Kawasaki
Z 900
KTM
890 SMT
UVP | 9.845 € | |
Baujahr | von 2020 bis 2025~ |
UVP | 14.990 € | |
Baujahr | von 2023 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- Gentlemen-Motor mit Leistung, Charakter und allem sonst
- angerauhter 4-Zylinder Sound
- gute Serienausstattung
- sehr gute Bremsen mit Kurven-ABS
- ausgewogenes Fahrverhalten
- verbesserungswürdige App
- eingeschränkter Soziuskomfort
- superagiles Bike
- kräftiger Motor
- V2-like Sound
- Schräglagen-Sensorik
- Tourentauglich
- bequeme Sitzposition für Fahrer & Beifahrer
- QuickShifter, Tempomat, Track-Modus & MSR nur gegen Aufpreis
- nur eine Farbe verfügbar
- nicht gerade ein Schnapper
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 213 | kg |
Radstand | 1.455 | mm |
Länge | 2.070 | mm |
Radstand | 1.455 | mm |
Sitzhöhe: | 830 | mm |
Höhe | 1.080 | mm |
Gewicht | 206 | kg |
Radstand | 1.502 | mm |
Radstand | 1.502 | mm |
Sitzhöhe: | 860 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Flüssigkeitsgekühlter Viertakt-Reihenvierzylinder | |
Hubraum | 948 | ccm |
Hub | 56 | mm |
Bohrung | 73 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Reihe, Viertakt | |
Hubraum | 889 | ccm |
Hub | 69 | mm |
Bohrung | 91 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 124 PS bei 9.500 U/Min | |
Drehmoment | 97 NM bei 7.700 U/Min | |
Höchstgeschw. | 240 | km/h |
Tankinhalt | 17 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 354 | km |
Leistung | 105 PS bei 8.000 U/Min | |
Drehmoment | 100 NM bei 6.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 205 | km/h |
Tankinhalt | 16 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 350 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Gitterrohrrahmen | |
Federung vorne | 41-mm-Upside-Down-Gabel (Federweg 120)mm | |
Federung hinten | Monofederbein (Federweg 140)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70ZR17M/C (58W) | |
Reifen hinten | 180/55ZR17M/C (73W) |
Rahmenbauart | Chrom-Molybdän-Stahlrahmen, Motor ist struktureller Bestandteil, pulverbeschichtet | |
Federung vorne | WP APEX USD 43mm (Federweg 180)mm | |
Federung hinten | WP APEX Monoshock (Federweg 180)mm | |
Aufhängung hinten | Aluminium-Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70 ZR 17 | |
Reifen hinten | 180/55 ZR 17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibe ( ∅ 300 mm) | |
Bremsen hinten | Scheibe ( ∅ 250 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibe, radial montierter Vierkolben-Bremssattel ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Brembo Zweikolben-Schwimmsattel, Einzelscheibe ( ∅ 260 mm) |
Fazit
Wow, was für ein Auftritt! Die neue Z900 ist tatsächlich noch besser geworden, vor allem in Sachen technische Helferlein. Die Umstellung auf Euro5+ hat zum Glück nichts an der Performance dieses strammen Streetfighters geändert. Der seidige Motor ist immer noch der Star der Z900, aber auch Fahrwerk, Bremsen und Bedienung überzeugen. Okay, die App ist eine Zumutung, aber daran kann Kawasaki ja per Update noch arbeiten. Dem Fahrspaß mit der Z900 tut das zum Glück keinen Abbruch. Unbedingt ausprobieren!Das Testbike wurde uns von Heller & Soltau zur Verfügung gestellt. Dort in Sankt Michaelisdonn steht die Z900 mit dem Performance-Paket für Probefahrten zur Verfügung. Außerdem könnt Ihr Euch vor Ort eine 70 kw Variante und natürlich auch eine SE ansehen.
Fazit
Die KTM 890 SMT ist ein Motorrad, welches man bzgl. seines Charakters ein wenig erklären muss. Wir hoffen, dass uns dies gelungen ist. Sie geht unserer Meinung nach eher Richtung Touring denn Richtung SuperMoto. Im Gegensatz zum Schwestermodell 890 ADV ist sie aber spürbar agiler, ohne bei den Reise-Eigenschaften eingeschränkt zu wirken. Wer also gerne den Asphalt brennen lässt und auch mal längere Touren fährt, ist hier goldrichtig.Die Testmaschine wurde uns freundlicherweise von Motorrad Ruser aus Haseldorf zur Verfügung gestellt. Dort steht die SMT als Vorführer und freut sich auf viele, neugierige Probefahrer. Einen richtig guten Cappuccino gibt es dort auch - also auf nach Haseldorf westlich von Hamburg!
MotorradTest.de auf YouTube
Kawasaki Z 900 vs. KTM 890 SMT - Der ultimative Vergleich
Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Fahrerinnen und Fahrer vor der Frage: Welches Modell passt besser zu mir? In diesem Vergleich nehmen wir die Kawasaki Z 900 und die KTM 890 SMT unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen.
Design und Ergonomie
Die Kawasaki Z 900 besticht durch ihr aggressives Naked-Bike-Design, das sportlich und modern zugleich wirkt. Die aufrechte Sitzposition sorgt für eine angenehme Ergonomie, die sowohl für Stadtfahrten als auch für längere Touren geeignet ist. Im Vergleich dazu hat die KTM 890 SMT ein sportlicheres Touring-Design, das sich durch eine etwas tiefere Sitzposition und eine ausgewogenere Gewichtsverteilung auszeichnet. Dies kann für Fahrerinnen und Fahrer, die gerne lange Strecken zurücklegen, von Vorteil sein.
Motor und Leistung
Die Z 900 ist mit einem kraftvollen 948 ccm Reihenvierzylinder ausgestattet, der für seine beeindruckende Leistung und Drehfreudigkeit bekannt ist. Die KTM 890 SMT hingegen ist mit einem 889 ccm Paralleltwin ausgestattet, der ebenfalls für starke Leistung sorgt, aber eine andere Charakteristik aufweist. Während die Z 900 eher für ihre hohen Drehzahlen und ihre sportliche Fahrweise geschätzt wird, punktet die 890 SMT mit einem breiten Drehmomentband, das besonders im Alltag von Vorteil ist.
Fahrverhalten und Handling
In Sachen Fahrverhalten zeigt die Kawasaki Z 900 eine hervorragende Agilität und Wendigkeit, die vor allem auf kurvigen Strecken zum Vergnügen wird. Die KTM 890 SMT hingegen bietet ein stabiles Fahrverhalten, das sich besonders auf langen Strecken und bei höheren Geschwindigkeiten bemerkbar macht. Beide Motorräder haben ihre Stärken, wobei die Z 900 eher für sportliche Fahrerinnen und Fahrer und die 890 SMT für Tourenfahrer geeignet ist.
Ausstattung und Technik
Beide Motorräder sind mit moderner Technik ausgestattet. Die Z 900 verfügt über ein TFT-Display, das alle wichtigen Informationen übersichtlich darstellt. Die KTM 890 SMT hingegen punktet mit einem umfangreicheren Elektronikpaket, das unter anderem verschiedene Fahrmodi und eine Traktionskontrolle beinhaltet. Diese technischen Eigenschaften können für viele Fahrerinnen und Fahrer entscheidend sein, besonders wenn Sicherheit und Kontrolle im Vordergrund stehen.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Preislich gesehen liegen beide Modelle in einem ähnlichen Segment, wobei die Z 900 oft als etwas günstiger angesehen wird. Die KTM 890 SMT bietet jedoch mehr technische Features, die den höheren Preis rechtfertigen können. Hier kommt es darauf an, welche Aspekte für den Käufer wichtiger sind: die Grundausstattung oder die zusätzlichen Technologien.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Kawasaki Z 900 als auch die KTM 890 SMT ihre eigenen Vorzüge haben. Die Z 900 ist ideal für sportlich orientierte Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Agilität und hohe Drehzahlen legen. Sie ist perfekt für kurvenreiche Strecken und bietet ein aufregendes Fahrerlebnis. Die KTM 890 SMT hingegen ist die bessere Wahl für alle, die gerne lange Touren unternehmen und dabei Wert auf Komfort und Stabilität legen. Mit ihrem breiten Drehmomentband und modernen technischen Features ist sie für den Alltag bestens gerüstet. Letztendlich hängt die Wahl zwischen diesen beiden großartigen Motorrädern von den individuellen Vorlieben und dem Fahrstil ab.