Kawasaki
Z 900
Kawasaki
Eliminator 500
UVP | 9.845 € | |
Baujahr | von 2020 bis 2025~ |
UVP | 6.495 € | |
Baujahr | von 2024 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- Gentlemen-Motor mit Leistung, Charakter und allem sonst
- angerauhter 4-Zylinder Sound
- gute Serienausstattung
- sehr gute Bremsen mit Kurven-ABS
- ausgewogenes Fahrverhalten
- verbesserungswürdige App
- eingeschränkter Soziuskomfort
- sehr leichter Cruiser
- niedrige Sitzhöhe
- einfachstes Rangieren
- einfachste Bedienung
- lebendiger Motor
- günstiges Funbike
- teilweise eher einfache Materialien
- Hebel nicht einstellbar
- altbackenes Cockpit
- verhaltener Sound
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 213 | kg |
Radstand | 1.455 | mm |
Länge | 2.070 | mm |
Radstand | 1.455 | mm |
Sitzhöhe: | 830 | mm |
Höhe | 1.080 | mm |
Gewicht | 176 | kg |
Radstand | 1.520 | mm |
Länge | 2.250 | mm |
Radstand | 1.520 | mm |
Sitzhöhe: | 735 | mm |
Höhe | 1.100 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Flüssigkeitsgekühlter Viertakt-Reihenvierzylinder | |
Hubraum | 948 | ccm |
Hub | 56 | mm |
Bohrung | 73 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Viertakt-Reihenzweizylinder | |
Hubraum | 451 | ccm |
Hub | 59 | mm |
Bohrung | 70 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 124 PS bei 9.500 U/Min | |
Drehmoment | 97 NM bei 7.700 U/Min | |
Höchstgeschw. | 240 | km/h |
Tankinhalt | 17 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 354 | km |
Leistung | 45 PS bei 9.000 U/Min | |
Drehmoment | 43 NM bei 6.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 169 | km/h |
Tankinhalt | 13 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 342 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Gitterrohrrahmen | |
Federung vorne | 41-mm-Upside-Down-Gabel (Federweg 120)mm | |
Federung hinten | Monofederbein (Federweg 140)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70ZR17M/C (58W) | |
Reifen hinten | 180/55ZR17M/C (73W) |
Rahmenbauart | Gitterrohrrahmen | |
Federung vorne | 41-mm-Teleskopgabel (Federweg 120)mm | |
Federung hinten | Stereofederbeine, Federbasis einstellbar (Federweg 90)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 130/70-18M/C 63H | |
Reifen hinten | 150/80-16M/C 71H |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibe ( ∅ 300 mm) | |
Bremsen hinten | Scheibe ( ∅ 250 mm) |
Bremsen vorne | Einzelscheibenbremse, Doppelkolbenbremssattel ( ∅ 310 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibenbremse, Doppelkolbenbremssattel ( ∅ 240 mm) |
Fazit
Wow, was für ein Auftritt! Die neue Z900 ist tatsächlich noch besser geworden, vor allem in Sachen technische Helferlein. Die Umstellung auf Euro5+ hat zum Glück nichts an der Performance dieses strammen Streetfighters geändert. Der seidige Motor ist immer noch der Star der Z900, aber auch Fahrwerk, Bremsen und Bedienung überzeugen. Okay, die App ist eine Zumutung, aber daran kann Kawasaki ja per Update noch arbeiten. Dem Fahrspaß mit der Z900 tut das zum Glück keinen Abbruch. Unbedingt ausprobieren!Das Testbike wurde uns von Heller & Soltau zur Verfügung gestellt. Dort in Sankt Michaelisdonn steht die Z900 mit dem Performance-Paket für Probefahrten zur Verfügung. Außerdem könnt Ihr Euch vor Ort eine 70 kw Variante und natürlich auch eine SE ansehen.
Fazit - was bleibt hängen
Mann, die Eli bring echt verdammt viel Spaß! Kaum sitzt man auf dem Bike, schon vergisst man A2-Leistung, nicht vorhandene Technik und die einfache Bauweise des Cruisers. Im Gegenteil, die Reduzierung auf das Wesentliche machen sogar den Charme der Eliminator 500 aus. Sie fährt sich gut und jeder, wirklich JEDER - egal ob klein oder groß, Mann oder Frau oder irgendwas dazwischen - wird sich sicher fühlen auf dieser Maschine und mit einem breiten Grinsen wieder absteigen. Wie gesagt, ein echtes Funbike!Die Testmaschine wurde uns von Heller & Soltau in St. Michalisdonn zur Verfügung gestellt. Dort steht die Eli als Vorführer und freut sich auf jede Menge Probefahrer. Wir können Euch dazu nur ermutigen, auch wenn Euch ein A2-Bike vielleicht erst einmal gar nicht in den Sinn kommen würde. Der neue Kawa-Cruiser macht wirklich Spaß! Vielleicht sogar als Zweitmaschine? Auf geht's nach St. Michaelisdonn zu Heller & Soltau!
MotorradTest.de auf YouTube
Kawasaki Z 900 vs. Kawasaki Eliminator 500: Der ultimative Vergleich
In der Welt der Motorräder gibt es viele Möglichkeiten, aber wenn es um die Kawasaki Z 900 und die Kawasaki Eliminator 500 geht, stehen zwei sehr unterschiedliche Modelle im Mittelpunkt. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. In diesem Vergleich werden die beiden Modelle genauer unter die Lupe genommen, um herauszufinden, welches Motorrad für dich die bessere Wahl sein könnte.
Design und Ergonomie
Die Kawasaki Z 900 besticht durch ihr aggressives Naked-Bike-Design, das sportlich und modern zugleich wirkt. Mit ihrer schlanken Silhouette und den markanten Linien zieht sie die Blicke auf sich. Die Sitzposition ist sportlich, aber dennoch so ausgelegt, dass sie auch längere Fahrten angenehm macht.
Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Kawasaki Eliminator 500 als klassischer Cruiser. Ihr Design ist eher nostalgisch angehaucht und spricht Fahrerinnen und Fahrer an, die den Charme der alten Schule schätzen. Die entspannte Sitzposition und die breiten Lenker sorgen für ein komfortables Fahrgefühl, ideal für gemütliche Ausfahrten.
Motor und Leistung
Die Z 900 ist mit einem kraftvollen 948 ccm Reihenvierzylinder ausgestattet, der für beeindruckende Leistung und direktes Ansprechverhalten sorgt. Dieses Motorrad ist ideal für sportliches Fahren und bietet eine hervorragende Beschleunigung. Die Z 900 eignet sich für Fahrerinnen und Fahrer, die ein dynamisches Fahrverhalten und viel Leistung suchen.
Die Eliminator 500 hingegen verfügt über einen 491-cm³-Parallel-Twin, der für eine sanfte und gleichmäßige Leistungsentfaltung sorgt. Auch wenn die Leistung nicht an die Z 900 heranreicht, bietet sie genügend Power für entspanntes Cruisen und ist besonders einsteigerfreundlich. Die Eliminator ist perfekt für Fahrerinnen und Fahrer, die ein entspanntes Fahrgefühl und weniger aggressive Leistung bevorzugen.
Handling und Fahrverhalten
In Sachen Handling ist die Z 900 ein echtes Sportmotorrad. Sie bietet eine präzise Lenkung und ein agiles Fahrverhalten, das Kurven mit Leichtigkeit meistern lässt. Die Federung ist straff, was bei sportlicher Fahrweise von Vorteil ist, auf unebenen Straßen aber etwas unbequem werden kann.
Die Eliminator 500 hingegen bietet ein sanfteres Fahrverhalten. Sie ist auf Komfort ausgelegt und eignet sich hervorragend für lange Strecken. Die Federung ist weich und schluckt Unebenheiten gut weg, was sie zur idealen Wahl für entspanntes Cruisen macht. In Kurven ist sie allerdings nicht so agil wie die Z 900, was für manche Fahrerinnen und Fahrer ein Nachteil sein könnte.
Ausstattung und Technik
Die Kawasaki Z 900 ist mit modernster Technik ausgestattet, darunter ein TFT-Display, verschiedene Fahrmodi und ABS. Diese Eigenschaften machen das Fahren sicherer und angenehmer, besonders für sportliche Fahrer, die die Kontrolle über ihr Motorrad schätzen.
Auch die Eliminator 500 bietet einige nützliche Features, allerdings in einem einfacheren Paket. Sie hat eine übersichtliche, gut ablesbare Instrumentierung und kommt ohne die vielen elektronischen Helfer der Z 900 aus. Dies kann für einige Fahrerinnen und Fahrer von Vorteil sein, die ein unkompliziertes Fahrerlebnis bevorzugen.
Preis-Leistungs-Verhältnis
In Sachen Preis-Leistungs-Verhältnis ist die Eliminator 500 generell günstiger als die Z 900, was sie für Einsteiger oder Fahrer mit begrenztem Budget zu einer attraktiven Option macht. Die Z 900 rechtfertigt ihren höheren Preis durch ihre überlegene Leistung und Ausstattung, was sie zur besseren Wahl für erfahrene Fahrerinnen und Fahrer macht, die das Maximum aus ihrem Motorrad herausholen wollen.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Kawasaki Z 900 als auch die Kawasaki Eliminator 500 ihre Stärken haben. Die Z 900 ist ideal für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung, Agilität und moderne Technik legen. Sie ist perfekt für alle, die gerne schnell fahren und die Herausforderung in Kurven suchen. Andererseits ist die Eliminator 500 die beste Wahl für Fahrerinnen und Fahrer, die ein entspanntes Fahrgefühl und Komfort schätzen. Sie eignet sich hervorragend für lange Touren und ist besonders einsteigerfreundlich. Letztendlich hängt die Wahl zwischen diesen beiden Motorrädern von den individuellen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Egal, für welches Modell man sich entscheidet, beide bieten ein einzigartiges Fahrerlebnis, das den Spaß am Motorradfahren steigert.