Kawasaki

Kawasaki
Z 900

Triumph

Triumph
Street Triple 765 R

UVP 9.845 €
Baujahr von 2020 bis 2025~
UVP 10.395 €
Baujahr von 2023 bis 2025~
Was kann der neue Streetfighter von Kawasaki?
Weiter zum Testbericht
Was bietet das 2023er Modell des Vorzeige-Nakedbikes aus Hinckley?
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Gentlemen-Motor mit Leistung, Charakter und allem sonst
  • angerauhter 4-Zylinder Sound
  • gute Serienausstattung
  • sehr gute Bremsen mit Kurven-ABS
  • ausgewogenes Fahrverhalten
Kontra:
  • verbesserungswürdige App
  • eingeschränkter Soziuskomfort
Pro:
  • Motor
  • Sound
  • Fahrwerk
  • technische Ausstattung
  • Fahrverhalten und Bremserei
Kontra:
  • Kupplungshebel könnte schicker sein

Abmessungen & Gewicht

Gewicht213kg
Radstand1.455mm
Länge2.070mm
Radstand1.455mm
Sitzhöhe: 830 mm
Höhe1.080mm
Gewicht189kg
Radstand1.402mm
Länge2.065mm
Radstand1.402mm
Sitzhöhe: 826 mm
Höhe1.047mm

Motor

Motor-BauartFlüssigkeitsgekühlter Viertakt-Reihenvierzylinder
Hubraum948ccm
Hub56mm
Bohrung73mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartReihe
Hubraum765ccm
Hub53mm
Bohrung78mm
Kühlungflüssig
AntriebX-Ring Kette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung124 PS bei 9.500 U/Min
Drehmoment97 NM bei 7.700 U/Min
Höchstgeschw.240km/h
Tankinhalt17Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite354km
Leistung120 PS bei 11.500 U/Min
Drehmoment80 NM bei 9.500 U/Min
Höchstgeschw.240km/h
Tankinhalt15Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite278km

Fahrwerk

RahmenbauartGitterrohrrahmen
Federung vorne41-mm-Upside-Down-Gabel (Federweg 120)mm
Federung hintenMonofederbein (Federweg 140)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne120/70ZR17M/C (58W)
Reifen hinten180/55ZR17M/C (73W)
RahmenbauartDoppel-Brückenrahmen
Federung vorneShowa 41 mm Upside-down Big Piston Gabel mit getrennter Funktion (SFF-BP), einstellbare Druck- und Zugstufendämpfung und einstellbare Vorspannung (Federweg 115)mm
Federung hintenShowa Monoshock mit Ausgleichsbehälter, einstellbare Druckstufe, Zugstufe und Vorspannung (Federweg 133)mm
Aufhängung hintenLeichtmetall-Zweiarmschwinge
Reifen vorne120/70ZR17
Reifen hinten180/55ZR17

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe ( ∅ 300 mm)
Bremsen hintenScheibe ( ∅ 250 mm)
Bremsen vorneZwei schwimmend gelagerte 310-mm-Bremsscheiben, Brembo M4.32 4-Kolben-Radial-Monobloc-Bremssättel ( ∅ 310 mm)
Bremsen hintenEinzelne 220-mm-Bremsscheibe, Brembo Einkolbenzange ( ∅ 220 mm)

Fazit

Wow, was für ein Auftritt! Die neue Z900 ist tatsächlich noch besser geworden, vor allem in Sachen technische Helferlein. Die Umstellung auf Euro5+ hat zum Glück nichts an der Performance dieses strammen Streetfighters geändert. Der seidige Motor ist immer noch der Star der Z900, aber auch Fahrwerk, Bremsen und Bedienung überzeugen. Okay, die App ist eine Zumutung, aber daran kann Kawasaki ja per Update noch arbeiten. Dem Fahrspaß mit der Z900 tut das zum Glück keinen Abbruch. Unbedingt ausprobieren!

Das Testbike wurde uns von Heller & Soltau zur Verfügung gestellt. Dort in Sankt Michaelisdonn steht die Z900 mit dem Performance-Paket für Probefahrten zur Verfügung. Außerdem könnt Ihr Euch vor Ort eine 70 kw Variante und natürlich auch eine SE ansehen. 

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 9.845€
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 7.000€
  • Baujahre: 2017 - heute
  • Farben: schwarz-grün, schwarz-rot, schwarz-schwarz

Fazit

Junge, Junge, was für ein Brett! Die neue Street Triple 765 R hält, was sie verspricht. Viele kleine Updates machen aus dem eh schon sehr guten Nakedbike ein verdammt gutes Nakedbike. Die Streety fährt sich famos und präzise, der Motor macht süchtig und die technische Ausstattung ist nun fast schon auf dem Niveau der Speed Triple. Der Preis für die R geht mehr als in Ordnung und wer es noch etwas edler mag, der greift zur RS - mit beiden Bikes kann man nichts falsch machen.
 
Das Testbike haben wir freundlicherweise vom Triumph Flagship-Store in Hamburg zur Verfügung gestellt bekommen. Wer eine Probefahrt machen möchte, ist dort herzlich gerne eingeladen. Neben der R hat Q-Bike auch einen Vorführer der RS vor Ort - ihr könnt also beide Bikes direkt vergleichen. Viel Spaß dabei und viele Grüße von uns...

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 10.195 €
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 8.500€
  • Verfügbarkeit: ab 03/2023
  • Farben: Weiß, Silber

MotorradTest.de auf YouTube

Kawasaki Z 900 vs. Triumph Street Triple 765 R - Der ultimative Vergleich

In der Welt der Naked Bikes gehören die Kawasaki Z 900 und die Triumph Street Triple 765 R zu den begehrtesten Motorrädern. Beide Modelle bieten eine Mischung aus Leistung, Fahrspaß und unverwechselbarem Design. Doch welches Motorrad ist das richtige für dich? Dieser Vergleich beleuchtet die Stärken und Schwächen beider Motorräder, um eine fundierte Entscheidung zu erleichtern.

Design und Ergonomie

Die Kawasaki Z 900 besticht durch ihr aggressives und modernes Design. Die scharfen Linien und die markante Front verleihen ihr einen sportlichen Look, der viele Blicke auf sich zieht. Im Vergleich dazu wirkt die Triumph Street Triple 765 R etwas klassischer, aber dennoch dynamisch. Die runden Scheinwerfer und die schlanke Silhouette sorgen für einen zeitlosen Charme.

In Sachen Ergonomie bietet die Z 900 eine aufrechte Sitzposition, die auch auf langen Strecken angenehm ist. Die Street Triple hingegen hat eine etwas sportlichere Sitzposition, die sich ideal für kurvenreiche Strecken eignet. Hier kommt es darauf an, ob der Fokus auf Komfort oder sportlichem Fahrverhalten liegt.

Motor und Leistung

Beide Motorräder verfügen über leistungsstarke Motoren, die für aufregende Fahrten sorgen. Die Kawasaki Z 900 hat einen Reihenvierzylinder mit 948 ccm, der eine beeindruckende Leistung liefert. Die Beschleunigung ist kraftvoll und die Leistung in jedem Drehzahlbereich spürbar. Die Triumph Street Triple 765 R hingegen verfügt über einen 765 ccm Dreizylinder, der für sein agiles und drehfreudiges Fahrverhalten bekannt ist. Hier zeigt sich, dass die Street Triple ihre Stärken vor allem in der Stadt und auf kurvigen Strecken ausspielt.

Wenn es um die Höchstgeschwindigkeit geht, kann die Z 900 oft die Nase vorn haben, während die Street Triple in Sachen Beschleunigung und Handling überlegen ist. Das macht sie zu einer hervorragenden Wahl für Fahrerinnen und Fahrer, die gerne in der Stadt unterwegs sind und schnelle Kurven lieben.

Fahrverhalten und Handling

Das Fahrverhalten ist ein entscheidender Faktor bei der Wahl eines Motorrads. Die Kawasaki Z 900 bietet ein stabiles und berechenbares Handling, das sowohl auf der Landstraße als auch auf der Autobahn überzeugt. Die Federung ist gut abgestimmt und sorgt auch auf unebenen Straßen für ein angenehmes Fahrgefühl.

Die Triumph Street Triple 765 R hingegen punktet mit ihrem agilen Handling. Sie liegt gut in der Kurve und gibt ein direktes Feedback. Das macht sie zum idealen Begleiter für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die gerne die Grenzen ihrer Maschine ausloten. Die Street Triple ist besonders wendig und eignet sich hervorragend für enge Kurven und schnelle Richtungswechsel.

Ausstattung und Technik

In Sachen Ausstattung haben beide Motorräder einiges zu bieten. Die Z 900 ist mit einem modernen TFT-Display ausgestattet, das alle wichtigen Informationen übersichtlich darstellt. Auch die Fahrmodi und das ABS sind serienmäßig, was die Sicherheit erhöht.

Die Triumph Street Triple 765 R bietet ebenfalls eine umfangreiche Ausstattung, unter anderem ein TFT-Display, verschiedene Fahrmodi und eine Traktionskontrolle. Besonders hervorzuheben ist die hochwertige Verarbeitung und die Liebe zum Detail, die man bei Triumph häufig findet. Hier zeigt sich, dass beide Hersteller großen Wert auf moderne Technik und Sicherheit legen.

Kosten und Wartung

Ein weiterer wichtiger Aspekt sind die Kosten und die Wartung der Motorräder. Die Kawasaki Z 900 ist in der Anschaffung oft etwas günstiger als die Triumph Street Triple 765 R. Auch die Unterhaltskosten sind in der Regel tiefer, was sie für Einsteigerinnen und Einsteiger attraktiv macht.

Die Triumph Street Triple hingegen hat einen höheren Preis, bietet dafür aber eine umfangreiche Ausstattung und eine hervorragende Verarbeitung. Auch die Unterhaltskosten können höher ausfallen, was bei der Entscheidung berücksichtigt werden sollte.

Fazit

Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. Die Kawasaki Z 900 ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die ein leistungsstarkes Naked Bike suchen, das sowohl auf der Landstraße als auch auf der Autobahn überzeugt. Sie bietet eine gute Mischung aus Komfort und Sportlichkeit und eignet sich besonders für längere Touren.

Die Triumph Street Triple 765 R hingegen richtet sich an sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Agilität und Wendigkeit legen. Sie ist perfekt für kurvenreiche Strecken und bietet ein aufregendes Fahrgefühl, das sowohl in der Stadt als auch auf der Landstraße begeistert.

Die Wahl zwischen diesen beiden Motorrädern hängt letztlich von den persönlichen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Egal für welches Modell man sich entscheidet, beide Bikes versprechen Fahrspaß und Abenteuer auf zwei Rädern.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙