Kawasaki
Z 900
Triumph
Speed Twin 1200
UVP | 9.845 € | |
Baujahr | von 2020 bis 2025~ |
UVP | 13.895 € | |
Baujahr | von 2019 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- Gentlemen-Motor mit Leistung, Charakter und allem sonst
- angerauhter 4-Zylinder Sound
- gute Serienausstattung
- sehr gute Bremsen mit Kurven-ABS
- ausgewogenes Fahrverhalten
- verbesserungswürdige App
- eingeschränkter Soziuskomfort
- Kräftiger Motor
- Schöne Details
- Verarbeitung
- Soziuskomfort
- Bremsen
- Fummeliger Seitenständer
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 213 | kg |
Radstand | 1.455 | mm |
Länge | 2.070 | mm |
Radstand | 1.455 | mm |
Sitzhöhe: | 830 | mm |
Höhe | 1.080 | mm |
Gewicht | 216 | kg |
Radstand | 1.414 | mm |
Länge | 2.080 | mm |
Radstand | 1.414 | mm |
Sitzhöhe: | 805 | mm |
Höhe | 1.140 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Flüssigkeitsgekühlter Viertakt-Reihenvierzylinder | |
Hubraum | 948 | ccm |
Hub | 56 | mm |
Bohrung | 73 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | 8V-Zweizylinder-SOHC-Reihenmotor, 270° Hubzapfenversatz | |
Hubraum | 1.200 | ccm |
Hub | 80 | mm |
Bohrung | 98 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | X-Ring-Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 124 PS bei 9.500 U/Min | |
Drehmoment | 97 NM bei 7.700 U/Min | |
Höchstgeschw. | 240 | km/h |
Tankinhalt | 17 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 354 | km |
Leistung | 105 PS bei 7.750 U/Min | |
Drehmoment | 112 NM bei 4.250 U/Min | |
Höchstgeschw. | 215 | km/h |
Tankinhalt | 14 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 300 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Gitterrohrrahmen | |
Federung vorne | 41-mm-Upside-Down-Gabel (Federweg 120)mm | |
Federung hinten | Monofederbein (Federweg 140)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70ZR17M/C (58W) | |
Reifen hinten | 180/55ZR17M/C (73W) |
Rahmenbauart | Zentrahlrohrrahmen mit Unterzügen | |
Federung vorne | 43mm Marzocchi USD-Gabel (Federweg 120)mm | |
Federung hinten | Marzocchi Stereo-Federbeine mit externem Ausgleichsbehälter, mit einstellbarer Federvorspannung (Federweg 116)mm | |
Aufhängung hinten | Aluminium-Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70 ZR17 | |
Reifen hinten | 160/60 ZR17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibe ( ∅ 300 mm) | |
Bremsen hinten | Scheibe ( ∅ 250 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibenbremse, 4-Kolben-Bremssättel ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Nissin Doppelkolben-Schwimmsattel ( ∅ 220 mm) |
Fazit
Wow, was für ein Auftritt! Die neue Z900 ist tatsächlich noch besser geworden, vor allem in Sachen technische Helferlein. Die Umstellung auf Euro5+ hat zum Glück nichts an der Performance dieses strammen Streetfighters geändert. Der seidige Motor ist immer noch der Star der Z900, aber auch Fahrwerk, Bremsen und Bedienung überzeugen. Okay, die App ist eine Zumutung, aber daran kann Kawasaki ja per Update noch arbeiten. Dem Fahrspaß mit der Z900 tut das zum Glück keinen Abbruch. Unbedingt ausprobieren!Das Testbike wurde uns von Heller & Soltau zur Verfügung gestellt. Dort in Sankt Michaelisdonn steht die Z900 mit dem Performance-Paket für Probefahrten zur Verfügung. Außerdem könnt Ihr Euch vor Ort eine 70 kw Variante und natürlich auch eine SE ansehen.
MotorradTest.de auf YouTube
Kawasaki Z 900 vs. Triumph Speed Twin 1200: Der ultimative Vergleich
Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Bikerinnen und Biker vor der Herausforderung, die richtige Entscheidung zu treffen. Zwei Modelle, die in der Motorradwelt viel Aufmerksamkeit erregen, sind die Kawasaki Z 900 und die Triumph Speed Twin 1200. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die es sich lohnt, näher zu betrachten.
Design und Ergonomie
Die Kawasaki Z 900 besticht durch ihr sportlich-aggressives Design, das die DNA der Marke widerspiegelt. Mit scharfen Linien und einer dynamischen Silhouette zieht sie die Blicke auf sich. Die Sitzposition ist sportlich, aber auch für längere Touren komfortabel.
Im Gegensatz dazu hat die Triumph Speed Twin 1200 einen klassischen, zeitlosen Look, der an die Tradition britischer Motorräder erinnert. Die runden Scheinwerfer und der nostalgische Tank verleihen ihr einen charmanten Charakter. Die aufrechte und entspannte Sitzposition ist ideal für gemütliche Touren.
Motor und Leistung
Die Z 900 ist mit einem kraftvollen 948-cm³-Reihenmotor ausgestattet, der für beeindruckende Leistung und direktes Ansprechverhalten sorgt. Sie ist bekannt für ihre Agilität und Wendigkeit, was sie zu einem perfekten Begleiter für sportliche Fahrten macht.
Die Speed Twin 1200 hingegen setzt auf einen 1200 ccm Paralleltwin, der ein hohes Drehmoment und eine geschmeidige Leistungsentfaltung bietet. Diese Eigenschaften machen sie zur idealen Wahl für entspannte Touren und lange Strecken. Während die Z 900 die sportliche Note hat, punktet die Speed Twin mit einem kraftvollen und harmonischen Fahrverhalten.
Fahrverhalten und Handling
In Sachen Fahrverhalten zeigt die Kawasaki Z 900 ihre Stärken in Kurven und bei sportlicher Fahrweise. Sie ist leicht und wendig, was das Handling in engen Kurven erleichtert. Die Federung ist sportlich abgestimmt, was für ein direktes Ansprechverhalten sorgt, auf langen Strecken aber etwas unbequem werden kann.
Die Triumph Speed Twin 1200 bietet ein ausgewogenes Fahrverhalten, das sich sowohl für den Stadtverkehr als auch für längere Touren eignet. Die Federung ist komfortabel und absorbiert Unebenheiten gut, was sie zu einer angenehmen Wahl für längere Fahrten macht. Allerdings könnte sie in sportlichen Situationen etwas weniger agil wirken als die Z 900.
Ausstattung und Technik
Bei der Ausstattung bietet die Kawasaki Z 900 moderne Features wie ein TFT-Display, verschiedene Fahrmodi und ABS. Diese Technologien tragen dazu bei, das Fahrerlebnis zu verbessern und die Sicherheit zu erhöhen.
Die Triumph Speed Twin 1200 hingegen punktet mit einem klassischen Cockpit, das dennoch moderne Technologien wie ABS und Traktionskontrolle integriert. Die Kombination aus traditionellem Design und moderner Technik macht sie zu einer interessanten Wahl für Liebhaber klassischer Motorräder.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Beide Motorräder bewegen sich in einer ähnlichen Preisklasse, wobei die Kawasaki Z 900 oft als die sportlichere und leistungsstärkere Variante wahrgenommen wird. Die Speed Twin 1200 hingegen bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis für alle, die ein klassisches Motorrad mit modernem Komfort suchen.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Kawasaki Z 900 als auch die Triumph Speed Twin 1200 ihre Stärken haben. Die Z 900 ist ideal für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Agilität und Leistung legen. Sie bietet ein aufregendes Fahrgefühl und ist perfekt für kurvenreiche Strecken. Andererseits ist die Speed Twin 1200 die perfekte Wahl für Biker, die ein klassisches Design und einen komfortablen Fahrstil bevorzugen. Sie eignet sich hervorragend für entspannte Touren und lange Fahrten.
Die Entscheidung zwischen diesen beiden Motorrädern hängt letztlich von den persönlichen Vorlieben ab. Wer sportliches Fahren und Wendigkeit schätzt, wird mit der Kawasaki Z 900 glücklich. Wer entspanntes Fahren mit einem Hauch von Nostalgie sucht, ist mit der Triumph Speed Twin 1200 gut beraten. Beide Motorräder bieten ein einzigartiges Fahrerlebnis und sind in ihrer Klasse herausragend.