Kawasaki

Kawasaki
Z 900

Suzuki

Suzuki
GSX 1250 FA

UVP 9.845 €
Baujahr von 2020 bis 2025~
UVP 8.990 €
Baujahr von 2009 bis 2016
Was kann der neue Streetfighter von Kawasaki?
Weiter zum Testbericht
Kräftiger Allrounder mit sportlichen Genen
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Gentlemen-Motor mit Leistung, Charakter und allem sonst
  • angerauhter 4-Zylinder Sound
  • gute Serienausstattung
  • sehr gute Bremsen mit Kurven-ABS
  • ausgewogenes Fahrverhalten
Kontra:
  • verbesserungswürdige App
  • eingeschränkter Soziuskomfort
Pro:
  • bäriger Motor mit kräftigem Drehmoment
  • reisetaugliche Sitzposition
  • satte Straßenlage, guter Windschutz
  • zuverlässiges Bike ohne Reparaturanfälligkeiten
  • viel Motorrad für wenig Geld
Kontra:
  • etwas schwerfällig in engen Kurven
  • für Fahranfänger ungeeignet

Abmessungen & Gewicht

Gewicht213kg
Radstand1.455mm
Länge2.070mm
Radstand1.455mm
Sitzhöhe: 830 mm
Höhe1.080mm
Gewicht257kg
Radstand1.485mm
Länge2.130mm
Radstand1.485mm
Sitzhöhe: 805 mm
Höhe1.245mm

Motor

Motor-BauartFlüssigkeitsgekühlter Viertakt-Reihenvierzylinder
Hubraum948ccm
Hub56mm
Bohrung73mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartReihen-Vierzylinder
Hubraum1.255ccm
Hub64mm
Bohrung79mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung124 PS bei 9.500 U/Min
Drehmoment97 NM bei 7.700 U/Min
Höchstgeschw.240km/h
Tankinhalt17Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite354km
Leistung98 PS bei 7.500 U/Min
Drehmoment108 NM bei 3.700 U/Min
Höchstgeschw.230km/h
Tankinhalt19Liter
Verbrauch6l pro 100km
Reichweite345km

Fahrwerk

RahmenbauartGitterrohrrahmen
Federung vorne41-mm-Upside-Down-Gabel (Federweg 120)mm
Federung hintenMonofederbein (Federweg 140)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne120/70ZR17M/C (58W)
Reifen hinten180/55ZR17M/C (73W)
RahmenbauartDoppelschleife
Federung vorneTelegabel 43 mm (Federweg 130)mm
Federung hintenZentralfederbein (Federweg 136)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorneZR
Reifen hintenZR

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe ( ∅ 300 mm)
Bremsen hintenScheibe ( ∅ 250 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibe ( ∅ 310 mm)
Bremsen hintenScheibe ( ∅ 240 mm)

Fazit

Wow, was für ein Auftritt! Die neue Z900 ist tatsächlich noch besser geworden, vor allem in Sachen technische Helferlein. Die Umstellung auf Euro5+ hat zum Glück nichts an der Performance dieses strammen Streetfighters geändert. Der seidige Motor ist immer noch der Star der Z900, aber auch Fahrwerk, Bremsen und Bedienung überzeugen. Okay, die App ist eine Zumutung, aber daran kann Kawasaki ja per Update noch arbeiten. Dem Fahrspaß mit der Z900 tut das zum Glück keinen Abbruch. Unbedingt ausprobieren!

Das Testbike wurde uns von Heller & Soltau zur Verfügung gestellt. Dort in Sankt Michaelisdonn steht die Z900 mit dem Performance-Paket für Probefahrten zur Verfügung. Außerdem könnt Ihr Euch vor Ort eine 70 kw Variante und natürlich auch eine SE ansehen. 

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 9.845€
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 7.000€
  • Baujahre: 2017 - heute
  • Farben: schwarz-grün, schwarz-rot, schwarz-schwarz

Fazit - was bleibt hängen

Die Suzuki GSX 1250 FA ist ein Allrounder im besten Wortsinn. Sie lässt sich sportlich fahren, ist reisetauglich und macht auf Landstraße und Autobahn richtig Spaß. Sie ist aufgrund des Gewichts, der hohen Leistung sowie der Fahrwerks-Charakteristik sicherlich kein Bike für Fahranfänger. Auch kleine oder zierliche Personen sollten sich besser nach einem anderen Motorrad umsehen. 

Aufgrund der aus heutiger Sicht technisch eher einfachen Ausstattung und einer guten Fertigungsqualität zählt die GSX 1250 FA sicherlich zu den zuverlässigeren Bikes. Es kann kaum etwas kaputt gehen und alle Bandits hatten schon immer den Ruf, unkompliziert jahrelang ohne Reparaturen ihren Dienst zu tun. Sie eignet sich deshalb hervorragend als Arbeitstier für die tägliche Fahrt zur Arbeit. Wer sich eine gebrauchte GSX 1250 FA kaufen möchte, muss vor größeren Laufleistungen nicht zurückschrecken. Die Maschinen dieses Typs gelten als unkaputtbar.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 8.990 €
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 6.000€
  • Baujahre: 2010-2016
  • Testbike: 11/2016
  • Farben: schwarz, weiß, grau, blau, rot

MotorradTest.de auf YouTube

Kawasaki Z 900 vs. Suzuki GSX 1250 FA - Sportmotorräder im Vergleich

In der Welt der Motorräder gibt es viele spannende Modelle, die um die Gunst der Fahrerinnen und Fahrer buhlen. Zwei davon sind die Kawasaki Z 900 und die Suzuki GSX 1250 FA. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die es wert sind, näher betrachtet zu werden. In diesem Vergleich werden die beiden Motorräder hinsichtlich Leistung, Ergonomie, Technik und Fahrverhalten analysiert.

Leistung und Motor

Die Kawasaki Z 900 ist bekannt für ihren kraftvollen 948 ccm Reihenvierzylinder-Motor, der eine beeindruckende Leistung und ein sportliches Fahrgefühl bietet. Im Vergleich dazu verfügt die Suzuki GSX 1250 FA über einen 1255-cm³-Reihenmotor, der seine Kraft auf andere Weise entfaltet. Während die Z 900 mit agiler Beschleunigung und leichtem Handling punktet, bietet die GSX 1250 FA ein kräftiges Drehmoment, das vor allem bei längeren Touren und auf der Autobahn von Vorteil ist.

Ergonomie und Komfort

Bei der Ergonomie zeigen sich deutliche Unterschiede zwischen den beiden Motorrädern. Die Kawasaki Z 900 hat eine sportliche Sitzposition, die für dynamisches Fahren optimiert ist. Dies kann jedoch auf langen Strecken zu Ermüdungserscheinungen führen. Dafür bietet die Suzuki GSX 1250 FA eine aufrechtere Sitzposition für mehr Komfort auf längeren Strecken. Für Tourenfahrer könnte die GSX 1250 FA die bessere Wahl sein.

Technik und Ausstattung

Beide Motorräder sind mit modernen Technologien ausgestattet, die das Fahrerlebnis verbessern. Die Z 900 verfügt über ein TFT-Display, das alle wichtigen Informationen übersichtlich anzeigt, während die GSX 1250 FA mit einem klassischen, aber gut ablesbaren Instrumentenset aufwartet. In puncto Sicherheit bietet die Z 900 moderne Assistenzsysteme, die das Fahren sicherer machen. Dafür punktet die GSX 1250 FA mit der soliden Bauweise und der Zuverlässigkeit, für die Suzuki bekannt ist.

Fahrverhalten

Das Fahrverhalten ist ein entscheidender Faktor, wenn es darum geht, welches Motorrad besser geeignet ist. Die Kawasaki Z 900 überzeugt durch ihre Wendigkeit und ihr agiles Handling, was sie ideal für kurvige Strecken und Stadtfahrten macht. Dafür bietet die Suzuki GSX 1250 FA ein stabiles Fahrverhalten, das sich besonders auf der Autobahn und bei höheren Geschwindigkeiten bemerkbar macht. Hier zeigt sich die Stärke der GSX 1250 FA, die auch bei längeren Fahrten ein hohes Maß an Stabilität bietet.

Stärken und Schwächen im Vergleich

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Kawasaki Z 900 vor allem durch ihre sportliche Leistung und Wendigkeit besticht. Sie ist ideal für Fahrer, die ein agiles und dynamisches Fahrerlebnis suchen. Ihre Schwäche liegt jedoch in der Ergonomie, die auf langen Strecken unangenehm werden kann.

Die Suzuki GSX 1250 FA hingegen bietet einen hohen Komfort und eine starke Leistung, die besonders für Touren geeignet ist. Ihre Schwäche könnte die im Vergleich zur Z 900 etwas geringere Agilität sein, die sie für kurvenreiche Strecken weniger ideal macht.

Fazit

Die Entscheidung zwischen der Kawasaki Z 900 und der Suzuki GSX 1250 FA hängt stark von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab. Für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Agilität und ein dynamisches Fahrgefühl legen, ist die Kawasaki Z 900 die richtige Wahl. Sie bietet ein aufregendes Fahrerlebnis und ist perfekt für kurvenreiche Strecken und Stadtfahrten.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙