KTM

KTM
1390 Super Duke R EVO

Triumph

Triumph
Trident 660

UVP 23.499 €
Baujahr von 2024 bis 2025~
UVP 8.145 €
Baujahr von 2021 bis 2025~
30 Jahre Duke - KTM haut mal einen raus!
Weiter zum Testbericht
Günstiges Naked-Bike mit Triple im Test
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • starker Motor
  • tolles Fahrwerk
  • kräftige Bremsen
  • gute Ausstattung
  • bolleriger V2 Sound
  • strammer Auftritt
Kontra:
  • komplexe Bedienung
  • eingeschränkte Soziustauglichkeit
  • QuickShifter Aufpreispflichtig
Pro:
  • Präzises Fahrwerk
  • Leicht und wendig
  • Toller 3-Zylinder mit Character, Sound und reichlich Leistung
  • schönes zweigeteiltes Cockpit und einfache Bedienung
  • gute Ausstattung und gutes Preis/Leistungsverhältnis
Kontra:
  • Sozius-Komfort
  • nur bedingt Reise-tauglich
  • etwas zu kurz übersetzt
  • hinten etwas zu straff gefedert

Abmessungen & Gewicht

Gewicht212kg
Radstand1.491mm
Radstand1.491mm
Sitzhöhe: 834 mm
Gewicht189kg
Radstand1.401mm
Länge2.020mm
Radstand1.401mm
Sitzhöhe: 805 mm
Höhe1.089mm

Motor

Motor-Bauart2-Zylinder, 4-Takt, V2 75°
Hubraum1.350ccm
Hub71mm
Bohrung110mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartDreizylinder-Reihenmotor, DOHC, 12V
Hubraum660ccm
Hub51mm
Bohrung74mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung190 PS bei 10.000 U/Min
Drehmoment145 NM bei 8.000 U/Min
Höchstgeschw.260km/h
Tankinhalt18Liter
Verbrauch6l pro 100km
Reichweite300km
Leistung81 PS bei 10.250 U/Min
Drehmoment64 NM bei 6.250 U/Min
Tankinhalt14Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite300km

Fahrwerk

RahmenbauartGitterrohrrahmen, pulverbeschichtet
Federung vorneWP Apex USD Ø 48 mm (Federweg 125)mm
Federung hintenWP Apex Monoshock (Federweg 140)mm
Aufhängung hintenEinarmschwinge
Reifen vorne120/70-17
Reifen hinten200/55-17
RahmenbauartStahlrohr-Perimeterrahmen
Federung vorneShowa 41 mm Upside-Down-Gabel (Federweg 120)mm
Federung hintenZentralfederbein Showa Monoshock-Federbein mit Hebelumlenkung und einstellbarer Federvorspannung (Federweg 134)mm
Aufhängung hintenZweiarm-Stahlprofilschwinge
Reifen vorne120/70-17
Reifen hinten180/55-17

Bremsen

Bremsen vorne2 x Brembo Stylema Monoblock Vierkolben-Radialfestsattel, Bremsscheiben ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Brembo Zweikolben-Festsattel ( ∅ 240 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibe, Nissin-2-Kolben-Sättel ( ∅ 310 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, 1-Kolben Bremssattel ( ∅ 255 mm)

Fazit

Die KTM 1390 Super Duke R Evo ist ein Hyper-Naked-Bike, welches wahrscheinlich nie langweilig werden wird. Sie pulverisiert den Fahrer regelrecht mit Emotionen, Adrenalin, Endorphinen und all den anderen schönen Dingen. Sie ist so derartig unvernünftig, dass es schon wieder vernünftig ist, sie zu kaufen. Denn mal ganz ehrlich: Wer will schon ein vernünftiges Motorrad fahren? Okay, der Preis ist schon heftig - das Bike aber auch. Wer das Geld hat: Herzlichen Glückwunsch zum Kauf. Und ruf mal an, ich will auch mal wieder fahren...
 
Die Testmaschine wurde uns wieder einmal von Motorrad Ruser zur Verfügung gestellt. Dort steht sie als Vorführer und freut sich auf Probefahrer. Aber Achtung: Euer bisheriges Bike wird Euch nach der Probefahrt vorkommen wie ein Mofa. Tipp: Motorrad Ruser in Haseldorf bei Hamburg hat auch noch ein paar 1290 Super Dukes R's zum absoluten Schnapperpreis. Einfach mal anrufen: 04129 - 443

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 23.499€
  • Gebraucht (1290er, 3 Jahre alt): 12.000€
  • Verfügbarkeit: seit 2024
  • Farben: Orange, Schwarz

Fazit - was bleibt hängen

Spaß! Das ist das Stichwort, dass bei uns hängen geblieben ist. Die neue Trident 660 fühlt sich an wie eine downgestrippte Street Triple, wobei der Abstand nicht wirklich groß ist. Die Power des 660er 3-Zylinders ist beeindruckend, aber nicht angsteinflößend. Das ganze Bike ist zugänglich, lässt sich leicht fahren und bedienen. Man könnte fast sagen, dass es sich um ein perfektes Einsteiger-Bike handelt, doch das wird der Trident nicht gerecht! Sie wird auch erfahrene Biker überzeugen und steht ganz im Trend des Downsizing, welches immer mehr Fahrer zurecht überkommt.

Es gibt die Trident in den vier Farben "Crystal White", "Sapphire Black", "Matt Jet Black and Silver Ice" und "Silver Ice Diablo Red". Die beiden letzten Doppel-Farbvarianten kosten 100 Euro Aufpreis. Die Maschine lässt sich mit diversen Paketen und Zubehör-Teilen ausrüsten. Dabei ist auch ein Quickshifter (319 €), Heizgriffe (235 €), A2-Drosselkit (130 €) und diverse andere Teile (siehe Konfigurator). 
 
Die Testmaschine wurde uns freundlicherweise vom Triumph Flagship Store Q-Bike in Hamburg zur Verfügung gestellt.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 7.645€
  • Baujahre: ab 2021
  • Verfügbarkeit: ab 03/2021
  • Farben: weiß, schwarz, mattschwarz, rot-silber

MotorradTest.de auf YouTube

KTM 1390 Super Duke R Evo vs. Triumph Trident 660 - Power-Bikes im Vergleich

Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Biker vor der Herausforderung, sich zwischen verschiedenen Modellen entscheiden zu müssen. In diesem Vergleich nehmen wir die KTM 1390 Super Duke R Evo und die Triumph Trident 660 unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen.

Design und Ergonomie

Das Design spielt bei der Wahl eines Motorrads eine entscheidende Rolle. Die KTM 1390 Super Duke R Evo besticht durch ihr aggressives und sportliches Erscheinungsbild. Mit ihren scharfen Linien und dem markanten LED-Scheinwerfer zieht sie alle Blicke auf sich. Die Sitzposition ist sportlich, ideal für dynamisches Fahren auf der Landstraße oder der Rennstrecke.Im Gegensatz dazu ist die Triumph Trident 660 etwas klassischer gestaltet. Sie wirkt elegant und zeitlos mit klarem Fokus auf Alltagstauglichkeit. Die Sitzposition ist aufrechter, was längere Fahrten angenehmer macht. Schon hier zeigt sich der erste Unterschied: Während die KTM für Adrenalin und Sportlichkeit steht, bietet die Triumph mehr Komfort für den Alltag.

Leistung und Fahrverhalten

In Sachen Leistung ist die KTM 1390 Super Duke R Evo ein echtes Kraftpaket. Mit ihrem starken Motor liefert sie beeindruckende Beschleunigungswerte und eine hohe Endgeschwindigkeit. Das Fahrverhalten ist präzise und direkt, was sie zu einem Traum für sportliche Fahrer macht. Federung und Bremsen sind auf Höchstleistung ausgelegt und bieten ein hohes Maß an Kontrolle und Sicherheit.Die Triumph Trident 660 hingegen hat einen schwächeren Motor, bietet aber dennoch respektable Fahrleistungen. Sie ist wendiger und leichter zu handhaben und damit ideal für Einsteiger und Stadtfahrer. Das Fahrverhalten ist stabil und berechenbar, was besonders bei weniger erfahrenen Fahrern Vertrauen schafft. Hier zeigt sich, dass die KTM für Geschwindigkeit und Sportlichkeit steht, während die Triumph mehr auf Alltagstauglichkeit und Benutzerfreundlichkeit setzt.

Ausstattung und Technik

In Sachen Ausstattung hat die KTM 1390 Super Duke R Evo einige beeindruckende Features zu bieten. Sie ist mit modernster Technik ausgestattet, darunter verschiedene Fahrmodi, Traktionskontrolle und ein TFT-Display, das alle wichtigen Informationen übersichtlich anzeigt. Diese Features machen das Fahren nicht nur sicherer, sondern auch aufregender.Die Triumph Trident 660 bietet ebenfalls moderne Technik, allerdings in einem etwas kleineren Paket. Sie verfügt über ein einfaches, aber wirkungsvolles Display und grundlegende Fahrhilfen. Die Ausstattung ist alltagstauglich, was vielen Fahrern ausreicht. Hier zeigt sich ein weiterer Unterschied: Die KTM ist für Technikliebhaber und Sportfahrer gedacht, während die Triumph auf den praktischen Einsatz ausgerichtet ist.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist das Preis-Leistungs-Verhältnis. Die KTM 1390 Super Duke R Evo ist in der Regel teurer, was sich in Leistung und Ausstattung widerspiegelt. Sie richtet sich an Fahrerinnen und Fahrer, die bereit sind, für Leistung und Technik zu bezahlen.Die Triumph Trident 660 hingegen bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis für Einsteiger und Gelegenheitsfahrer. Sie ist günstiger in der Anschaffung und bietet dennoch solide Leistung und Komfort. Das macht sie zu einer attraktiven Wahl für diejenigen, die ein gutes Motorrad für den Alltag suchen, ohne ein Vermögen ausgeben zu müssen.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die KTM 1390 Super Duke R Evo als auch die Triumph Trident 660 ihre eigenen Vorzüge haben. Die KTM ist die perfekte Wahl für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung, Technik und aggressives Design legen. Sie bietet ein aufregendes Fahrerlebnis und ist ideal für die Rennstrecke oder sportliche Ausfahrten.Die Triumph Trident 660 hingegen ist ideal für Einsteiger und Fahrer, die ein komfortables und alltagstaugliches Motorrad suchen. Sie bietet gute Leistung, ist wendig und hat ein attraktives Design. Wer ein zuverlässiges Motorrad für den täglichen Gebrauch sucht, ist mit der Trident bestens bedient. Letztlich hängt die Entscheidung davon ab, welche Prioritäten man setzt - Sportlichkeit oder Alltagstauglichkeit. Beide Motorräder sind in ihrer Klasse herausragend und bieten jede Menge Fahrspaß.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙