Kawasaki

Kawasaki
Z 900

Royal Enfield

Royal Enfield
Scram 411

UVP 9.845 €
Baujahr von 2020 bis 2025~
UVP 4.990 €
Baujahr von 2022 bis 2025~
Was kann der neue Streetfighter von Kawasaki?
Weiter zum Testbericht
Was kann die Scram 411 und wo sind die Unterschiede zur Himalayan?
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Gentlemen-Motor mit Leistung, Charakter und allem sonst
  • angerauhter 4-Zylinder Sound
  • gute Serienausstattung
  • sehr gute Bremsen mit Kurven-ABS
  • ausgewogenes Fahrverhalten
Kontra:
  • verbesserungswürdige App
  • eingeschränkter Soziuskomfort
Pro:
  • tolle Scrambler-Optik
  • herrlich entschleunigend
  • lockere Sitzposition
  • leicht und einfach zu fahren
  • auch für A2-Fahrer geeignet
Kontra:
  • im Gegensatz zur Himalayan nicht ganz so reisetauglich

Abmessungen & Gewicht

Gewicht213kg
Radstand1.455mm
Länge2.070mm
Radstand1.455mm
Sitzhöhe: 830 mm
Höhe1.080mm
Gewicht194kg
Radstand1.455mm
Länge2.210mm
Radstand1.455mm
Sitzhöhe: 795 mm
Höhe1.165mm

Motor

Motor-BauartFlüssigkeitsgekühlter Viertakt-Reihenvierzylinder
Hubraum948ccm
Hub56mm
Bohrung73mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-Bauart1 -Zylinder 4 Takt Reihenmotor
Hubraum411ccm
Hub86mm
Bohrung78mm
Kühlungluftgekühlt mit Ölkühler
AntriebKette
Gänge5

Fahrleistungen

Leistung124 PS bei 9.500 U/Min
Drehmoment97 NM bei 7.700 U/Min
Höchstgeschw.240km/h
Tankinhalt17Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite354km
Leistung24 PS bei 6.500 U/Min
Drehmoment32 NM bei 4.250 U/Min
Höchstgeschw.127km/h
Tankinhalt15Liter
Verbrauch3l pro 100km
Reichweite469km

Fahrwerk

RahmenbauartGitterrohrrahmen
Federung vorne41-mm-Upside-Down-Gabel (Federweg 120)mm
Federung hintenMonofederbein (Federweg 140)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne120/70ZR17M/C (58W)
Reifen hinten180/55ZR17M/C (73W)
RahmenbauartHalbduplex
Federung vorneTeleskopgabel 41 mm (Federweg 190)mm
Federung hintenMonofederbein (Federweg 180)mm
Aufhängung hintenProgressives Zentralfederbein 5-fach einstellbar
Reifen vorne100/90-19
Reifen hinten120/90-17

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe ( ∅ 300 mm)
Bremsen hintenScheibe ( ∅ 250 mm)
Bremsen vorneScheibenbremse, Zweikolben-Festsattel ( ∅ 300 mm)
Bremsen hintenScheibenbremse, Einkolben-Schwimmsattel ( ∅ 240 mm)

Fazit

Wow, was für ein Auftritt! Die neue Z900 ist tatsächlich noch besser geworden, vor allem in Sachen technische Helferlein. Die Umstellung auf Euro5+ hat zum Glück nichts an der Performance dieses strammen Streetfighters geändert. Der seidige Motor ist immer noch der Star der Z900, aber auch Fahrwerk, Bremsen und Bedienung überzeugen. Okay, die App ist eine Zumutung, aber daran kann Kawasaki ja per Update noch arbeiten. Dem Fahrspaß mit der Z900 tut das zum Glück keinen Abbruch. Unbedingt ausprobieren!

Das Testbike wurde uns von Heller & Soltau zur Verfügung gestellt. Dort in Sankt Michaelisdonn steht die Z900 mit dem Performance-Paket für Probefahrten zur Verfügung. Außerdem könnt Ihr Euch vor Ort eine 70 kw Variante und natürlich auch eine SE ansehen. 

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 9.845€
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 7.000€
  • Baujahre: 2017 - heute
  • Farben: schwarz-grün, schwarz-rot, schwarz-schwarz

Fazit - was bleibt hängen

Die Royal Enfield Scram 411 ist die personifizierte Reduktion in seiner reinsten Form. Nichts an diesem Bike ist überflüssig, kaum etwas kann kaputt gehen und sie ist günstig in Anschaffung und Unterhalt. Sie verbraucht nur 3 Liter auf 100 km/h, man tankt also nur alle 3 Wochen mal ein bisschen nach. Mehr Entschleunigung geht nicht und trotzdem oder gerade deshalb macht diese Maschine unglaublich viel Spaß. Beim Eiscafé muss man sich nicht schämen, weil die Scram 411 unverschämt gut aussieht und jeder sie mindestens sympatisch findet. Perfekt auch als Zweitmaschine!
 
Das Testbike haben wir von 2Rad Stadie in Pinneberg bekommen. Dort steht auch noch eine Scram 411 zum Verkauf. Wenn sie schon weg sein sollte, schaut Euch vor Ort noch Bikes von Brixton oder Mondial an. Die sind auch günstig und optisch ähnlich veranlagt. Oder Ihr nehmt die RE Himalayan, aus unserer Sicht immer noch das universellere Bike.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 4.990€
  • Verfügbarkeit: ab 06/2022
  • Farben: weiß-rot, schwarz, grau-blau, grau-gelb, grau-rot

MotorradTest.de auf YouTube

Kawasaki Z 900 vs. Royal Enfield Scram 411 - Der ultimative Vergleich

In der Welt der Motorräder gibt es viele Möglichkeiten und die Wahl zwischen der Kawasaki Z 900 und der Royal Enfield Scram 411 kann eine echte Herausforderung sein. Beide Motorräder haben ihre eigenen Eigenschaften und Zielgruppen, die sie ansprechen. In diesem Vergleich werden beide Motorräder auf Herz und Nieren geprüft, um herauszufinden, welches Motorrad besser zu den individuellen Bedürfnissen passt.

Design und Ergonomie

Die Kawasaki Z 900 besticht durch ihr sportlich-aggressives Design. Mit scharfen Linien und einer muskulösen Silhouette zieht sie die Blicke auf sich. Die Sitzposition ist sportlich, was ein dynamisches Fahren ermöglicht. Im Gegensatz dazu hat die Royal Enfield Scram 411 ein klassisches und rustikales Design, das den Charme der Marke verkörpert. Die aufrechte Sitzposition und die breiten Lenker sorgen für ein komfortables Fahrgefühl, besonders auf längeren Strecken.

Motor und Leistung

Die Kawasaki Z 900 ist mit einem kraftvollen 948-cm³-Reihenvierzylinder ausgestattet, der für beeindruckende Leistung und Beschleunigung sorgt. Sie ist ideal für sportliches Fahren und lässt sich hervorragend auf kurvigen Strecken bewegen. Die Royal Enfield Scram 411 hingegen ist mit ihrem 411 ccm Einzylindermotor für entspanntes Cruisen und Abenteuer abseits der Straße konzipiert. Während die Z 900 in Sachen Geschwindigkeit und Leistung überlegen ist, bietet die Scram 411 ein angenehmes Fahrgefühl, das sich gut für Ausflüge in die Natur eignet.

Fahrverhalten und Handling

Das Handling der Kawasaki Z 900 ist präzise und direkt. Sie reagiert schnell auf Lenkbewegungen und vermittelt ein sportliches Fahrgefühl. Ideal für erfahrene Fahrer, die die Leistung des Motorrads voll ausnutzen wollen. Die Royal Enfield Scram 411 bietet dagegen ein sanfteres Fahrverhalten, das sich gut für Anfänger und entspannte Fahrer eignet. Die Federung ist auf Komfort ausgelegt, was sie zum perfekten Begleiter für längere Touren macht.

Ausstattung und Technik

In Sachen Ausstattung bietet die Kawasaki Z 900 einige moderne Features, darunter ein TFT-Display, verschiedene Fahrmodi und ein ABS-System. Diese Technologien tragen zur Sicherheit und zum Fahrspaß bei. Die Royal Enfield Scram 411 hingegen setzt auf Schlichtheit und Funktionalität. Sie bietet eine einfache Instrumentierung und eine robuste Konstruktion, die für abenteuerliche Fahrten geeignet ist. Während die Z 900 technische Raffinessen bietet, punktet die Scram 411 mit Zuverlässigkeit und Langlebigkeit.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Die Kawasaki Z 900 ist in der Regel teurer als die Royal Enfield Scram 411, was sich in der Leistung und Ausstattung widerspiegelt. Für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf sportliche Leistung und moderne Technik legen, ist die Z 900 eine lohnende Investition. Die Scram 411 hingegen bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis für alle, die ein zuverlässiges und unkompliziertes Motorrad suchen, das sich gut für Abenteuertouren eignet.

Fazit

Die Entscheidung zwischen der Kawasaki Z 900 und der Royal Enfield Scram 411 hängt stark von den individuellen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Die Z 900 ist perfekt für sportliche Fahrer, die Geschwindigkeit und Leistung schätzen und gerne auf kurvenreichen Straßen unterwegs sind. Sie bietet eine beeindruckende Technik und ein agiles Fahrverhalten, das das Herz eines jeden Motorradliebhabers höher schlagen lässt.

Dagegen ist die Royal Enfield Scram 411 ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die ein entspanntes Fahrgefühl und die Möglichkeit suchen, abseits der Straßen zu fahren. Mit ihrem klassischen Design und der robusten Bauweise ist sie ein treuer Begleiter für Abenteuer und lange Touren. Die Scram 411 spricht vor allem Einsteiger und Liebhaber klassischer Motorräder an, die Wert auf Komfort und Zuverlässigkeit legen.

Insgesamt bieten beide Motorräder einzigartige Vorteile und die Wahl sollte auf den persönlichen Fahrstil und die gewünschten Einsatzmöglichkeiten abgestimmt werden. Ob sportlich oder entspannt, beide Motorräder haben ihren eigenen Charme und werden sicher viel Freude bereiten.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙