Kawasaki

Kawasaki
Z 900

Yamaha

Yamaha
Ténéré 700

UVP 9.845 €
Baujahr von 2020 bis 2025~
UVP 11.374 €
Baujahr von 2019 bis 2025~
Was kann der neue Streetfighter von Kawasaki?
Weiter zum Testbericht
Im Zweifel weglassen
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Gentlemen-Motor mit Leistung, Charakter und allem sonst
  • angerauhter 4-Zylinder Sound
  • gute Serienausstattung
  • sehr gute Bremsen mit Kurven-ABS
  • ausgewogenes Fahrverhalten
Kontra:
  • verbesserungswürdige App
  • eingeschränkter Soziuskomfort
Pro:
  • Fahrwerk funktioniert überall
  • Motor durchzugskräftig
  • Durchdachte Konstruktion
  • Geländetauglichkeit
Kontra:
  • Reichweite

Abmessungen & Gewicht

Gewicht213kg
Radstand1.455mm
Länge2.070mm
Radstand1.455mm
Sitzhöhe: 830 mm
Höhe1.080mm
Gewicht204kg
Radstand1.595mm
Länge2.370mm
Radstand1.595mm
Sitzhöhe: 875 mm
Höhe1.455mm

Motor

Motor-BauartFlüssigkeitsgekühlter Viertakt-Reihenvierzylinder
Hubraum948ccm
Hub56mm
Bohrung73mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartReihe
Hubraum689ccm
Hub69mm
Bohrung80mm
KühlungFlüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung124 PS bei 9.500 U/Min
Drehmoment97 NM bei 7.700 U/Min
Höchstgeschw.240km/h
Tankinhalt17Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite354km
Leistung73 PS bei 9.000 U/Min
Drehmoment68 NM bei 6.500 U/Min
Höchstgeschw.195km/h
Tankinhalt16Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite372km

Fahrwerk

RahmenbauartGitterrohrrahmen
Federung vorne41-mm-Upside-Down-Gabel (Federweg 120)mm
Federung hintenMonofederbein (Federweg 140)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne120/70ZR17M/C (58W)
Reifen hinten180/55ZR17M/C (73W)
RahmenbauartDoppelschleife
Federung vorneUpside-Down-Gabel 43mm (Federweg 210)mm
Federung hintenZweiarmschwinge (Federweg 200)mm
Aufhängung hintenÜber Hebelsystem angelenktes Federbein
Reifen vorne90/90 R21 M/C 54V M S
Reifen hinten150/70 R18 M/C 70V M S

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe ( ∅ 300 mm)
Bremsen hintenScheibe ( ∅ 250 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibe Brembo ( ∅ 282 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe Brembo ( ∅ 245 mm)

Fazit

Wow, was für ein Auftritt! Die neue Z900 ist tatsächlich noch besser geworden, vor allem in Sachen technische Helferlein. Die Umstellung auf Euro5+ hat zum Glück nichts an der Performance dieses strammen Streetfighters geändert. Der seidige Motor ist immer noch der Star der Z900, aber auch Fahrwerk, Bremsen und Bedienung überzeugen. Okay, die App ist eine Zumutung, aber daran kann Kawasaki ja per Update noch arbeiten. Dem Fahrspaß mit der Z900 tut das zum Glück keinen Abbruch. Unbedingt ausprobieren!

Das Testbike wurde uns von Heller & Soltau zur Verfügung gestellt. Dort in Sankt Michaelisdonn steht die Z900 mit dem Performance-Paket für Probefahrten zur Verfügung. Außerdem könnt Ihr Euch vor Ort eine 70 kw Variante und natürlich auch eine SE ansehen. 

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 9.845€
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 7.000€
  • Baujahre: 2017 - heute
  • Farben: schwarz-grün, schwarz-rot, schwarz-schwarz

MotorradTest.de auf YouTube

Kawasaki Z 900 vs. Yamaha Ténéré 700 - Der ultimative Vergleich

Motorradfahren ist mehr als eine Fortbewegungsart, es ist ein Lebensstil. Die Wahl des richtigen Motorrads kann entscheidend für das Fahrerlebnis sein. In diesem Vergleich stehen sich zwei beeindruckende Modelle gegenüber: die Kawasaki Z 900 und die Yamaha Ténéré 700. Beide Motorräder haben ihre ganz eigenen Eigenschaften, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. Werfen wir einen genaueren Blick auf die Stärken und Schwächen beider Motorräder.

Design und Ergonomie

Die Kawasaki Z 900 besticht durch ihr aggressives und sportliches Design. Mit scharfen Linien und einem muskulösen Auftritt zieht sie die Blicke auf sich. Die Sitzposition ist sportlich, ideal für dynamisches Fahren, kann aber auf langen Strecken etwas unbequem sein.

Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Yamaha Ténéré 700 als robustes Adventure Bike. Ihr Design ist funktional und auf Vielseitigkeit ausgelegt. Die aufrechte Sitzposition sorgt für hohen Komfort, besonders auf langen Touren oder im Gelände. Hier zeigt die Ténéré 700 ihre Stärken, denn auch abseits der Straße macht sie eine gute Figur.

Motor und Leistung

Die Kawasaki Z 900 ist mit einem kraftvollen 948-cm³-Vierzylindermotor ausgestattet, der für seine beeindruckende Leistung und Beschleunigung bekannt ist. Besonders auf kurvigen Straßen bietet sie ein aufregendes Fahrerlebnis. Die Leistung steht sofort zur Verfügung, was das Fahren sehr dynamisch macht.

Die Yamaha Ténéré 700 hingegen setzt auf einen 689 ccm Paralleltwin. Der Motor bietet ein gutes Drehmoment, was vor allem im Gelände von Vorteil ist. Die Leistung ist zwar nicht ganz so spritzig wie bei der Z 900, dafür ist die Ténéré 700 für ihre Zuverlässigkeit und ihr gleichmäßiges Ansprechverhalten bekannt. Das macht sie zum idealen Begleiter für lange Reisen und Abenteuer.

Fahrverhalten und Handling

In Sachen Handling ist die Kawasaki Z 900 ein echtes Sportbike. Sie reagiert schnell auf Lenkbewegungen und bietet ein agiles Fahrverhalten. Ideal für kurvenreiche Strecken, wo sie ihre Stärken voll ausspielen kann. Allerdings kann sie auf unebenen Straßen etwas unruhig wirken, was für weniger geübte Fahrerinnen und Fahrer eine Herausforderung darstellen kann.

Die Yamaha Ténéré 700 hingegen erweist sich als wahres Allroundtalent. Ihr Fahrwerk ist auf Komfort und Stabilität ausgelegt und macht sie zu einem zuverlässigen Partner auf der Straße und im Gelände. Die Ténéré 700 bietet eine gute Balance zwischen Kontrolle und Komfort, was sie zu einer hervorragenden Wahl für abenteuerlustige Fahrerinnen und Fahrer macht.

Ausstattung und Technik

In Sachen Ausstattung bietet die Kawasaki Z 900 eine moderne Instrumentierung und einige technische Features, die das Fahren sicherer und angenehmer machen. ABS und verschiedene Fahrmodi sind serienmäßig, was die Kontrolle und Sicherheit erhöht.

Auch die Yamaha Ténéré 700 punktet mit einer soliden Ausstattung, die auf die Bedürfnisse von Adventure-Fahrern zugeschnitten ist. Sie verfügt über ein robustes Cockpit, das auch unter schwierigen Bedingungen gut ablesbar ist. Zudem bietet sie eine gute Auswahl an Zubehör, um das Motorrad für verschiedene Einsatzzwecke anzupassen.

Fazit

Die Entscheidung zwischen der Kawasaki Z 900 und der Yamaha Ténéré 700 hängt stark vom individuellen Fahrstil und den persönlichen Vorlieben ab. Die Z 900 ist perfekt für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung und Agilität legen. Sie bietet ein aufregendes Fahrerlebnis auf der Straße und ist ideal für kurvenreiche Strecken.

Die Yamaha Ténéré 700 hingegen ist die bessere Wahl für Abenteuerlustige und Tourenfahrer. Mit ihrem komfortablen Fahrwerk und ihrer Vielseitigkeit ist sie sowohl für lange Touren als auch für Offroad-Abenteuer bestens geeignet. Wer ein Motorrad sucht, das sowohl auf der Straße als auch im Gelände glänzt, sollte sich für die Ténéré 700 entscheiden.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass beide Motorräder ihre Stärken und Schwächen haben. Die Entscheidung sollte auf den persönlichen Fahrstil und den geplanten Einsatzzweck abgestimmt sein. Egal für welches Modell man sich entscheidet, beide Bikes bieten ein fantastisches Fahrerlebnis.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙