Suzuki
GSX-8S
BMW
R 1200 GS Adventure K255
UVP | 8.900 € | |
Baujahr | von 2023 bis 2025~ |
UVP | ||
Baujahr | von 2006 bis 2013 |
Pro und Kontra
- starker Motor: Charakter, Kraft, Leistungsentfaltung, nutzbares Drehzahlband
- tadelloses Fahrverhalten
- schöner V2-Sound, nicht zu laut
- QuickShifter Serie
- gute Verarbeitung
- Fahrspaß in großen Tüten
- Windschild nur mit Werkzeug verstellbar
- klobige Glühbirnenblinker
- unschön langes Heck
- Lasten-Esel
- gutmütiges Fahrverhalten
- große Reichweite
- gemütliche Sitzposition
- sehr guter Windschutz
- geeignet auch für lange und schnelle Autobahn-Passagen
- schwer, Rangieren problematisch
- anfälliges ABS
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 202 | kg |
Radstand | 1.465 | mm |
Länge | 2.115 | mm |
Radstand | 1.465 | mm |
Sitzhöhe: | 810 | mm |
Höhe | 1.105 | mm |
Gewicht | 256 | kg |
Radstand | 1.510 | mm |
Länge | 2.250 | mm |
Radstand | 1.510 | mm |
Sitzhöhe: | 890-910 | mm |
Höhe | 1.470 | mm |
Motor
Motor-Bauart | 2-Zylinder, 4-Takt Reihenmotor | |
Hubraum | 776 | ccm |
Hub | 70 | mm |
Bohrung | 84 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Boxer 4-Takt | |
Hubraum | 1.170 | ccm |
Kühlung | Luft/Ölgekühlt | |
Antrieb | Kardan | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 83 PS bei 8.500 U/Min | |
Drehmoment | 78 NM bei 6.800 U/Min | |
Höchstgeschw. | 215 | km/h |
Tankinhalt | 14 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 333 | km |
Leistung | 98 PS bei 7.000 U/Min | |
Drehmoment | 115 NM bei 5.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 200 | km/h |
Tankinhalt | 33 | Liter |
Reichweite | 600 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Brückenrahmen | |
Federung vorne | Schraubenfedern / Cartridge-System, Öldämpfung (Federweg 130)mm | |
Federung hinten | Mono-Link Zentralfederbein mit progressiver Anlenkung (Federweg 130)mm | |
Aufhängung hinten | Alu-Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70 ZR 17 | |
Reifen hinten | 180/55 ZR 17 |
Rahmenbauart | Dreiteiliges Rahmenkonzept aus Vorder- und Hinterrahmen mit mittragendem Motor | |
Federung vorne | Telelever 41mm Zentralfederbein (Federweg 210)mm | |
Federung hinten | WAD Federbein (Federweg 220)mm | |
Aufhängung hinten | Aluminiumguss-Einarmschwinge Paralever | |
Reifen vorne | 110/80 R19 | |
Reifen hinten | 150/70 R17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibe, 4-Kolben Monoblock-Bremssättel, radial montiert ( ∅ 310 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, 1-Kolben Faustsattel ( ∅ 240 mm) |
Bremsen vorne | Dopperlscheibe ( ∅ 305 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe ( ∅ 265 mm) |
Fazit
Wow, was für ein Bike! Ein einfacher Blick in das Datenblatt reicht bei der GSX-8S nicht aus, um zu einer korrekten Einschätzung dieser Maschine zu kommen - man muss sie fahren! Dann merkt man, dass Suzuki hier mit viel Liebe einen sehr ausgewogenen Streetfighter auf die Beine gestellt hat, der kaum Schwächen aufweist. Die GSX-8S bringt extrem viel Spaß, hat Dampf ohne Ende und muss sich vor KEINEM der derzeitigen Wettbewerber verstecken. Geiles Bike!Die Testmaschine wurde uns von Bergmann & Söhne in Tornesch zur Verfügung gestellt. Dort steht sie in diesem herrlichen Blau als Vorführer und wartet sehnsüchtig auf Probefahrer. Und wir können Euch tatsächlich nur raten: Fahrt nach Tornesch und probiert sie aus. Allerdings solltet ihr vorher Euren Kontostand checken, denn viele von Euch wird es erwischen - Vorsicht ist geboten!
Fazit - was bleibt hängen
"Hervorragende Offroad-Tauglichkeit bei nochmals gesteigerten Straßeneigenschaften" lautete damals der Pressetext zur neuen Adventure von BMW. Mit Offroad meinten die Schreiberlinge damals vermutlich nicht gerade die Crosspiste mit Sprüngen und tiefen Sand - dazu ist die GS 1200 Adventure schlichtweg zu schwer. Aber dennoch ist dieses Motorrad das ideale Bike für die gaaaanz lange Reise. Den Beweis lieferten Charly Boorman und Ewan McGregor 2007 auf ihrer "Long Way Down" genannten Reise, bei der sie 23.500 Kilometer durch Afrika eben genau auf diesen Maschinen zurückgelegt haben.Leider sind auch gebrauchte und ältere GS Adventure Bikes nicht ganz billig. Je nach Alter, Laufleistung, Zustand und Ausstattung werden bis zu 13.000 Euro verlangt. Allerdings darf bezweifelt werden, dass solche Preise tatsächlich auch gezahlt werden, aber für eine gute GSA K255 muss man schon mit 8.000 Euro rechnen. Zurück zur Ausgangsfrage: Lohnt sich das? Klares "JA!" unsererseits, denn diese Maschinen halten ewig und bringen auch nach 15 Jahren immer noch jede Menge Freude.
MotorradTest.de auf YouTube
Suzuki GSX-8S und BMW R 1200 GS Adventure im Vergleich
In der Welt der Motorräder gibt es viele spannende Modelle, jedes mit seinen eigenen Stärken und Schwächen. Heute stehen die Suzuki GSX-8S und die BMW R 1200 GS Adventure im Mittelpunkt. Beide Motorräder haben ihren eigenen Charakter und ihre eigene Zielgruppe. Während die GSX-8S als sportlicher Tourer konzipiert ist, richtet sich die R 1200 GS Adventure an Abenteurer, die auch abseits befestigter Straßen unterwegs sein wollen.
Design und Ergonomie
Das Design der Suzuki GSX-8S ist modern und sportlich. Mit ihrer schlanken Silhouette und der aggressiven Linienführung zieht sie die Blicke auf sich. Die Sitzposition ist sportlich, aber nicht zu extrem, was längere Fahrten angenehm macht. Im Vergleich dazu präsentiert sich die BMW R 1200 GS Adventure robust und maskulin. Ihr Design strahlt Abenteuerlust aus und die hohe Sitzposition bietet eine hervorragende Sicht auf die Straße. Ihre Ergonomie ist auf Langstreckenfahrten ausgelegt und macht sie besonders komfortabel.
Leistung und Fahrverhalten
In Sachen Leistung hat die Suzuki GSX-8S einiges zu bieten. Der agile Motor sorgt für ein dynamisches Fahrverhalten, das besonders in kurvigen Passagen Spaß macht. Das Handling ist präzise und das Fahrwerk bietet eine gute Rückmeldung. Im Gegensatz dazu ist die BMW R 1200 GS Adventure auf Vielseitigkeit ausgelegt. Ihr Motor liefert ein kräftiges Drehmoment, was besonders auf unbefestigten Wegen von Vorteil ist. Das Fahrverhalten ist stabil und die Federung absorbiert Unebenheiten hervorragend, was sie ideal für lange Touren macht.
Technologie und Ausstattung
Technologisch bietet die Suzuki GSX-8S einige moderne Features, darunter ein digitales Display und verschiedene Fahrmodi, die das Fahrerlebnis anpassen. Die BMW R 1200 GS Adventure hingegen verfügt über eine Vielzahl von Hightech-Ausstattungen, darunter ein umfangreiches Navigationssystem, verschiedene Assistenzsysteme und eine verstellbare Sitzhöhe. Diese Eigenschaften machen sie zu einem echten Allrounder, der sowohl auf der Straße als auch im Gelände glänzt.
Preise und Zielgruppe
Preislich gesehen liegen beide Motorräder in einem ähnlichen Segment, wobei die Suzuki GSX-8S oft als das günstigere Modell angesehen wird. Das macht sie besonders attraktiv für Einsteiger und sportliche Fahrer, die ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis suchen. Die BMW R 1200 GS Adventure hingegen richtet sich an erfahrene Fahrerinnen und Fahrer, die bereit sind, in ein hochwertiges und vielseitiges Motorrad zu investieren. Die umfangreiche Ausstattung und die Möglichkeit, auch abseits der Straße zu fahren, rechtfertigen den höheren Preis.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Suzuki GSX-8S als auch die BMW R 1200 GS Adventure ihre Vorzüge haben. Die GSX-8S ist ideal für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Agilität und ein dynamisches Fahrverhalten legen. Sie bietet eine gute Mischung aus Leistung und Komfort, was sie zu einer hervorragenden Wahl für Tagesausflüge und sportliche Touren macht. Die R 1200 GS Adventure hingegen ist perfekt für Abenteuerlustige, die auch abseits der Straßen unterwegs sein wollen. Ihr Komfort, ihre umfangreiche Ausstattung und ihre Vielseitigkeit machen sie zum idealen Begleiter für lange Reisen und Offroad-Abenteuer. Letztendlich hängt die Wahl zwischen diesen beiden Motorrädern von den individuellen Bedürfnissen und dem Fahrstil ab. Wer es sportlich mag, kommt mit der Suzuki auf seine Kosten, während die BMW die richtige Wahl für alle ist, die das Abenteuer suchen.