Kawasaki

Kawasaki
Z 900

Yamaha

Yamaha
R3

UVP 9.845 €
Baujahr von 2020 bis 2025~
UVP 7.149 €
Baujahr von 2015 bis 2025~
Was kann der neue Streetfighter von Kawasaki?
Weiter zum Testbericht
Was kann der Bonsai-Supersportler?
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Gentlemen-Motor mit Leistung, Charakter und allem sonst
  • angerauhter 4-Zylinder Sound
  • gute Serienausstattung
  • sehr gute Bremsen mit Kurven-ABS
  • ausgewogenes Fahrverhalten
Kontra:
  • verbesserungswürdige App
  • eingeschränkter Soziuskomfort
Pro:
  • Drehwilliger Motor
  • Präzises Fahrwerk
  • Vergleichsweise alltagstauglich
  • Bedienung
Kontra:
  • Nur mittelmäßige Bremse

Abmessungen & Gewicht

Gewicht213kg
Radstand1.455mm
Länge2.070mm
Radstand1.455mm
Sitzhöhe: 830 mm
Höhe1.080mm
Gewicht170kg
Radstand1.380mm
Länge2.090mm
Radstand1.380mm
Sitzhöhe: 780 mm
Höhe1.140mm

Motor

Motor-BauartFlüssigkeitsgekühlter Viertakt-Reihenvierzylinder
Hubraum948ccm
Hub56mm
Bohrung73mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-Bauart2-Zylinder-Reihe, 4-Takt
Hubraum321ccm
Hub44mm
Bohrung68mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung124 PS bei 9.500 U/Min
Drehmoment97 NM bei 7.700 U/Min
Höchstgeschw.240km/h
Tankinhalt17Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite354km
Leistung42 PS bei 10.750 U/Min
Drehmoment29 NM bei 9.000 U/Min
Höchstgeschw.200km/h
Tankinhalt14Liter
Verbrauch4l pro 100km

Fahrwerk

RahmenbauartGitterrohrrahmen
Federung vorne41-mm-Upside-Down-Gabel (Federweg 120)mm
Federung hintenMonofederbein (Federweg 140)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne120/70ZR17M/C (58W)
Reifen hinten180/55ZR17M/C (73W)
RahmenbauartBrückenrohrrahmen
Federung vorneUSD-Gabel (Federweg 130)mm
Reifen vorne110/70-17M
Reifen hinten140/70-17M

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe ( ∅ 300 mm)
Bremsen hintenScheibe ( ∅ 250 mm)
Bremsen vorneEinzelscheibe, Doppelkolben-Schwimmsattel ( ∅ 298 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Einkolben-Schwimmsattel ( ∅ 220 mm)

Fazit

Wow, was für ein Auftritt! Die neue Z900 ist tatsächlich noch besser geworden, vor allem in Sachen technische Helferlein. Die Umstellung auf Euro5+ hat zum Glück nichts an der Performance dieses strammen Streetfighters geändert. Der seidige Motor ist immer noch der Star der Z900, aber auch Fahrwerk, Bremsen und Bedienung überzeugen. Okay, die App ist eine Zumutung, aber daran kann Kawasaki ja per Update noch arbeiten. Dem Fahrspaß mit der Z900 tut das zum Glück keinen Abbruch. Unbedingt ausprobieren!

Das Testbike wurde uns von Heller & Soltau zur Verfügung gestellt. Dort in Sankt Michaelisdonn steht die Z900 mit dem Performance-Paket für Probefahrten zur Verfügung. Außerdem könnt Ihr Euch vor Ort eine 70 kw Variante und natürlich auch eine SE ansehen. 

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 9.845€
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 7.000€
  • Baujahre: 2017 - heute
  • Farben: schwarz-grün, schwarz-rot, schwarz-schwarz

MotorradTest.de auf YouTube

Kawasaki Z 900 vs. Yamaha R3: Sportmotorräder im Vergleich

Bei der Wahl des perfekten Sportmotorrads stehen viele Fahrerinnen und Fahrer vor der Frage: Kawasaki Z 900 oder Yamaha R3? Beide Modelle haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die es wert sind, näher betrachtet zu werden. In diesem Vergleich werden die beiden Motorräder unter verschiedenen Aspekten gegenübergestellt, um herauszufinden, welches Motorrad besser zu den individuellen Bedürfnissen passt.

Design und Ergonomie

Die Kawasaki Z 900 besticht durch ihr aggressives und modernes Design. Mit ihren scharfen Linien und dem markanten LED-Scheinwerfer zieht sie die Blicke auf sich. Die Sitzposition ist sportlich, aber auch für längere Touren geeignet. Etwas kompakter und sportlicher präsentiert sich die Yamaha R3. Sie ist leichter und wendiger, was sie ideal für den Stadtverkehr macht. Die Sitzhöhe der R3 ist niedriger, was sie für kleinere Fahrerinnen und Fahrer zugänglicher macht.

Leistung und Fahrverhalten

In Sachen Leistung hat die Kawasaki Z 900 einen klaren Vorteil. Mit ihrem leistungsstarken 948-cm³-Motor bietet sie eine beeindruckende Beschleunigung und Höchstgeschwindigkeit. Die R3 ist mit einem 321-cm³-Motor ausgestattet, der weniger Leistung bietet, aber für sportliches Fahren ausreicht. Die Z 900 bietet sowohl auf der Landstraße als auch auf der Rennstrecke ein aufregendes Fahrerlebnis, während sich die R3 hervorragend für Einsteiger eignet, die das Fahren lernen wollen.

Kraftstoffverbrauch und Wirtschaftlichkeit

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist der Kraftstoffverbrauch. Die Yamaha R3 punktet hier mit einem geringeren Verbrauch, was sie für den täglichen Gebrauch zu einer sparsameren Wahl macht. Die Z 900 hat allerdings einen höheren Verbrauch, was bei sportlicher Fahrweise nicht verwundert. Für preisbewusste Vielfahrer könnte die R3 die bessere Wahl sein.

Technik und Ausstattung

Beide Motorräder sind mit moderner Technik ausgestattet. Die Z 900 bietet eine Vielzahl von Fahrmodi und eine fortschrittliche Elektronik, die das Fahrerlebnis optimiert. Die R3 hingegen hat eine einfachere, aber dennoch effektive Abstimmung, die ideal für Einsteiger ist. Die Z 900 hat außerdem größere Bremsen und eine bessere Federung, was zu einem stabileren Fahrverhalten beiträgt.

Fazit: Welches Motorrad ist das richtige für dich?

Die Entscheidung zwischen der Kawasaki Z 900 und der Yamaha R3 hängt stark von den individuellen Bedürfnissen und dem Fahrstil ab. Die Z 900 ist perfekt für erfahrene Fahrer, die Leistung und ein aufregendes Fahrerlebnis suchen. Sie bietet eine beeindruckende Beschleunigung und ist ideal für sportliches Fahren auf der Rennstrecke oder kurvenreichen Straßen.

Die Yamaha R3 hingegen ist die ideale Wahl für Einsteiger oder Fahrer, die ein wendiges und leichtes Motorrad für den Stadtverkehr suchen. Mit seinem geringeren Gewicht und Verbrauch ist er sparsamer und leichter zu handhaben. Für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf entspanntes Fahren legen und auch mal sportlich unterwegs sein wollen, könnte die R3 die bessere Wahl sein.

Insgesamt bieten beide Motorräder ein einzigartiges Fahrerlebnis und die Wahl hängt letztlich von den persönlichen Vorlieben ab. Egal, ob du dich für die Kraft der Z 900 oder die Wendigkeit der R3 entscheidest, mit beiden Bikes wirst du viel Freude haben.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙