Moto Guzzi

Moto Guzzi
V85 TT

BMW

BMW
R 1250 GS

UVP 12.299 €
Baujahr von 2019 bis 2025~
UVP 18.300 €
Baujahr von 2018 bis 2023
Mal ganz was Anderes
Weiter zum Testbericht
Ein Schiff wird kommen
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Verarbeitung
  • Offroad-Eigenschaften
  • Komfort
  • Bremsen
Kontra:
  • Motorleistung
Pro:
  • Motor, durchzugstark und drehwillig
  • Wiederverkaufswert (als Verkäufer)
  • Fahrwerk
  • Verarbeitung
  • Fahrleistungen
Kontra:
  • Preis (vor allem für Extras)
  • Wiederverkaufswert (als Käufer)
  • Sitzhöhe

Abmessungen & Gewicht

Gewicht230kg
Radstand1.530mm
Länge2.240mm
Radstand1.530mm
Sitzhöhe: 830 mm
Höhe1.300mm
Gewicht249kg
Radstand1.525mm
Länge2.207mm
Radstand1.525mm
Sitzhöhe: 850 mm
Höhe1.430mm

Motor

Motor-Bauart90°-V2-Zylinder-Viertakt
Hubraum853ccm
Hub77mm
Bohrung84mm
Kühlungluftgekühlt
AntriebKardan
Gänge6
Motor-BauartBoxer
Hubraum1.254ccm
Hub76mm
Bohrung102mm
Kühlungwassergekühlt
AntriebKardan
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung80 PS bei 7.750 U/Min
Drehmoment83 NM bei 5.100 U/Min
Höchstgeschw.195km/h
Tankinhalt23Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite460km
Leistung136 PS bei 7.750 U/Min
Drehmoment143 NM bei 6.250 U/Min
Höchstgeschw.220km/h
Tankinhalt20Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite400km

Fahrwerk

RahmenbauartGitterrohr-Brückenrahmen
Federung vorneHydraulische Ø 41 mm USD-Teleskopgabel; Federvorspannung und Zugstufendämpfung einstellbar (Federweg 170)mm
Federung hintenseitliches Zentralfederbein, Federvorspannung und Zugstuge einstellbar (Federweg 170)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge mit integriertem Kardan
Reifen vorne110/80 - 19
Reifen hinten150/70 - 17
RahmenbauartZweiteiliges Rahmenkonzept
Federung vorneTelelever 37cm (Federweg 190)mm
Federung hintenWAD Mono-Federbein mit Paralever (Federweg 200)mm
Aufhängung hintenAluminiumguss-Einarmschwinge
Reifen vorne120/70 R19
Reifen hinten170/60 R17

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe, Brembo Radial-Monobloc-Bremssätteln mit 4 Kolben ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, 2-Kolben-Bremssattel ( ∅ 260 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibe, 4-Kolben-Radialbremssättel ( ∅ 305 mm)
Bremsen hintenEinscheibenbremse, Doppel-Kolben Schwimmsattel ( ∅ 276 mm)

MotorradTest.de auf YouTube

Moto Guzzi V85 TT vs. BMW R 1250 GS - Der ultimative Vergleich

In der Welt der Adventure Bikes sind die Moto Guzzi V85 TT und die BMW R 1250 GS zwei herausragende Modelle, die sich in vielerlei Hinsicht unterscheiden. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. In diesem Vergleich werden die beiden Motorräder genauer unter die Lupe genommen, um herauszufinden, welches Motorrad besser zu den individuellen Bedürfnissen passt.

Design und Ergonomie

Die Moto Guzzi V85 TT besticht durch ihr klassisches Design, das eine nostalgische Note mit modernen Elementen verbindet. Die Linienführung und die Farboptionen verleihen ihr einen unverwechselbaren Charakter. Im Gegensatz dazu präsentiert sich die BMW R 1250 GS sportlich und dynamisch mit einem markanten Look, der sofort ins Auge fällt. Die Ergonomie beider Motorräder ist auf Langstreckenfahrten ausgelegt, wobei die BMW mit ihrer höhenverstellbaren Sitzbank und dem komfortablen Cockpit eine etwas flexiblere Anpassung an unterschiedliche Fahrertypen bietet.

Motor und Leistung

Der Motor der Moto Guzzi V85 TT ist ein luft- und ölgekühlter 850-cm³-V2, der ein charakteristisches Fahrgefühl vermittelt. Die Leistung reicht für entspannte Touren, für sportlichere Fahrten könnte sie etwas mehr Power vertragen. Im Vergleich dazu verfügt die BMW R 1250 GS über einen leistungsstarken 1250 ccm Boxermotor, der nicht nur mehr Leistung, sondern auch ein beeindruckendes Drehmoment bietet. Das macht die BMW zu einem kraftvollen Begleiter, besonders bei Überholmanövern und auf der Autobahn.

Fahrverhalten und Handling

Das Fahrverhalten der Moto Guzzi V85 TT ist angenehm und stabil, besonders auf unbefestigten Straßen. Sie vermittelt ein Gefühl von Kontrolle und Sicherheit, das sie zu einem idealen Motorrad für Abenteuertouren macht. Die BMW R 1250 GS bietet ein agiles Handling, das sowohl auf der Straße als auch im Gelände überzeugt. Die Kombination aus modernster Fahrwerkstechnik und der Möglichkeit, zwischen verschiedenen Fahrmodi zu wählen, macht die BMW R 1250 GS zu einem vielseitigen Motorrad, das sich den unterschiedlichsten Bedingungen anpasst.

Ausstattung und Technik

In Sachen Ausstattung hat die BMW R 1250 GS die Nase vorn. Sie bietet eine Vielzahl moderner Technologien wie TFT-Display, verschiedene Fahrmodi, ABS und Traktionskontrolle. Diese Merkmale erhöhen nicht nur den Fahrkomfort, sondern auch die Sicherheit. Die Moto Guzzi V85 TT hingegen setzt auf ein schlichtes, aber funktionales Cockpit. Sie bietet Basisinformationen, aber ohne die umfangreiche Elektronik der BMW. Das könnte für Fahrerinnen und Fahrer, die ein puristisches Erlebnis suchen, von Vorteil sein.

Kraftstoffverbrauch und Reichweite

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist der Kraftstoffverbrauch. Die Moto Guzzi V85 TT ist für ihren relativ niedrigen Verbrauch bekannt, was sie zu einer wirtschaftlichen Wahl für lange Touren macht. Obwohl die BMW R 1250 GS mit einem größeren Motor ausgestattet ist, bietet sie einen akzeptablen Kraftstoffverbrauch, insbesondere im Vergleich zu anderen Motorrädern ihrer Klasse. Die Reichweite beider Motorräder reicht für längere Strecken aus, wobei die Guzzi aufgrund ihres geringeren Verbrauchs etwas weiter kommt.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Moto Guzzi V85 TT als auch die BMW R 1250 GS hervorragende Motorräder sind, die jeweils ihre eigenen Stärken haben. Die Moto Guzzi ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf klassisches Design und ein entspanntes Fahrgefühl legen. Sie eignet sich hervorragend für abenteuerliche Fahrten abseits der Straße und bietet ein einzigartiges Fahrvergnügen. Die BMW R 1250 GS hingegen ist die bessere Wahl für alle, die modernste Technik, mehr Leistung und ein agileres Handling suchen. Sie ist vielseitig einsetzbar und bietet sowohl auf der Straße als auch im Gelände hervorragende Leistungen. Letztendlich hängt die Wahl zwischen diesen beiden Motorrädern von den individuellen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Für welches Motorrad man sich auch entscheidet, beide Modelle versprechen ein unvergessliches Fahrerlebnis.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙