MV Agusta

MV Agusta
F3 800 RR

Kawasaki

Kawasaki
Z 900

UVP 21.390 €
Baujahr von 2021 bis 2025~
UVP 9.845 €
Baujahr von 2020 bis 2025~
Die schicke SuperSport-Rakete aus Bella Italia im Test.
Weiter zum Testbericht
Was kann der neue Streetfighter von Kawasaki?
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • markanter Sound
  • drehwilliger Motor
  • technisch in Serie komplett ausgestattet
  • gut funktionierender QuickShifter
  • eigenständiges, italienisches Design
Kontra:
  • kein LED Licht
  • extrem sportliche Sitzposition
Pro:
  • Gentlemen-Motor mit Leistung, Charakter und allem sonst
  • angerauhter 4-Zylinder Sound
  • gute Serienausstattung
  • sehr gute Bremsen mit Kurven-ABS
  • ausgewogenes Fahrverhalten
Kontra:
  • verbesserungswürdige App
  • eingeschränkter Soziuskomfort

Abmessungen & Gewicht

Gewicht173kg
Radstand1.380mm
Länge2.030mm
Radstand1.380mm
Sitzhöhe: 830 mm
Gewicht213kg
Radstand1.455mm
Länge2.070mm
Radstand1.455mm
Sitzhöhe: 830 mm
Höhe1.080mm

Motor

Motor-Bauart3-Zylinder Reihe, Viertakt
Hubraum798ccm
Hub54mm
Bohrung79mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartFlüssigkeitsgekühlter Viertakt-Reihenvierzylinder
Hubraum948ccm
Hub56mm
Bohrung73mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung147 PS bei 13.000 U/Min
Drehmoment88 NM bei 10.100 U/Min
Höchstgeschw.240km/h
Tankinhalt16Liter
Verbrauch6l pro 100km
Reichweite275km
Leistung124 PS bei 9.500 U/Min
Drehmoment97 NM bei 7.700 U/Min
Höchstgeschw.240km/h
Tankinhalt17Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite354km

Fahrwerk

RahmenbauartALS Steel tubular trellis
Federung vorneMarzocchi USD 43mm (Federweg 125)mm
Federung hintenSachs Zentralfederbein (Federweg 130)mm
Aufhängung hintenEinarmschwinge aus Aluminiumguss
Reifen vorne120/70 - ZR 17
Reifen hinten180/55 - ZR 17
RahmenbauartGitterrohrrahmen
Federung vorne41-mm-Upside-Down-Gabel (Federweg 120)mm
Federung hintenMonofederbein (Federweg 140)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne120/70ZR17M/C (58W)
Reifen hinten180/55ZR17M/C (73W)

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe ( ∅ 220 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibe ( ∅ 300 mm)
Bremsen hintenScheibe ( ∅ 250 mm)

Fazit - was bleibt hängen

Ich merke gerade beim Schreiben, dass es mir nicht gelingt, das Fahrgefühl des Tests auf Papier zu bringen. Sorry, aber wer erfahren will, wie sich MV anfühlt, muss wohl selbst aufsitzen. Jedenfalls ist die F3 RR in jeder Hinsicht ein extremes Bike und nichts für Jedermann. Wer sich für exklusive SuperSportler interessiert sollte auf jeden Fall mal eine Probefahrt machen und sich seine eigene Meinung bilden.
 
Die Testmaschine haben wir freundlicherweise von Bergmann & Söhne in Hamburg erhalten. Hier steht sie als Vorführer und wer sich traut: PROBEFAHREN!

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 21.900 €
  • Verfügbarkeit: ab 11/2021
  • Farben: rot, weiß, weinrot

Fazit

Wow, was für ein Auftritt! Die neue Z900 ist tatsächlich noch besser geworden, vor allem in Sachen technische Helferlein. Die Umstellung auf Euro5+ hat zum Glück nichts an der Performance dieses strammen Streetfighters geändert. Der seidige Motor ist immer noch der Star der Z900, aber auch Fahrwerk, Bremsen und Bedienung überzeugen. Okay, die App ist eine Zumutung, aber daran kann Kawasaki ja per Update noch arbeiten. Dem Fahrspaß mit der Z900 tut das zum Glück keinen Abbruch. Unbedingt ausprobieren!

Das Testbike wurde uns von Heller & Soltau zur Verfügung gestellt. Dort in Sankt Michaelisdonn steht die Z900 mit dem Performance-Paket für Probefahrten zur Verfügung. Außerdem könnt Ihr Euch vor Ort eine 70 kw Variante und natürlich auch eine SE ansehen. 

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 9.845€
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 7.000€
  • Baujahre: 2017 - heute
  • Farben: schwarz-grün, schwarz-rot, schwarz-schwarz

MotorradTest.de auf YouTube

MV Agusta F3 800 RR vs. Kawasaki Z 900 - Sportmotorräder im Vergleich

Wenn es um Sportmotorräder geht, stehen die MV Agusta F3 800 RR und die Kawasaki Z 900 oft im Rampenlicht. Beide Maschinen haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. In diesem Vergleich nehmen wir beide Motorräder genauer unter die Lupe, um herauszufinden, welches Motorrad für dich die bessere Wahl sein könnte.

Design und Ergonomie

Die MV Agusta F3 800 RR besticht durch ihr aggressives und aerodynamisches Design. Mit scharfen Linien und einem sportlichen Look zieht sie die Blicke auf sich. Die Sitzposition ist sportlich ausgelegt, ideal für Rennstrecken und kurvenreiche Strecken. Im Gegensatz dazu ist die Kawasaki Z 900 etwas robuster und maskuliner gestaltet. Sie vermittelt ein Gefühl von Kraft und Präsenz auf der Straße. Die Sitzposition der Z 900 ist etwas aufrechter, was sie für längere Fahrten komfortabler macht.

Leistung und Motor

Die MV Agusta F3 800 RR ist mit einem 798 ccm Dreizylindermotor ausgestattet, der beeindruckende Leistung und Drehfreudigkeit bietet. Sie ist bekannt für ihre hohen Drehzahlen und ein sehr sportliches Fahrverhalten. Die Kawasaki Z 900 dagegen hat einen 948-cm³-Vierzylindermotor, der für seine kraftvolle Beschleunigung und sein breites Drehmomentband geschätzt wird. Während die F3 800 RR bei hohen Drehzahlen glänzt, bietet die Z 900 auch im unteren Drehzahlbereich ein angenehmes Fahrverhalten.

Handling und Fahrverhalten

In Sachen Handling ist die MV Agusta F3 800 RR ein echtes Leichtgewicht, das sich hervorragend durch Kurven schlängelt. Ihre Agilität und Präzision machen sie zur perfekten Wahl für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die gerne auf der Rennstrecke unterwegs sind. Die Kawasaki Z 900 hingegen bietet ein stabiles und berechenbares Fahrverhalten, das sie zu einer guten Wahl für den Alltag und längere Touren macht. Während die F3 800 RR eher für den sportlichen Einsatz konzipiert ist, ist die Z 900 vielseitiger und eignet sich für unterschiedliche Fahrstile.

Ausstattung und Technologie

Beide Motorräder sind mit moderner Technologie ausgestattet, die das Fahrerlebnis verbessert. Die MV Agusta F3 800 RR bietet eine Vielzahl von Fahrmodi, Traktionskontrolle und ein fortschrittliches ABS-System. Diese Merkmale sind besonders nützlich für sportliches Fahren und bieten zusätzliche Sicherheit. Die Kawasaki Z 900 verfügt außerdem über moderne Features wie ein TFT-Display und verschiedene Fahrmodi, die das Fahren flexibler machen. Die Z 900 punktet zudem mit einem hervorragenden Preis-Leistungs-Verhältnis, was sie für viele Fahrerinnen und Fahrer attraktiv macht.

Preis-Leistungs-Verhältnis

In Sachen Preis-Leistungs-Verhältnis hat die Kawasaki Z 900 die Nase vorn. Sie bietet starke Leistung und ein gutes Ausstattungspaket zu einem vergleichsweise günstigen Preis. Die MV Agusta F3 800 RR ist jedoch in der Regel teurer, was zum Teil auf die exklusive Marke und das hochwertige Design zurückzuführen ist. Für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Exklusivität und sportliche Leistung legen, könnte die F3 800 RR die richtige Wahl sein, während die Z 900 für diejenigen geeignet ist, die ein gutes Gesamtpaket suchen.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die MV Agusta F3 800 RR als auch die Kawasaki Z 900 ihre eigenen Vorzüge haben. Die F3 800 RR ist ideal für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die hohe Leistung und Agilität suchen. Sie bietet ein aufregendes Fahrerlebnis auf der Rennstrecke und in kurvenreichen Landschaften. Andererseits ist die Kawasaki Z 900 die bessere Wahl für Fahrerinnen und Fahrer, die ein vielseitiges Motorrad suchen, das sowohl für den Alltag als auch für sportliche Fahrten geeignet ist. Mit ihrem robusten Design und dem hervorragenden Preis-Leistungs-Verhältnis ist die Z 900 für viele Motorradliebhaber eine attraktive Option. Letztendlich hängt die Wahl zwischen diesen beiden tollen Motorrädern von den individuellen Vorlieben und dem Fahrstil ab.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙