Kawasaki
Z 900
Kawasaki
Vulcan S
UVP | 9.845 € | |
Baujahr | von 2020 bis 2025~ |
UVP | 8.545 € | |
Baujahr | von 2015 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- Gentlemen-Motor mit Leistung, Charakter und allem sonst
- angerauhter 4-Zylinder Sound
- gute Serienausstattung
- sehr gute Bremsen mit Kurven-ABS
- ausgewogenes Fahrverhalten
- verbesserungswürdige App
- eingeschränkter Soziuskomfort
- Fahrkomfort
- Fahrstabilität
- Verarbeitung
- Kurze Wartungsintervalle
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 213 | kg |
Radstand | 1.455 | mm |
Länge | 2.070 | mm |
Radstand | 1.455 | mm |
Sitzhöhe: | 830 | mm |
Höhe | 1.080 | mm |
Gewicht | 229 | kg |
Radstand | 1.575 | mm |
Länge | 2.310 | mm |
Radstand | 1.575 | mm |
Sitzhöhe: | 705 | mm |
Höhe | 1.100 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Flüssigkeitsgekühlter Viertakt-Reihenvierzylinder | |
Hubraum | 948 | ccm |
Hub | 56 | mm |
Bohrung | 73 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Reihe | |
Hubraum | 649 | ccm |
Hub | 60 | mm |
Bohrung | 83 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 124 PS bei 9.500 U/Min | |
Drehmoment | 97 NM bei 7.700 U/Min | |
Höchstgeschw. | 240 | km/h |
Tankinhalt | 17 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 354 | km |
Leistung | 61 PS bei 7.500 U/Min | |
Drehmoment | 63 NM bei 6.600 U/Min | |
Höchstgeschw. | 176 | km/h |
Tankinhalt | 14 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 311 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Gitterrohrrahmen | |
Federung vorne | 41-mm-Upside-Down-Gabel (Federweg 120)mm | |
Federung hinten | Monofederbein (Federweg 140)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70ZR17M/C (58W) | |
Reifen hinten | 180/55ZR17M/C (73W) |
Rahmenbauart | Perimeter | |
Federung vorne | 41-mm-Teleskopgabel (Federweg 130)mm | |
Federung hinten | Gasdruck-Stoßdämpfer (Federweg 80)mm | |
Reifen vorne | 120/70 R18M/C 59H | |
Reifen hinten | 160/60 R17M/C 69H |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibe ( ∅ 300 mm) | |
Bremsen hinten | Scheibe ( ∅ 250 mm) |
Bremsen vorne | Einzelscheibe ( ∅ 300 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe ( ∅ 250 mm) |
Fazit
Wow, was für ein Auftritt! Die neue Z900 ist tatsächlich noch besser geworden, vor allem in Sachen technische Helferlein. Die Umstellung auf Euro5+ hat zum Glück nichts an der Performance dieses strammen Streetfighters geändert. Der seidige Motor ist immer noch der Star der Z900, aber auch Fahrwerk, Bremsen und Bedienung überzeugen. Okay, die App ist eine Zumutung, aber daran kann Kawasaki ja per Update noch arbeiten. Dem Fahrspaß mit der Z900 tut das zum Glück keinen Abbruch. Unbedingt ausprobieren!Das Testbike wurde uns von Heller & Soltau zur Verfügung gestellt. Dort in Sankt Michaelisdonn steht die Z900 mit dem Performance-Paket für Probefahrten zur Verfügung. Außerdem könnt Ihr Euch vor Ort eine 70 kw Variante und natürlich auch eine SE ansehen.
Fazit - ein Cruiser
Was bleibt? Die Kawasaki Vulcan S ist definitiv kein Sportler, aber sie ist auch kein schweres, unbewegliches Wesen. Alpenpässe bereiten ihr keine Sorgen, dabei umsorgt sie den Fahrer trotz ihres eher einfach gehaltenen Fahrwerks mit angemessenem Komfort. Abends nach der Arbeit auf ihr in die untergehende Sonne reiten, das ist zwar kitschig, aber irgendwie schön.
Ein kleiner Wehrmutstropfen sind die Kawa-typischen, mit 6.000 Kilometern recht kurz gehaltenen Wartungsintervalle.
Aber sonst? Mehr Motorrad muss es nicht sein, die Kaufempfehlung steht.
Das Testbike wurde uns von Heller & Soltau in St. Michaelisdonn zur Verfügung gestellt.
MotorradTest.de auf YouTube
Kawasaki Z 900 vs. Kawasaki Vulcan S - Ein umfassender Vergleich
Die Wahl des richtigen Motorrads kann eine echte Herausforderung sein, besonders wenn man zwischen zwei so unterschiedlichen Modellen wie der Kawasaki Z 900 und der Kawasaki Vulcan S wählen muss. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. In diesem Vergleich werden die beiden Motorräder genauer unter die Lupe genommen, um herauszufinden, welches Modell besser zu den individuellen Bedürfnissen passt.
Design und Ergonomie
Die Kawasaki Z 900 präsentiert sich als sportliches Naked Bike mit einem aggressiven Design, das sofort ins Auge fällt. Die schlanke Silhouette und die markanten Linien verleihen der Z 900 einen dynamischen Look, der die sportliche DNA des Motorrads unterstreicht. Im Gegensatz dazu ist die Kawasaki Vulcan S ein Cruiser, der mit einem entspannten und komfortablen Design punktet. Die niedrigere Sitzhöhe und die breiten Lenker sorgen für eine aufrechte Sitzposition, die besonders auf langen Strecken angenehm ist.
Fahrverhalten und Handling
In Sachen Fahrverhalten ist die Z 900 ein echtes Sportmotorrad. Mit ihrem kraftvollen Motor und dem agilen Handling ist sie perfekt für kurvenreiche Strecken und sportliches Fahren. Federung und Fahrwerk sind auf Dynamik ausgelegt, was das Fahren auf der Z 900 zu einem aufregenden Erlebnis macht. Dafür bietet die Vulcan S ein ganz anderes Fahrgefühl. Sie ist auf Komfort und Stabilität ausgelegt und damit ideal für entspanntes Cruisen und längere Touren. Die Vulcan S meistert auch Stadtfahrten mit Leichtigkeit, während die Z 900 eher für sportliche Ausfahrten gedacht ist.
Motor und Leistung
Die Kawasaki Z 900 ist mit einem kraftvollen 948 ccm Reihenvierzylinder ausgestattet, der für beeindruckende Leistung und Beschleunigung sorgt. Damit ist sie eine hervorragende Wahl für Fahrerinnen und Fahrer, die ein sportliches Fahrerlebnis suchen. Die Vulcan S wiederum hat einen 649-cm³-Parallel-Twin, der für ein sanftes und gleichmäßiges Drehmoment sorgt. Während die Z 900 für ihre hohe Geschwindigkeit und Agilität bekannt ist, punktet die Vulcan S mit einem geschmeidigen Fahrverhalten und einer benutzerfreundlichen Leistung, die auch für weniger erfahrene Fahrerinnen und Fahrer geeignet ist.
Ausstattung und Technik
In Sachen Ausstattung bietet die Z 900 eine Vielzahl moderner Features, darunter ein TFT-Display, verschiedene Fahrmodi und eine sportliche ABS-Bremse. Diese Technologien tragen dazu bei, das Fahrerlebnis zu optimieren und die Sicherheit zu erhöhen. Bei der Vulcan S stehen Komfort und Benutzerfreundlichkeit im Vordergrund. Sie bietet eine einfache Bedienung und eine angenehme Ergonomie, die auch Anfängern das Fahren leicht macht. Die Ausstattung ist solide, aber nicht so techniklastig wie bei der Z 900.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Beide Motorräder bieten ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, allerdings in unterschiedlichen Kategorien. Die Z 900 ist in der Regel etwas teurer, was durch die sportlichen Fahrleistungen und die hochwertigen Komponenten gerechtfertigt ist. Die Vulcan S wiederum ist oft günstiger, bietet aber dennoch hohe Qualität und Zuverlässigkeit, was sie zu einer attraktiven Option für Cruiser-Fans macht.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Wahl zwischen der Kawasaki Z 900 und der Kawasaki Vulcan S stark von den persönlichen Vorlieben und dem Fahrstil abhängt. Die Z 900 ist ideal für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die ein agiles und leistungsstarkes Motorrad suchen, das sich hervorragend für kurvenreiche Strecken eignet. Sie bietet ein aufregendes Fahrgefühl und moderne Technologien, die das Fahrerlebnis verbessern.
Die Vulcan S hingegen ist perfekt für alle, die Wert auf Komfort und entspanntes Fahren legen. Sie eignet sich hervorragend für lange Touren und bietet eine benutzerfreundliche Leistung, die auch für Anfänger geeignet ist. Letztendlich hängt die Entscheidung davon ab, ob man das Adrenalin eines Sportmotorrads oder die Gelassenheit eines Cruisers bevorzugt. Beide Motorräder haben ihren eigenen Charme und sind in ihrer Klasse herausragend.