Kawasaki

Kawasaki
Z 900

Kawasaki

Kawasaki
Versys 1000 SE

UVP 9.845 €
Baujahr von 2020 bis 2025~
UVP 17.245 €
Baujahr von 2021 bis 2024
Was kann der neue Streetfighter von Kawasaki?
Weiter zum Testbericht
Mehr Elektronik, mehr Funktionen, mehr Komfort
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Gentlemen-Motor mit Leistung, Charakter und allem sonst
  • angerauhter 4-Zylinder Sound
  • gute Serienausstattung
  • sehr gute Bremsen mit Kurven-ABS
  • ausgewogenes Fahrverhalten
Kontra:
  • verbesserungswürdige App
  • eingeschränkter Soziuskomfort
Pro:
  • umfangreiche Ausstattung
  • gelungenes semi-aktives Fahrwerk (KECS)
  • Kombination aus Zeigerinstrument und TFT toll gelöst und gut ablesbar
Kontra:
  • recht hohes Gewicht
  • Windschild nur manuell und mit beiden Händen verstellbar
  • relativ hoher Preis

Abmessungen & Gewicht

Gewicht213kg
Radstand1.455mm
Länge2.070mm
Radstand1.455mm
Sitzhöhe: 830 mm
Höhe1.080mm
Gewicht257kg
Radstand1.520mm
Länge2.270mm
Radstand1.520mm
Sitzhöhe: 840 mm
Höhe1.490mm

Motor

Motor-BauartFlüssigkeitsgekühlter Viertakt-Reihenvierzylinder
Hubraum948ccm
Hub56mm
Bohrung73mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartViertakt-Reihenvierzylinder
Hubraum1.043ccm
Hub56mm
Bohrung77mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung124 PS bei 9.500 U/Min
Drehmoment97 NM bei 7.700 U/Min
Höchstgeschw.240km/h
Tankinhalt17Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite354km
Leistung120 PS bei 9.000 U/Min
Drehmoment102 NM bei 7.500 U/Min
Höchstgeschw.226km/h
Tankinhalt21Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite404km

Fahrwerk

RahmenbauartGitterrohrrahmen
Federung vorne41-mm-Upside-Down-Gabel (Federweg 120)mm
Federung hintenMonofederbein (Federweg 140)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne120/70ZR17M/C (58W)
Reifen hinten180/55ZR17M/C (73W)
RahmenbauartDoppelprofilrahmen
Federung vorne43-mm-Upside-Down-Gabel (Federweg 150)mm
Federung hintenHorizontal angeordnetes Back-Link-Gasdruck-Zentralfederbein (Federweg 152)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne120/70ZR17M/C (58W)
Reifen hinten180/55ZR17M/C (73W)

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe ( ∅ 300 mm)
Bremsen hintenScheibe ( ∅ 250 mm)
Bremsen vorneHalbschwimmende 310-mm-Doppel-Petal-Bremsscheiben. Bremssattel: Doppelt radial montiert, Monobloc, gegenüberliegende 4-Kolben ( ∅ 310 mm)
Bremsen hintenEinzel-Petal-Bremsscheibe. Bremssattel: Einkolben ( ∅ 250 mm)

Fazit

Wow, was für ein Auftritt! Die neue Z900 ist tatsächlich noch besser geworden, vor allem in Sachen technische Helferlein. Die Umstellung auf Euro5+ hat zum Glück nichts an der Performance dieses strammen Streetfighters geändert. Der seidige Motor ist immer noch der Star der Z900, aber auch Fahrwerk, Bremsen und Bedienung überzeugen. Okay, die App ist eine Zumutung, aber daran kann Kawasaki ja per Update noch arbeiten. Dem Fahrspaß mit der Z900 tut das zum Glück keinen Abbruch. Unbedingt ausprobieren!

Das Testbike wurde uns von Heller & Soltau zur Verfügung gestellt. Dort in Sankt Michaelisdonn steht die Z900 mit dem Performance-Paket für Probefahrten zur Verfügung. Außerdem könnt Ihr Euch vor Ort eine 70 kw Variante und natürlich auch eine SE ansehen. 

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 9.845€
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 7.000€
  • Baujahre: 2017 - heute
  • Farben: schwarz-grün, schwarz-rot, schwarz-schwarz

MotorradTest.de auf YouTube

Kawasaki Z 900 vs. Kawasaki Versys 1000 SE - Ein Vergleich

Die Wahl des richtigen Motorrads kann eine echte Herausforderung sein, besonders wenn es sich um zwei so unterschiedliche Modelle wie die Kawasaki Z 900 und die Kawasaki Versys 1000 SE handelt. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. In diesem Vergleich werden die beiden Modelle genauer unter die Lupe genommen, um herauszufinden, welches Motorrad besser zu den individuellen Bedürfnissen passt.

Design und Ergonomie

Die Kawasaki Z 900 besticht durch ihr sportliches Naked-Bike-Design, das sowohl aggressiv als auch ansprechend wirkt. Mit ihrer niedrigen Sitzhöhe und der aufrechten Sitzposition bietet sie eine hervorragende Kontrolle und ein angenehmes Fahrgefühl in der Stadt. Die Versys 1000 SE hingegen hat ein sportliches Touring-Design, das auf Langstreckenfahrten ausgelegt ist. Die höhere Sitzposition und die verstellbare Windschutzscheibe sorgen für mehr Komfort auf langen Strecken, während die breiteren Lenker eine entspannte Sitzposition ermöglichen.

Motor und Leistung

Beide Motorräder sind mit leistungsstarken Motoren ausgestattet, die für unterschiedliche Fahrstile optimiert sind. Die Z 900 verfügt über einen 948-cm³-Reihenvierzylinder, der für beeindruckende Leistung und agiles Fahrverhalten sorgt. Die Z 900 ist ideal für sportliches Fahren und Kurven und perfekt für alle, die den Adrenalinkick suchen.

Die Versys 1000 SE hingegen verfügt über einen 1043-cm³-Vierzylindermotor, der auf Drehmoment und Langstreckenkomfort ausgelegt ist. Sie bietet eine sanfte Beschleunigung und eignet sich hervorragend für Touren. Das höhere Drehmoment im unteren Drehzahlbereich macht die Versys 1000 SE zur besseren Wahl für entspanntes Cruisen und Reisen.

Fahrwerk und Handling

Das Fahrwerk der Z 900 ist sportlich abgestimmt und bietet ein direktes Handling, das besonders in Kurven zur Geltung kommt. Sie ist leicht und wendig, was sie zum idealen Begleiter auf kurvenreichen Strecken macht. Allerdings kann die sportliche Abstimmung auf unebenen Straßen etwas unkomfortabel sein.

Die Versys 1000 SE hingegen hat ein komfortableres Fahrwerk, das auf Langstreckenfahrten ausgelegt ist. Mit einstellbarer Federung und verbesserter Dämpfung bietet sie auch auf schlechten Straßen ein angenehmes Fahrgefühl. Das Handling ist nicht ganz so direkt wie bei der Z 900, aber die Stabilität und der Komfort machen sie zu einer guten Wahl für lange Touren.

Ausstattung und Technik

In Sachen Ausstattung bietet die Z 900 eine solide Grundausstattung, die für sportliches Fahren ausreicht. Allerdings fehlen ihr einige der modernen Technologien, die man in der Versys 1000 SE findet. Sie ist mit einer Vielzahl von Assistenzsystemen ausgestattet, darunter ein fortschrittliches ABS, eine Traktionskontrolle und verschiedene Fahrmodi, die das Fahren sicherer und angenehmer machen.

Die Versys 1000 SE verfügt außerdem über eine umfangreiche Elektronik, die das Fahren unter verschiedenen Bedingungen erleichtert. Die Kombination aus Komfort und Technologie macht sie zu einer der besten Optionen für Tourenfahrer.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Kawasaki Z 900 als auch die Kawasaki Versys 1000 SE ihre eigenen Vorzüge haben. Die Z 900 ist ideal für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die ein agiles und direktes Handling suchen und gerne Kurven fahren. Sie ist perfekt für den Stadtverkehr und kurze Ausflüge, bei denen der Adrenalinkick im Vordergrund steht.

Die Versys 1000 SE hingegen ist die bessere Wahl für Langstreckenfahrer, die Wert auf Komfort und Technologie legen. Mit ihrem leistungsstarken Motor und der komfortablen Sitzposition ist sie ideal für Reisen und Touren, auch über längere Strecken. Letztlich hängt die Wahl des richtigen Motorrads von den individuellen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Ob sportliches Fahren oder entspanntes Touren, beide Modelle bieten ein hervorragendes Fahrerlebnis.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙