel Leistung und ist auch zu schwer. Doch wer schon Motorrad-Erfahrung mitbringt und auf Dickschiffe steht, der wird begeistert sein von der absolut souveränen Vorstellung, die die VFR auf Autobahn und Landstraße abliefert. Wer dagegen ein kleines, wendiges Motorrad für die Stadt sucht, wird diesen Testartikel vermutlich sowieso nicht bis hier gelesen haben. ;-)

Das Testmotorrad wurde uns freundlicherweise zur Verfügung gestellt von Motorrad Ruser
 

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 15.000€
  • Gebraucht (10 Jahre alt): 7.500€
  • Baujahre: 2010-2016
  • Farben: rot, weiß, silber

MotorradTest.de auf YouTube

Kawasaki Z 900 vs Honda VFR1200 F - Der ultimative Vergleich

Wenn es um Motorräder geht, sind die Kawasaki Z 900 und die Honda VFR1200 F zwei Modelle, die in der Motorradwelt viel Aufmerksamkeit auf sich ziehen. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. In diesem Vergleich werfen wir einen Blick auf die wichtigsten Aspekte beider Motorräder und helfen dabei, die richtige Wahl zu treffen.

Design und Ergonomie

Die Kawasaki Z 900 besticht durch ihr aggressives Naked-Bike-Design. Mit ihren scharfen Linien und dem sportlichen Look zieht sie die Blicke auf sich. Die Sitzposition ist aufrecht und bietet eine gute Kontrolle, was besonders im Stadtverkehr von Vorteil ist. Die Honda VFR1200 F dagegen hat ein elegantes und aerodynamisches Design, das an einen Sporttourer erinnert. Die Sitzposition ist etwas sportlicher, was längere Fahrten angenehmer macht, aber auch gewöhnungsbedürftig ist.

Motor und Leistung

Die Kawasaki Z 900 verfügt über einen kraftvollen 948-cm³-Reihenvierzylinder, der für seine Leistung und Agilität bekannt ist. Sie bietet eine beeindruckende Beschleunigung und macht das Fahren in kurvenreicher Landschaft zu einem Vergnügen. Die Honda VFR1200 F hingegen ist mit einem 1237 Kubikzentimeter großen V4-Motor ausgestattet, der eine sanfte Leistungsentfaltung bietet. Während die Z 900 für ihr sportliches Fahrverhalten geschätzt wird, punktet die VFR1200 F mit einem gleichmäßigen Drehmoment, was besonders auf langen Strecken von Vorteil ist.

Fahrverhalten und Handling

Das Fahrverhalten der Kawasaki Z 900 ist dynamisch und direkt. Es reagiert schnell auf Lenkbewegungen und vermittelt dem Fahrer ein Gefühl von Kontrolle und Freiheit. Ideal für kurvenreiche Strecken und sportliches Fahren. Die Honda VFR1200 F hingegen bietet ein stabiles und komfortables Fahrverhalten, was sich besonders auf langen Strecken bemerkbar macht. Die Federung ist auf Komfort ausgelegt, was sie zu einer hervorragenden Wahl für Tourenfahrerinnen und -fahrer macht.

Ausstattung und Technik

Beide Motorräder sind mit moderner Technik ausgestattet, wobei die Schwerpunkte unterschiedlich gesetzt sind. Die Kawasaki Z 900 bietet eine einfache, aber effektive Instrumentierung und einige nützliche Features wie ABS. Die Honda VFR1200 F hingegen verfügt über eine umfangreichere Ausstattung, darunter ein fortschrittliches ABS-System und eine Traktionskontrolle, die das Fahren sicherer und angenehmer machen.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Die Kawasaki Z 900 ist in Bezug auf das Preis-Leistungs-Verhältnis oft die günstigere Variante. Sie bietet viel Leistung und Spaß zu einem vergleichsweise günstigen Preis. Die Honda VFR1200 F ist zwar teurer, bietet aber auch mehr Komfort und Ausstattung, was sie zu einer lohnenden Investition für ernsthafte Tourenfahrer macht.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Kawasaki Z 900 als auch die Honda VFR1200 F hervorragende Motorräder sind, die jeweils ihre eigenen Stärken haben. Die Z 900 ist perfekt für Fahrerinnen und Fahrer, die ein sportliches Naked Bike suchen, das sich hervorragend für kurvige Straßen eignet und gleichzeitig eine gute Leistung im Stadtverkehr bietet. Sie ist ideal für Fahrspaß und Agilität.

Die Honda VFR1200 F hingegen ist die bessere Wahl für alle, die Komfort und ausgewogene Leistung vor allem auf langen Strecken schätzen. Das Fahrverhalten ist geschmeidig und kraftvoll, ideal für Touren.

Die Entscheidung hängt letztlich von den persönlichen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Egal, ob man die sportliche Agilität der Z 900 oder den Komfort der VFR1200 F bevorzugt, beide Motorräder haben viel zu bieten und sorgen mit Sicherheit für viele unvergessliche Fahrmomente.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙