Kawasaki

Kawasaki
Z 900

MV Agusta

MV Agusta
Turismo Veloce 800 Lusso SCS

UVP 9.845 €
Baujahr von 2020 bis 2025~
UVP 22.290 €
Baujahr von 2015 bis 2025~
Was kann der neue Streetfighter von Kawasaki?
Weiter zum Testbericht
Fahrendes Kunstwerk
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Gentlemen-Motor mit Leistung, Charakter und allem sonst
  • angerauhter 4-Zylinder Sound
  • gute Serienausstattung
  • sehr gute Bremsen mit Kurven-ABS
  • ausgewogenes Fahrverhalten
Kontra:
  • verbesserungswürdige App
  • eingeschränkter Soziuskomfort
Pro:
  • Verarbeitung
  • Selten
  • Fahrkomfort
  • kraftvoller Motor
  • handlich
Kontra:
  • Händlernetz

Abmessungen & Gewicht

Gewicht213kg
Radstand1.455mm
Länge2.070mm
Radstand1.455mm
Sitzhöhe: 830 mm
Höhe1.080mm
Gewicht215kg
Radstand144mm
Länge2.120mm
Radstand144mm
Sitzhöhe: 850 mm

Motor

Motor-BauartFlüssigkeitsgekühlter Viertakt-Reihenvierzylinder
Hubraum948ccm
Hub56mm
Bohrung73mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartReihe
Hubraum798ccm
KühlungFlüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung124 PS bei 9.500 U/Min
Drehmoment97 NM bei 7.700 U/Min
Höchstgeschw.240km/h
Tankinhalt17Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite354km
Leistung110 PS bei 10.150 U/Min
Drehmoment80 NM bei 7.100 U/Min
Höchstgeschw.230km/h
Tankinhalt22Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite400km

Fahrwerk

RahmenbauartGitterrohrrahmen
Federung vorne41-mm-Upside-Down-Gabel (Federweg 120)mm
Federung hintenMonofederbein (Federweg 140)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne120/70ZR17M/C (58W)
Reifen hinten180/55ZR17M/C (73W)
RahmenbauartGitterrohr
Federung vorneUSD 43 mm (Federweg 160)mm
Federung hintenMonofederbein (Federweg 165)mm
Aufhängung hintenEinarmschwinge
Reifen vorne120/70 17 Zoll
Reifen hintenReifen 190/55 17

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe ( ∅ 300 mm)
Bremsen hintenScheibe ( ∅ 250 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibe ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe ( ∅ 220 mm)

Fazit

Wow, was für ein Auftritt! Die neue Z900 ist tatsächlich noch besser geworden, vor allem in Sachen technische Helferlein. Die Umstellung auf Euro5+ hat zum Glück nichts an der Performance dieses strammen Streetfighters geändert. Der seidige Motor ist immer noch der Star der Z900, aber auch Fahrwerk, Bremsen und Bedienung überzeugen. Okay, die App ist eine Zumutung, aber daran kann Kawasaki ja per Update noch arbeiten. Dem Fahrspaß mit der Z900 tut das zum Glück keinen Abbruch. Unbedingt ausprobieren!

Das Testbike wurde uns von Heller & Soltau zur Verfügung gestellt. Dort in Sankt Michaelisdonn steht die Z900 mit dem Performance-Paket für Probefahrten zur Verfügung. Außerdem könnt Ihr Euch vor Ort eine 70 kw Variante und natürlich auch eine SE ansehen. 

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 9.845€
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 7.000€
  • Baujahre: 2017 - heute
  • Farben: schwarz-grün, schwarz-rot, schwarz-schwarz

MotorradTest.de auf YouTube

Kawasaki Z 900 vs MV Agusta Turismo Veloce 800 Lusso SCS

Die Wahl des richtigen Motorrads kann eine echte Herausforderung sein, besonders wenn man sich zwischen zwei so unterschiedlichen Modellen wie der Kawasaki Z 900 und der MV Agusta Turismo Veloce 800 Lusso SCS entscheiden muss. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. In diesem Vergleich werden beide Motorräder genauer unter die Lupe genommen und ihre Eigenschaften gegenübergestellt.

Design und Ergonomie

Die Kawasaki Z 900 besticht durch ihr aggressives Naked-Bike-Design, das nicht nur sportlich aussieht, sondern auch für eine aufrechte Sitzposition sorgt. Damit ist sie ideal für den Stadtverkehr und längere Touren. Die MV Agusta hingegen präsentiert sich mit einem eleganten und sportlichen Look, der die italienische Handwerkskunst widerspiegelt. Die Sitzposition ist etwas sportlicher, was sich vor allem auf kurvigen Strecken positiv auswirkt.

Motor und Leistung

Die Kawasaki Z 900 verfügt über einen kraftvollen 948-cm³-Viertaktmotor, der eine beeindruckende Leistung liefert. Sie ist bekannt für ihre direkte Beschleunigung und ihr sehr gutes Ansprechverhalten. Die MV Agusta Turismo Veloce 800 Lusso SCS hingegen verfügt über einen Dreizylindermotor mit 798 cm3 Hubraum, der eine andere Art von Leistung bietet. Während die Z 900 für ihre brachiale Kraft bekannt ist, überzeugt die Turismo Veloce mit einem geschmeidigen und kultivierten Fahrerlebnis, das sich ideal für lange Touren eignet.

Fahrverhalten und Handling

Das Fahrverhalten der Kawasaki Z 900 ist sportlich und agil. Sie lässt sich leicht durch Kurven lenken und bietet eine direkte Rückmeldung. Das macht sie zu einer hervorragenden Wahl für Fahrerinnen und Fahrer, die gerne sportlich unterwegs sind. Die MV Agusta Turismo Veloce 800 Lusso SCS wiederum bietet ein stabiles und komfortables Fahrverhalten, das sich besonders auf langen Strecken bemerkbar macht. Ihr Fahrwerk ist so abgestimmt, dass es Unebenheiten gut absorbiert und gleichzeitig ein hohes Maß an Kontrolle bietet.

Ausstattung und Technik

In Sachen Ausstattung hat die MV Agusta Turismo Veloce 800 Lusso SCS die Nase vorn. Sie ist mit einer Vielzahl moderner Technologien ausgestattet, darunter ein TFT-Display, verschiedene Fahrmodi und ein umfangreiches Elektronikpaket. Die Kawasaki Z 900 bietet ebenfalls eine solide Ausstattung, aber nicht in dem Maße wie die MV Agusta. Ihr Fokus liegt mehr auf dem puren Fahrspaß und weniger auf elektronischen Spielereien.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Ein wichtiger Aspekt bei der Wahl eines Motorrades ist das Preis-Leistungs-Verhältnis. Die Kawasaki Z 900 ist in der Regel günstiger als die MV Agusta Turismo Veloce 800 Lusso SCS. Für Fahrerinnen und Fahrer, die ein sportliches Motorrad suchen, ohne ein Vermögen auszugeben, ist die Z 900 eine attraktive Option. Die MV Agusta wiederum rechtfertigt ihren höheren Preis durch die hochwertige Verarbeitung und die zahlreichen Features, die sie bietet.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Kawasaki Z 900 als auch die MV Agusta Turismo Veloce 800 Lusso SCS ihre Vorzüge haben. Die Z 900 ist ideal für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die ein agiles und direktes Fahrverhalten schätzen. Sie bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis und ist ideal für den Stadtverkehr und kurvenreiche Strecken. Die MV Agusta richtet sich an Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Komfort und moderne Technik legen. Sie ist die bessere Wahl für lange Touren und bietet eine elegante Optik sowie ein hohes Ausstattungsniveau. Letztlich hängt die Entscheidung davon ab, welche Prioritäten man beim Motorradfahren setzt. Wer sportliches Fahren bevorzugt, wird mit der Kawasaki Z 900 glücklich, während die MV Agusta für diejenigen geeignet ist, die ein luxuriöses und komfortables Fahrerlebnis suchen.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙