Kawasaki

Kawasaki
Z 900

Kawasaki

Kawasaki
ER-6N

UVP 9.845 €
Baujahr von 2020 bis 2025~
UVP
Baujahr von 2006 bis 2016
Was kann der neue Streetfighter von Kawasaki?
Weiter zum Testbericht
Einmal hin, alles drin
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Gentlemen-Motor mit Leistung, Charakter und allem sonst
  • angerauhter 4-Zylinder Sound
  • gute Serienausstattung
  • sehr gute Bremsen mit Kurven-ABS
  • ausgewogenes Fahrverhalten
Kontra:
  • verbesserungswürdige App
  • eingeschränkter Soziuskomfort
Pro:
  • Wendig
  • Motor ausreichend kräftig
  • für Einsteiger geeignet
Kontra:
  • Windschutz

Abmessungen & Gewicht

Gewicht213kg
Radstand1.455mm
Länge2.070mm
Radstand1.455mm
Sitzhöhe: 830 mm
Höhe1.080mm
Gewicht206kg
Radstand1.410mm
Länge2.110mm
Radstand1.410mm
Sitzhöhe: 805 mm

Motor

Motor-BauartFlüssigkeitsgekühlter Viertakt-Reihenvierzylinder
Hubraum948ccm
Hub56mm
Bohrung73mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartZweizylinder Reihe
Hubraum649ccm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung124 PS bei 9.500 U/Min
Drehmoment97 NM bei 7.700 U/Min
Höchstgeschw.240km/h
Tankinhalt17Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite354km
Leistung72 PS bei 8.500 U/Min
Drehmoment64 NM bei 7.000 U/Min
Höchstgeschw.200km/h
Tankinhalt16Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite372km

Fahrwerk

RahmenbauartGitterrohrrahmen
Federung vorne41-mm-Upside-Down-Gabel (Federweg 120)mm
Federung hintenMonofederbein (Federweg 140)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne120/70ZR17M/C (58W)
Reifen hinten180/55ZR17M/C (73W)
RahmenbauartGitterrohrrahmen
Federung vorneTelegabel (Federweg 125)mm
Federung hintenMonofederbein (Federweg 130)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne120/70 ZR 17
Reifen hinten160/60 ZR 17

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe ( ∅ 300 mm)
Bremsen hintenScheibe ( ∅ 250 mm)
Bremsen vorneDoppelkolben-Schwimmsättel ( ∅ 300 mm)
Bremsen hintenEinkolben-Schwimmsattel ( ∅ 220 mm)

Fazit

Wow, was für ein Auftritt! Die neue Z900 ist tatsächlich noch besser geworden, vor allem in Sachen technische Helferlein. Die Umstellung auf Euro5+ hat zum Glück nichts an der Performance dieses strammen Streetfighters geändert. Der seidige Motor ist immer noch der Star der Z900, aber auch Fahrwerk, Bremsen und Bedienung überzeugen. Okay, die App ist eine Zumutung, aber daran kann Kawasaki ja per Update noch arbeiten. Dem Fahrspaß mit der Z900 tut das zum Glück keinen Abbruch. Unbedingt ausprobieren!

Das Testbike wurde uns von Heller & Soltau zur Verfügung gestellt. Dort in Sankt Michaelisdonn steht die Z900 mit dem Performance-Paket für Probefahrten zur Verfügung. Außerdem könnt Ihr Euch vor Ort eine 70 kw Variante und natürlich auch eine SE ansehen. 

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 9.845€
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 7.000€
  • Baujahre: 2017 - heute
  • Farben: schwarz-grün, schwarz-rot, schwarz-schwarz

Fazit - was bleibt hängen

Die Kawasaki ER-6N ist ein Motorrad, welches überdurchschnittlich häufig als erstes Bike überhaupt gekauft wird, darunter viele Frauen. Kurz zusammengefasst lässt sich sagen, dass sie nichts falsch machen. Die Kawa stellt niemanden vor irgendwelche Probleme (jedenfalls mit dem Serienauspuff) und macht die Eingewöhnung leicht. Wer nur hin und wieder mal eine Runde drehen will, wer keine 20.000 Euro für ein Motorrad ausgeben kann oder möchte, wer ohne Technik-Schnickschnack unterwegs ist - Leute, dies ist euer Motorrad. Mehr braucht kein Mensch. Und ordentlich Geld gespart habt ihr auch.
Einmal hin zum Händler und gut ist für immer - das Leben kann so einfach sein.

Preis / Verfügbarkeit / Farben / Baujahre

  • Gebraucht (3 Jahre alt): 4.500€, ohne Bj-Beschränkung ab 1.500€ 
  • Baujahre: 2006-2016
  • Verfügbarkeit: sehr gut
  • Farben: über die Baujahre hinweg fast alle Farben erhältlich

MotorradTest.de auf YouTube

Kawasaki Z 900 vs. Kawasaki ER-6n: Der ultimative Vergleich

Wenn es um Naked Bikes geht, sind die Kawasaki Z 900 und die Kawasaki ER-6n zwei Modelle, die oft miteinander verglichen werden. Beide Motorräder haben ihre eigenen Charakteristika und Zielgruppen, daher ist es wichtig, die Unterschiede und Gemeinsamkeiten zu verstehen.

Design und Ergonomie

Die Kawasaki Z 900 besticht durch ihr aggressives und sportliches Design. Mit ihrer markanten Frontpartie und dem schlanken, muskulösen Körper zieht sie die Blicke auf sich. Die Sitzposition ist sportlich, aber auch für längere Strecken bequem. Im Vergleich dazu hat die Kawasaki ER-6n ein etwas weicheres Design, das mehr auf Alltagstauglichkeit ausgelegt ist. Die aufrechte Sitzposition und die breiten Lenker ermöglichen ein entspanntes Fahren, das besonders für Einsteiger attraktiv ist.

Motor und Leistung

In Sachen Leistung hat die Z 900 die Nase vorn. Mit ihrem leistungsstarken 948-cm³-Motor bietet sie eine beeindruckende Beschleunigung und eine hohe Endgeschwindigkeit. Mit ihrer Leistung ist sie ideal für erfahrene Fahrer, die den Adrenalinkick lieben. Die ER-6n dagegen hat einen 649-cm³-Motor, der zwar weniger Leistung bietet, aber für den Stadtverkehr und entspanntes Cruisen auf der Landstraße ausreicht. Die sanftere Leistungsentfaltung der ER-6n macht sie zu einer hervorragenden Wahl für Einsteiger oder Fahrer, die es etwas ruhiger angehen lassen wollen.

Fahrverhalten und Handling

Im Fahrverhalten zeigt die Z 900 ihre sportlichen Gene. Sie ist wendig und reagiert direkt auf Lenkbewegungen, was sie ideal für kurvige Strecken macht. Die Federung ist straffer, was für sportliches Fahren spricht, auf langen Strecken aber auch etwas ermüdend sein kann. Die ER-6n bietet dagegen ein sanfteres Fahrverhalten. Die Federung ist weicher und bietet vor allem auf unebenen Straßen mehr Komfort. Das macht sie zu einer guten Wahl für den täglichen Gebrauch und längere Touren.

Ausstattung und Technik

Beide Motorräder sind mit modernen Features ausgestattet, die das Fahren sicherer und angenehmer machen. Die Z 900 verfügt über ein modernes TFT-Display, das alle wichtigen Informationen auf einen Blick liefert. Außerdem verfügt sie über verschiedene Fahrmodi, mit denen das Fahrverhalten angepasst werden kann. Die ER-6n hingegen hat ein einfacheres, aber dennoch funktionales Display und weniger elektronischen Schnickschnack. Das könnte für Fahrerinnen und Fahrer von Vorteil sein, die Wert auf Einfachheit legen.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Die Kawasaki ER-6n ist generell günstiger als die Z 900, was sie für Einsteiger attraktiv macht. Die Z 900 rechtfertigt ihren höheren Preis durch überlegene Leistung und Ausstattung. Wer bereit ist, mehr zu investieren, bekommt ein sportlicheres und leistungsstärkeres Motorrad.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Kawasaki Z 900 als auch die Kawasaki ER-6n ihre Stärken und Schwächen haben. Die Z 900 ist ideal für erfahrene Fahrer, die ein sportliches und leistungsstarkes Motorrad suchen. Sie bietet beeindruckende Fahrleistungen und ein agiles Handling, ist aber auf langen Strecken weniger komfortabel. Die ER-6n hingegen ist perfekt für Einsteiger oder Fahrer, die ein komfortables und vielseitiges Motorrad für den Alltag suchen. Mit ihrem laufruhigen Motor und der aufrechten Sitzposition ist sie ideal für Stadtfahrten und längere Touren. Letztlich hängt die Wahl zwischen diesen beiden Motorrädern von den individuellen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Egal für welches Modell man sich entscheidet, beide bieten ein tolles Fahrerlebnis und viel Spaß auf der Straße.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙