Kawasaki

Kawasaki
Z 900

Triumph

Triumph
Bonneville T120

UVP 9.845 €
Baujahr von 2020 bis 2025~
UVP 13.545 €
Baujahr von 2016 bis 2025~
Was kann der neue Streetfighter von Kawasaki?
Weiter zum Testbericht
Die Wiedergängerin
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Gentlemen-Motor mit Leistung, Charakter und allem sonst
  • angerauhter 4-Zylinder Sound
  • gute Serienausstattung
  • sehr gute Bremsen mit Kurven-ABS
  • ausgewogenes Fahrverhalten
Kontra:
  • verbesserungswürdige App
  • eingeschränkter Soziuskomfort
Pro:
  • Kräftiger, durchzugsstarker Motor
  • Verarbeitung
  • Bremsen
  • Soziuskomfort
Kontra:
  • Nicht eben billig

Abmessungen & Gewicht

Gewicht213kg
Radstand1.455mm
Länge2.070mm
Radstand1.455mm
Sitzhöhe: 830 mm
Höhe1.080mm
Gewicht236kg
Radstand1.450mm
Länge2.170mm
Radstand1.450mm
Sitzhöhe: 790 mm
Höhe1.125mm

Motor

Motor-BauartFlüssigkeitsgekühlter Viertakt-Reihenvierzylinder
Hubraum948ccm
Hub56mm
Bohrung73mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-Bauart8V-SOHC-Reihenmotor, 270° Hubzapfenversatz
Hubraum1.200ccm
Hub80mm
Bohrung98mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung124 PS bei 9.500 U/Min
Drehmoment97 NM bei 7.700 U/Min
Höchstgeschw.240km/h
Tankinhalt17Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite354km
Leistung80 PS bei 6.550 U/Min
Drehmoment105 NM bei 3.100 U/Min
Höchstgeschw.200km/h
Tankinhalt14Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite309km

Fahrwerk

RahmenbauartGitterrohrrahmen
Federung vorne41-mm-Upside-Down-Gabel (Federweg 120)mm
Federung hintenMonofederbein (Federweg 140)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne120/70ZR17M/C (58W)
Reifen hinten180/55ZR17M/C (73W)
RahmenbauartStahlrohr-Schleifenrahmen
Federung vorne41 mm KYB Cartridge-Gabel (Federweg 120)mm
Federung hintenStereo-Federbeine, KYB Doppelstoßdämpfer mit einstellbarer Federvorspannung (Federweg 120)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge Stahl
Reifen vorne100/90-18
Reifen hinten150/70 R17

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe ( ∅ 300 mm)
Bremsen hintenScheibe ( ∅ 250 mm)
Bremsen vorneDoppel-Bremsscheiben, Nissin Doppelkolben-Schwimmsättel ( ∅ 310 mm)
Bremsen hintenEinzel-Bremsscheibe, Nissin 2­Kolben Schwimmsattel ( ∅ 255 mm)

Fazit

Wow, was für ein Auftritt! Die neue Z900 ist tatsächlich noch besser geworden, vor allem in Sachen technische Helferlein. Die Umstellung auf Euro5+ hat zum Glück nichts an der Performance dieses strammen Streetfighters geändert. Der seidige Motor ist immer noch der Star der Z900, aber auch Fahrwerk, Bremsen und Bedienung überzeugen. Okay, die App ist eine Zumutung, aber daran kann Kawasaki ja per Update noch arbeiten. Dem Fahrspaß mit der Z900 tut das zum Glück keinen Abbruch. Unbedingt ausprobieren!

Das Testbike wurde uns von Heller & Soltau zur Verfügung gestellt. Dort in Sankt Michaelisdonn steht die Z900 mit dem Performance-Paket für Probefahrten zur Verfügung. Außerdem könnt Ihr Euch vor Ort eine 70 kw Variante und natürlich auch eine SE ansehen. 

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 9.845€
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 7.000€
  • Baujahre: 2017 - heute
  • Farben: schwarz-grün, schwarz-rot, schwarz-schwarz

MotorradTest.de auf YouTube

Kawasaki Z900 vs. Triumph Bonneville T120 - Der ultimative Vergleich

Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Motorradfahrer vor der Frage: Kawasaki Z900 oder Triumph Bonneville T120? Beide Modelle haben ihren eigenen Charakter und ihre eigenen Stärken, die sie zu beliebten Optionen auf dem Markt machen. In diesem Vergleich nehmen wir die beiden Bikes genauer unter die Lupe, um herauszufinden, welches Modell besser zu den individuellen Bedürfnissen passt.

Design und Style

Die Kawasaki Z900 besticht durch ihr modernes und aggressives Design. Mit scharfen Linien und einem sportlichen Look zieht sie die Blicke auf sich. Die Bonneville T120 hingegen verkörpert den klassischen Stil von Triumph. Ihr nostalgisches Design mit runden Scheinwerfern und elegantem Tank spricht vor allem Liebhaber des Retro-Looks an. Schon hier wird der Unterschied deutlich: Während die Z900 für sportliche Fahrerinnen und Fahrer konzipiert ist, richtet sich die Bonneville an alle, die den Charme vergangener Zeiten schätzen.

Leistung und Fahrverhalten

In Sachen Leistung hat die Kawasaki Z900 die Nase vorn. Mit ihrem kraftvollen Motor bietet sie ein aufregendes Fahrgefühl und eine beeindruckende Beschleunigung. Ihr agiles Fahrverhalten und präzises Handling machen sie zur idealen Wahl für sportliches Fahren und kurvenreiche Strecken. Die Bonneville T120 hingegen setzt auf ein sanfteres Fahrverhalten. Ihr Drehmoment ist gleichmäßig verteilt, was sie zu einem angenehmen Begleiter für entspannte Fahrten macht. Hier zeigt sich, dass die Z900 für den Adrenalinjunkie und die Bonneville für den Genussfahrer gedacht ist.

Komfort und Ergonomie

Komfort ist ein weiterer wichtiger Aspekt bei der Wahl des Motorrades. Die Kawasaki Z900 bietet eine sportliche Sitzposition für kurze bis mittellange Strecken. Auf längeren Strecken könnte der Komfort allerdings etwas eingeschränkt sein. Im Gegensatz dazu punktet die Bonneville T120 mit einer aufrechten Sitzposition, die auch auf langen Touren für ein angenehmes Fahrgefühl sorgt. Die Sitzbank ist weich und einladend gepolstert, was sie zu einer hervorragenden Wahl für lange Touren macht.

Ausstattung und Technik

In Sachen Ausstattung bietet die Kawasaki Z900 einige moderne Features, darunter ein TFT-Display und verschiedene Fahrmodi, die das Fahrerlebnis individualisieren. Die Bonneville T120 hingegen setzt auf klassische Werte, bietet aber dennoch moderne Annehmlichkeiten wie ABS und Traktionskontrolle. Hier zeigt sich, dass bei der Z900 technologische Innovationen im Vordergrund stehen, während die Bonneville auf zeitlose Eleganz und Sicherheit setzt.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Der Preis ist oft ein entscheidender Faktor bei der Kaufentscheidung. Die Kawasaki Z900 ist in der Regel etwas günstiger als die Bonneville T120, was sie zu einer attraktiven Option für Bikerinnen und Biker macht, die ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis suchen. Die Bonneville T120 hat ihren Preis, bietet dafür aber eine hochwertige Verarbeitung und ein einzigartiges Fahrerlebnis, das viele Bikerinnen und Biker zu schätzen wissen.

Fazit

Beide Motorräder haben ihre eigenen Vorzüge und sprechen unterschiedliche Zielgruppen an. Die Kawasaki Z900 ist die ideale Wahl für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung, Agilität und moderne Technik legen. Ihr aggressives Design und ihre beeindruckende Fahrdynamik machen sie zu einem echten Highlight auf der Straße. Die Triumph Bonneville T120 hingegen spricht Liebhaber des klassischen Motorradstils an. Mit ihrem nostalgischen Charme, dem hohen Komfort und dem sanften Fahrverhalten ist sie perfekt für entspannte Touren und lange Fahrten. Letztendlich hängt die Wahl zwischen diesen beiden tollen Motorrädern von den individuellen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Egal für welches Modell man sich entscheidet, beide Bikes bieten ein einzigartiges Fahrerlebnis, das unvergessliche Momente auf der Straße verspricht.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙