Kawasaki
Z 900
Triumph
Rocket 3 GT
UVP | 9.845 € | |
Baujahr | von 2020 bis 2025~ |
UVP | 25.445 € | |
Baujahr | von 2019 bis 2023 |
Pro und Kontra
- Gentlemen-Motor mit Leistung, Charakter und allem sonst
- angerauhter 4-Zylinder Sound
- gute Serienausstattung
- sehr gute Bremsen mit Kurven-ABS
- ausgewogenes Fahrverhalten
- verbesserungswürdige App
- eingeschränkter Soziuskomfort
- Leistung
- Details
- Sitzkomfort
- präzises Fahrwerk
- Schräglagenfreiheit
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 213 | kg |
Radstand | 1.455 | mm |
Länge | 2.070 | mm |
Radstand | 1.455 | mm |
Sitzhöhe: | 830 | mm |
Höhe | 1.080 | mm |
Gewicht | 294 | kg |
Radstand | 1.677 | mm |
Radstand | 1.677 | mm |
Sitzhöhe: | 750 | mm |
Höhe | 1.066 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Flüssigkeitsgekühlter Viertakt-Reihenvierzylinder | |
Hubraum | 948 | ccm |
Hub | 56 | mm |
Bohrung | 73 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Dreizylinder-DOHC-Reihenmotor | |
Hubraum | 2.458 | ccm |
Hub | 86 | mm |
Bohrung | 110 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kardan | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 124 PS bei 9.500 U/Min | |
Drehmoment | 97 NM bei 7.700 U/Min | |
Höchstgeschw. | 240 | km/h |
Tankinhalt | 17 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 354 | km |
Leistung | 167 PS bei 6.000 U/Min | |
Drehmoment | 221 NM bei 4.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 221 | km/h |
Tankinhalt | 18 | Liter |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Gitterrohrrahmen | |
Federung vorne | 41-mm-Upside-Down-Gabel (Federweg 120)mm | |
Federung hinten | Monofederbein (Federweg 140)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70ZR17M/C (58W) | |
Reifen hinten | 180/55ZR17M/C (73W) |
Rahmenbauart | Aluminiumrahmen | |
Federung vorne | Showa 47 mm Upside-Down-Gabel (Federweg 120)mm | |
Federung hinten | Showa Monoshock (Federweg 107)mm | |
Aufhängung hinten | Aluminiumguss-Einarmschwinge | |
Reifen vorne | 150/80 R17 V | |
Reifen hinten | 240/50 R16 V |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibe ( ∅ 300 mm) | |
Bremsen hinten | Scheibe ( ∅ 250 mm) |
Bremsen vorne | Doppel-Bremsscheiben, Brembo M4.30 Stylema® Radial-Vierkolben-Monoblock-Bremssättel ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Brembo M4.32 Vierkolben-Monoblocksattel ( ∅ 300 mm) |
Fazit
Wow, was für ein Auftritt! Die neue Z900 ist tatsächlich noch besser geworden, vor allem in Sachen technische Helferlein. Die Umstellung auf Euro5+ hat zum Glück nichts an der Performance dieses strammen Streetfighters geändert. Der seidige Motor ist immer noch der Star der Z900, aber auch Fahrwerk, Bremsen und Bedienung überzeugen. Okay, die App ist eine Zumutung, aber daran kann Kawasaki ja per Update noch arbeiten. Dem Fahrspaß mit der Z900 tut das zum Glück keinen Abbruch. Unbedingt ausprobieren!Das Testbike wurde uns von Heller & Soltau zur Verfügung gestellt. Dort in Sankt Michaelisdonn steht die Z900 mit dem Performance-Paket für Probefahrten zur Verfügung. Außerdem könnt Ihr Euch vor Ort eine 70 kw Variante und natürlich auch eine SE ansehen.
Fazit - was bleibt hängen
Cruiser gibt es viele, all die Harleys, Indians und auch die Gold Wing kann nicht ungenannt bleiben. Die Rocket ist eine sehr eigentümliche Neuinterpretation der Klasse. Sie ist modern und gleichzeitig alten Werten verhaftet, liefert Rekorde, ohne diese offensiv ins Schaufenster zu stellen.
Sie ist einfach da. Wie Single Malt Whisky – es ginge auch ohne, aber wozu?
Das Testbike wurde uns von Q-Bike in Hamburg zur Verfügung gestellt.
MotorradTest.de auf YouTube
Kawasaki Z 900 vs. Triumph Rocket 3 GT - Der ultimative Vergleich
Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Motorradfahrer vor der Herausforderung, die richtige Entscheidung zu treffen. In diesem Vergleich stehen sich die Kawasaki Z 900 und die Triumph Rocket 3 GT gegenüber. Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, die es zu entdecken gilt.
Design und Ergonomie
Die Kawasaki Z 900 besticht durch ihr sportliches und agiles Design. Mit ihrer schlanken Silhouette und der aggressiven Frontpartie zieht sie die Blicke auf sich. Die Sitzposition ist sportlich, aber nicht zu extrem, was sie auch für längere Fahrten angenehm macht.
Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Triumph Rocket 3 GT als kraftvoller Cruiser. Ihre wuchtige Erscheinung und die eindrucksvolle Linienführung verleihen ihr eine majestätische Ausstrahlung. Die Sitzhöhe ist komfortabel und die aufrechte Sitzposition sorgt für entspanntes Fahren, besonders auf langen Strecken.
Motor und Leistung
Die Kawasaki Z 900 ist mit einem 948 cm³ großen Reihenvierzylinder ausgestattet, der beeindruckende Leistung und direktes Ansprechverhalten bietet. Sie ist bekannt für ihre agile Beschleunigung und ihr sportliches Fahrverhalten, was sie ideal für kurvenreiche Strecken macht.
Die Triumph Rocket 3 GT hingegen besitzt einen 2458 ccm großen Dreizylindermotor, der über ein enormes Drehmoment verfügt. Das sorgt für eine kraftvolle Beschleunigung, die allerdings eher auf geraden Strecken zur Geltung kommt. Für sportliche Kurvenfahrten ist die Rocket 3 GT weniger geeignet, dafür bietet sie auf der Autobahn ein unvergleichliches Fahrgefühl.
Fahrverhalten und Handling
Die Z 900 überzeugt durch ihr agiles Handling. Sie lässt sich leicht durch Kurven steuern und gibt ein direktes Feedback. Das macht sie zur perfekten Wahl für Fahrerinnen und Fahrer, die gerne sportlich unterwegs sind und die Herausforderung suchen.
Die Rocket 3 GT hingegen bietet ein ganz anderes Fahrgefühl. Durch ihr Gewicht und ihre Bauweise liegt sie stabil auf der Straße, kann aber in engen Kurven etwas schwerfällig wirken. Sie ist ideal für entspannte Fahrten und lange Touren, bei denen Komfort und Fahrspaß im Vordergrund stehen.
Ausstattung und Technik
In Sachen Ausstattung hat die Kawasaki Z 900 einiges zu bieten. Sie ist mit modernen Fahrhilfen wie ABS und Traktionskontrolle ausgestattet, die das Fahren sicherer machen. Ein weiteres Highlight ist das TFT-Display, das alle wichtigen Informationen übersichtlich darstellt.
Die Triumph Rocket 3 GT punktet mit einem umfangreichen Technikpaket, das unter anderem ein hochwertiges Infotainment-System beinhaltet. Die Ausstattung ist auf Komfort und Luxus ausgelegt, was sie zur idealen Wahl für Langstreckenfahrer macht.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Die Kawasaki Z 900 bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis für sportliche Fahrerinnen und Fahrer. Sie ist günstiger in der Anschaffung und bietet dennoch eine beeindruckende Leistung und Ausstattung.
Die Triumph Rocket 3 GT ist in einer höheren Preisklasse angesiedelt, bietet dafür aber eine unvergleichliche Motorleistung und luxuriöse Ausstattung. Hier zahlt man für das besondere Fahrerlebnis und die Exklusivität.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Wahl zwischen der Kawasaki Z 900 und der Triumph Rocket 3 GT stark von den individuellen Vorlieben abhängt. Die Z 900 ist ideal für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die ein agiles und wendiges Motorrad suchen, das sich perfekt für kurvenreiche Strecken eignet. Sie bietet ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und moderne Technik.
Die Rocket 3 GT hingegen richtet sich an Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Komfort und ein kraftvolles Fahrerlebnis legen. Sie ist perfekt für lange Touren und bietet eine luxuriöse Ausstattung. Wer entspannt fahren und die Straße genießen möchte, wird mit der Rocket 3 GT glücklich. Letztlich kommt es darauf an, welches Fahrerlebnis man sucht - sportlich oder komfortabel.