Kawasaki

Kawasaki
Z 900

Moto Morini

Moto Morini
X-Cape

UVP 9.845 €
Baujahr von 2020 bis 2025~
UVP 7.899 €
Baujahr von 2021 bis 2025~
Was kann der neue Streetfighter von Kawasaki?
Weiter zum Testbericht
Wie schlägt sich günstige Adventure-Bike mit 60 PS aus Italien?
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Gentlemen-Motor mit Leistung, Charakter und allem sonst
  • angerauhter 4-Zylinder Sound
  • gute Serienausstattung
  • sehr gute Bremsen mit Kurven-ABS
  • ausgewogenes Fahrverhalten
Kontra:
  • verbesserungswürdige App
  • eingeschränkter Soziuskomfort
Pro:
  • eigenständiges Design
  • komfortabler Tourer
  • auffällig stabile Straßenlage
  • Preis / Leistung
Kontra:
  • Windschild macht Geräusche
  • knapp bemessene Leistung
  • Getriebe etwas hakelig

Abmessungen & Gewicht

Gewicht213kg
Radstand1.455mm
Länge2.070mm
Radstand1.455mm
Sitzhöhe: 830 mm
Höhe1.080mm
Gewicht213kg
Radstand1.470mm
Länge2.190mm
Radstand1.470mm
Sitzhöhe: 820-845 mm
Höhe1.390mm

Motor

Motor-BauartFlüssigkeitsgekühlter Viertakt-Reihenvierzylinder
Hubraum948ccm
Hub56mm
Bohrung73mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-Bauart2-Zylinder Reihe, Viertakt
Hubraum649ccm
Hub60mm
Bohrung83mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung124 PS bei 9.500 U/Min
Drehmoment97 NM bei 7.700 U/Min
Höchstgeschw.240km/h
Tankinhalt17Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite354km
Leistung60 PS bei 8.250 U/Min
Drehmoment56 NM bei 7.000 U/Min
Höchstgeschw.175km/h
Tankinhalt18Liter

Fahrwerk

RahmenbauartGitterrohrrahmen
Federung vorne41-mm-Upside-Down-Gabel (Federweg 120)mm
Federung hintenMonofederbein (Federweg 140)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne120/70ZR17M/C (58W)
Reifen hinten180/55ZR17M/C (73W)
RahmenbauartStahlbrückenrahmen
Aufhängung hintenAluminiumschwinge
Reifen vorne110/80-19
Reifen hinten150/70-17

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe ( ∅ 300 mm)
Bremsen hintenScheibe ( ∅ 250 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibe ( ∅ 298 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe ( ∅ 255 mm)

Fazit

Wow, was für ein Auftritt! Die neue Z900 ist tatsächlich noch besser geworden, vor allem in Sachen technische Helferlein. Die Umstellung auf Euro5+ hat zum Glück nichts an der Performance dieses strammen Streetfighters geändert. Der seidige Motor ist immer noch der Star der Z900, aber auch Fahrwerk, Bremsen und Bedienung überzeugen. Okay, die App ist eine Zumutung, aber daran kann Kawasaki ja per Update noch arbeiten. Dem Fahrspaß mit der Z900 tut das zum Glück keinen Abbruch. Unbedingt ausprobieren!

Das Testbike wurde uns von Heller & Soltau zur Verfügung gestellt. Dort in Sankt Michaelisdonn steht die Z900 mit dem Performance-Paket für Probefahrten zur Verfügung. Außerdem könnt Ihr Euch vor Ort eine 70 kw Variante und natürlich auch eine SE ansehen. 

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 9.845€
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 7.000€
  • Baujahre: 2017 - heute
  • Farben: schwarz-grün, schwarz-rot, schwarz-schwarz

Fazit - was bleibt hängen

Die Moto Morini X-Cape 650 ist ein gutes Adventure-Bike für kleines Geld. Es gibt noch Verbesserungs- und Update-Potenzial, aber so richtig schlimme Dinge sind uns nicht aufgefallen. Die Maschine fährt sich klasse und besticht mit einer sehr gut austarierten Straßenlage und einer bequemen Sitzposition. Einzig die etwas beschränkte Leistung trübt den Eindruck ein wenig - aber natürlich nur dann, wenn man diese überhaupt von einem Adventure-Bike fordert.
 
Die Testmaschine wurde uns freundlicherweise von Stephan aus Lübeck zur Verfügung gestellt. Stephan ist ein "alter Hase" was Motorräder angeht und weiß die X-Cape als Tourer zu schätzen - genau wie seine Frau, die sich nach eigenen Angaben als Sozia hier besonders wohl fühlt...

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 7.985 €
  • Verfügbarkeit: seit 2023
  • Farben: Weiß, Rot, Grau

MotorradTest.de auf YouTube

Kawasaki Z 900 vs Moto Morini X Cape - Der ultimative Vergleich

In der Welt der Motorräder gibt es viele Möglichkeiten, aber zwei Modelle stechen besonders hervor: die Kawasaki Z 900 und die Moto Morini X Cape. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. In diesem Vergleich werden die beiden Motorräder genauer unter die Lupe genommen, um herauszufinden, welches Modell besser zu den individuellen Bedürfnissen passt.

Design und Ergonomie

Die Kawasaki Z 900 präsentiert sich mit einem sportlich-aggressiven Design, das die Blicke auf sich zieht. Die Linienführung und die Farbvarianten verleihen der Z 900 einen modernen Look, der vor allem jüngere Fahrerinnen und Fahrer anspricht. Im Gegensatz dazu hat die Moto Morini X Cape ein eher klassisches, aber dennoch ansprechendes Design, das sich durch eine robuste Bauweise auszeichnet. Die Ergonomie ist bei beiden Motorrädern gut, wobei die Z 900 eine sportlichere Sitzposition bietet, während die X Cape mit einer aufrechten Sitzposition überzeugt, die längere Fahrten komfortabler macht.

Motor und Leistung

Antriebsseitig verfügt die Kawasaki Z 900 über einen kraftvollen 948-cm³-Vierzylinder-Reihenmotor, der für seine Leistung und Agilität bekannt ist. Die Beschleunigung ist beeindruckend und die Z 900 reagiert schnell auf Gasbefehle, was sie zu einem echten Sportmotorrad macht. Im Vergleich dazu bietet die Moto Morini X Cape einen 649-cm³-V2-Motor, der zwar nicht die Leistung der Z 900 hat, dafür aber ein sehr gutes Drehmoment, was vor allem im Gelände von Vorteil ist. Damit ist die X Cape vielseitiger einsetzbar und eignet sich sowohl für die Straße als auch für leichte Offroad-Abenteuer.

Fahrverhalten und Handling

Das Fahrverhalten der Kawasaki Z 900 ist sportlich und präzise. Die Federung ist straff abgestimmt, was für eine direkte Rückmeldung sorgt, auf unebenen Straßen aber etwas unbequem sein kann. Die X Cape hingegen bietet ein sanfteres Fahrverhalten, das besser für lange Strecken geeignet ist. Die Federung ist komfortabler und absorbiert Unebenheiten gut, was das Fahren auf unterschiedlichen Untergründen erleichtert. Zudem verfügt die X Cape über eine höhere Bodenfreiheit, was sie für den Offroad-Einsatz prädestiniert.

Ausstattung und Technik

In Sachen Ausstattung bietet die Kawasaki Z 900 einige moderne Features, darunter ein TFT-Display, das alle wichtigen Informationen übersichtlich darstellt. Positiv hervorzuheben sind auch die Fahrmodi und die Traktionskontrolle. Die Moto Morini X Cape punktet dagegen mit einem umfangreichen Zubehörangebot und einer soliden Grundausstattung, die für abenteuerliche Touren konzipiert ist. Auch hier sind praktische Elemente wie Gepäckträger und eine gute Beleuchtung integriert, die das Reisen erleichtern.

Sicherheit und Bremsen

Beide Motorräder sind mit hochwertigen Bremsanlagen ausgestattet. Die Z 900 verfügt über eine sportliche Bremsanlage, die ein schnelles Anhalten ermöglicht und ein hohes Maß an Sicherheit bietet. Die X Cape hingegen bietet eine etwas sanftere Bremsleistung, die sich gut für das Fahren im Gelände eignet. Beide Modelle verfügen über ABS, was in kritischen Situationen zusätzliche Sicherheit bietet.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Die Kawasaki Z 900 ist in der Regel etwas teurer als die Moto Morini X Cape, was sich jedoch in der sportlicheren Leistung und der hochwertigen Verarbeitung widerspiegelt. Die X Cape wiederum bietet ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, insbesondere für Fahrerinnen und Fahrer, die ein vielseitiges Motorrad suchen, das sowohl für die Straße als auch für leichte Offroad-Abenteuer geeignet ist.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Kawasaki Z 900 und die Moto Morini X Cape zwei hervorragende Motorräder sind, die jedoch für unterschiedliche Zielgruppen konzipiert wurden. Die Z 900 ist ideal für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung und Agilität legen. Sie bietet ein aufregendes Fahrerlebnis und ist perfekt für schnelle Straßenfahrten. Andererseits ist die Moto Morini X Cape die bessere Wahl für diejenigen, die ein vielseitiges Motorrad suchen, das sowohl auf der Straße als auch im Gelände gut funktioniert. Mit ihrem komfortablen Fahrverhalten und der robusten Bauweise eignet sie sich hervorragend für lange Touren und Abenteuer. Letztendlich hängt die Wahl des besten Motorrads von den individuellen Vorlieben und dem Fahrstil ab.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙