Kawasaki

Kawasaki
Z 900

Royal Enfield

Royal Enfield
Classic 350

UVP 9.845 €
Baujahr von 2020 bis 2025~
UVP 5.090 €
Baujahr von 2022 bis 2025~
Was kann der neue Streetfighter von Kawasaki?
Weiter zum Testbericht
Was kann das neue Retro-Bike aus Indien?
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Gentlemen-Motor mit Leistung, Charakter und allem sonst
  • angerauhter 4-Zylinder Sound
  • gute Serienausstattung
  • sehr gute Bremsen mit Kurven-ABS
  • ausgewogenes Fahrverhalten
Kontra:
  • verbesserungswürdige App
  • eingeschränkter Soziuskomfort
Pro:
  • wunderschönes Retro-Design
  • solide Bauweise
  • sicheres Fahrgefühl, gute Bremsen
  • schöner Einzylinder-Sound
  • einfache Bedienung, nichts lenkt ab
  • Haupt- und Seitenständer Serie
Kontra:
  • überschaubare Leistung
  • Schalthebel etwas zu tief angebracht

Abmessungen & Gewicht

Gewicht213kg
Radstand1.455mm
Länge2.070mm
Radstand1.455mm
Sitzhöhe: 830 mm
Höhe1.080mm
Gewicht195kg
Radstand1.390mm
Länge2.145mm
Radstand1.390mm
Sitzhöhe: 805 mm
Höhe1.090mm

Motor

Motor-BauartFlüssigkeitsgekühlter Viertakt-Reihenvierzylinder
Hubraum948ccm
Hub56mm
Bohrung73mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartEinzylinder 4-Takt
Hubraum349ccm
Hub86mm
Bohrung72mm
KühlungLuft-/ölgekühlt
AntriebKette
Gänge5

Fahrleistungen

Leistung124 PS bei 9.500 U/Min
Drehmoment97 NM bei 7.700 U/Min
Höchstgeschw.240km/h
Tankinhalt17Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite354km
Leistung20 PS bei 6.100 U/Min
Drehmoment27 NM bei 4.000 U/Min
Höchstgeschw.120km/h
Tankinhalt13Liter
Verbrauch3l pro 100km
Reichweite494km

Fahrwerk

RahmenbauartGitterrohrrahmen
Federung vorne41-mm-Upside-Down-Gabel (Federweg 120)mm
Federung hintenMonofederbein (Federweg 140)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne120/70ZR17M/C (58W)
Reifen hinten180/55ZR17M/C (73W)
RahmenbauartStahlrohrrahmen mit doppeltem Unterrohr
Federung vorneHydraulische Teleskopgabel (Federweg 130)mm
Federung hintenStereo Federbein , sechsfach einstellbare Federvorspannung
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne100/90-19
Reifen hinten120/80-18

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe ( ∅ 300 mm)
Bremsen hintenScheibe ( ∅ 250 mm)
Bremsen vorneEinzelscheibe, Zweikolben Schwimmsattel ( ∅ 300 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Einkolben-Schwimmsattel ( ∅ 270 mm)

Fazit

Wow, was für ein Auftritt! Die neue Z900 ist tatsächlich noch besser geworden, vor allem in Sachen technische Helferlein. Die Umstellung auf Euro5+ hat zum Glück nichts an der Performance dieses strammen Streetfighters geändert. Der seidige Motor ist immer noch der Star der Z900, aber auch Fahrwerk, Bremsen und Bedienung überzeugen. Okay, die App ist eine Zumutung, aber daran kann Kawasaki ja per Update noch arbeiten. Dem Fahrspaß mit der Z900 tut das zum Glück keinen Abbruch. Unbedingt ausprobieren!

Das Testbike wurde uns von Heller & Soltau zur Verfügung gestellt. Dort in Sankt Michaelisdonn steht die Z900 mit dem Performance-Paket für Probefahrten zur Verfügung. Außerdem könnt Ihr Euch vor Ort eine 70 kw Variante und natürlich auch eine SE ansehen. 

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 9.845€
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 7.000€
  • Baujahre: 2017 - heute
  • Farben: schwarz-grün, schwarz-rot, schwarz-schwarz

Fazit - was bleibt hängen

So schön kann Motorradfahren sein! Wer gerade 5.100€ über hat und sich ein Motorrad kaufen will: Mache bitte eine Probefahrt mit der Classic 350! Egal, welches andere Bike Du im Visier hattest, die Wahrscheinlichkeit ist groß, dass Du Dich am Ende für die RE entscheidest. 
 
Das Testbike wurde uns freundlicherweise zur Verfügung getellt von Legendary Cycles / Hamburg. Hier steht die Classic 350 zur Probefahrt bereit, genauso wie alle anderen Modelle von Royal Enfield sowie viele weitere Motorräder von Benelli, Mash, Mondial, Fantic, Moto Morini und Indian.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 5.090 €
  • Verfügbarkeit: ab 01/2022
  • 7 Farben: Halcyon Black, Halcyon Green, Halcyon Grey, Dark Stealth Black, Dark Gunmetal Grey, Chrome Red, Chrome Bronze

MotorradTest.de auf YouTube

Kawasaki Z 900 vs. Royal Enfield Classic 350 - Der ultimative Vergleich

Wenn es um Motorräder geht, gibt es kaum etwas Spannenderes als einen Vergleich zwischen zwei so unterschiedlichen Modellen wie der Kawasaki Z 900 und der Royal Enfield Classic 350. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. Dieser Artikel vergleicht die beiden Motorräder im Detail, um herauszufinden, welches Motorrad besser zu deinem Fahrstil passt.

Design und Stil

Die Kawasaki Z 900 präsentiert sich in einem modernen, sportlichen Design, das die Blicke auf sich zieht. Mit ihren scharfen Linien und dem aggressiven Look spricht sie vor allem jüngere Fahrerinnen und Fahrer an, die Wert auf Leistung und Technik legen. Im Gegensatz dazu versprüht die Royal Enfield Classic 350 einen nostalgischen Charme, der an die klassischen Motorräder der Vergangenheit erinnert. Ihr zeitloses Design und die liebevollen Details machen sie zu einem echten Hingucker für Liebhaber klassischer Motorräder.

Motor und Leistung

Die Kawasaki Z 900 ist mit einem kraftvollen 948-cm³-Reihenvierzylinder ausgestattet, der für beeindruckende Leistung und Beschleunigung sorgt. Sie ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die ein sportliches Fahrgefühl und hohe Geschwindigkeiten suchen. Die Royal Enfield Classic 350 hingegen ist mit einem 349 ccm Einzylindermotor ausgestattet, der ein sanfteres und entspannteres Fahrverhalten bietet. Während die Z 900 für Adrenalin und Geschwindigkeit steht, ist die Classic 350 perfekt für gemütliche Ausfahrten und entspannte Landstraßenfahrten.

Fahrverhalten und Komfort

In Sachen Fahrverhalten zeigt die Kawasaki Z 900 ihre Stärken in Kurven und bei höheren Geschwindigkeiten. Sie bietet eine präzise Lenkung und ein sportliches Fahrwerk für dynamisches Fahren. Die Royal Enfield Classic 350 hingegen punktet mit einem komfortablen Fahrwerk, das auch auf längeren Strecken für ein angenehmes Fahrgefühl sorgt. Hier ist die Classic 350 die bessere Wahl für Fahrerinnen und Fahrer, die gerne längere Touren unternehmen und Wert auf Komfort legen.

Ausstattung und Technik

Die Kawasaki Z 900 ist mit modernster Technik ausgestattet, darunter ein TFT-Display, verschiedene Fahrmodi und ein ABS-System, das für zusätzliche Sicherheit sorgt. Die Royal Enfield Classic 350 hingegen setzt auf Schlichtheit und Tradition. Obwohl sie einige moderne Features bietet, bleibt sie in ihrer Ausstattung eher klassisch. Das kann für puristische Fahrerinnen und Fahrer ein Vorteil sein, die nicht zu viel Technik wollen.

Preis-Leistungs-Verhältnis

In Sachen Preis-Leistungs-Verhältnis hat die Royal Enfield Classic 350 die Nase vorn. Sie ist günstig in der Anschaffung und bietet ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, insbesondere für Einsteiger und Gelegenheitsfahrer. Die Kawasaki Z 900 ist zwar teurer, bietet aber auch mehr Leistung und modernere Technik, was sie für sportliche Fahrerinnen und Fahrer attraktiv macht.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Kawasaki Z 900 als auch die Royal Enfield Classic 350 ihre Vorzüge haben. Die Z 900 ist ideal für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung, Technik und ein dynamisches Fahrverhalten legen. Sie ist ideal für alle, die gerne schnell und wendig unterwegs sind und die Herausforderung in Kurven suchen.

Die Royal Enfield Classic 350 hingegen ist die perfekte Wahl für Fahrerinnen und Fahrer, die den nostalgischen Charme klassischer Motorräder schätzen und gerne entspannte Touren unternehmen. Sie bietet Komfort und ein angenehmes Fahrgefühl, ideal für lange Touren auf malerischen Landstraßen.

Die Entscheidung zwischen diesen beiden Motorrädern hängt letztlich von den individuellen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Wer sportliche Leistung sucht, wird mit der Kawasaki Z 900 glücklich, während die Royal Enfield Classic 350 die beste Wahl für Liebhaber klassischen Designs und entspannten Fahrens ist.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙